1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viele Kabel-TV-Nutzer haben noch keinen neuen Vertrag

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Juni 2024.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... wenn dem so ist, solltest du deiner Hausverwaltung eine Störung melden, die für die Beseitigung des Mangels zuständig ist. Die hat dann einen Techniker zu beauftragen, der die Hausverteilanlage erstmal durchmisst. Wenn Störungen in der Hausverteilanlage ausgeschlossen wurden, meldet die Hausverwaltung bzw. der Techniker, der auch das Signal am Hausübergabepunkt messen kann, Vodafone eine Störung. Vodafone hat die Störung ihres Telekommunikationsnetzes innerhalb eines Tages zu beseitigen. Wenn das in diesem Zeitraum nicht möglich ist. hat Vodaofne das zu begründen. Tut sich gar nichts, sollte sich die Hausverwaltung an die Bundesnetzagentur wenden. Die Bundesnetzagentur wird die Angelegenheit dann überprüfen und ggf. Sanktionen gegen Vodafone verhängen ...

    Siehe dazu auch -> Bundesnetzagentur - Störung
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2024
  2. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Das stimmt so nicht. Für Internet werden D114, D130, die Kanäle D138 bis S32 (322 Mhz) sowie die Kanäle E33-37 und E39 bis E63 genutzt.
    650 Mhz, ich weiß nicht ob es Dosen gibt die nur bis zu dieser Frequenz nutzbar sind, wenn ja, dann könnten die die Ursache für das Problemchen sein?
    Auch nicht richtig, die Giga Box funktioniert auch mit einem anderen Internetanbieter, es nicht zwingen Kabel Internet von Vodafone notwendig.
    Die Giga TV Home nutzt Kabel TV wie auch der Technisat, mit zusätzlich notwendiger Internet Verbindung.
    Die Net Variante der Giga TV Home nutzt nur Internet.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.441
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber am HAV liegt das.
    Jedenfalls keine 3 Loch Dosen. Aber selbst Uralte 2 Loch Dosen hatten keine Begrenzung da ja dort nur ein Bandpass für UKW bzw. eine Bandsperre für TV eingebaut ist. es gibt auch welche die TV und Radio gleichermaßen durchgelassen haben. dort gibts nach oben hin auch keine Beschränkung.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ja und !?
    ... grüne Balken zeigen an, dass der Signalpegel in Ordnung ist und das ist, wie auf dem Bild zu erkennen ist, bis einschliesslich Kanal 61 796MHz der Fall ...
     
    Pete Melman gefällt das.
  5. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.647
    Zustimmungen:
    5.909
    Punkte für Erfolge:
    273
    yander will einfach nicht kapieren, dass das an der uralten hausverkabelung liegt, und da ist er auch als miteigentümer verantwortlich, sonst niemand.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  6. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    @mischobo : Der Screenshot von yander passt nicht zu Kabel TV.
    [​IMG]

    So sieht das bei meinem UHD+ aus, inklusive dem Menü.
    Kabel TV ab S24 (330 Mhz), darunter gibt es kein Kabel TV im exKD Gebiet.
    Antennen Kabel für Antennen Empfang ist nicht angeschlossen, nur für Kabel TV.
    Dazu kommt für Kabel TV gibt es das Spektrum nicht. Nur für Sat oder DVB-T2 (HD).
    Mir ist da auch schon fraglich woher der Technisat da die Pegel her nimmt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2024
  7. yander

    yander Guest

    [​IMG]

    Das ist Gut das du mal ein Foto von deinem gemacht hast so kann man mal vergleichen.

    Mein Foto stammt vom Technicorder SC der noch am Kabel von Vodafone angeschlossen ist,
    siehst deutlich das im hohen Frequenz Bereich das Signal sehr stark einbricht,
    bei E65 hast du noch ein Gutes Signal hier ist Null nix mehr ,
    für diesen Müll will Vodafone 9.99€ von mir .
    In Hausnetz ist nichts was blockt ,
    kann nur am Übergabe Punkt und Vodafone Kopfstation liegen
    dafür ist Vodafone verantwortlich .

    Mein STC war noch nie am Kabel der hat nur die Sat und DVB T2 HD Sender drin .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Juli 2024
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der Screenshot von @yander zeigt nur die für die terrestrische Verbreitung vorgesehen sind bzw. waren. Daher werden dort nur die Kanäle E05 bis E12 sowie die Kanäle 21 bis 69 angezeigt.
    Wenn ich unter >Hauptmenü > Sender suchen > Manuelle Suche die Kanäle durchzappe, werden mir Signalstärke und bei für DVB-C und EURODocsis 3.0 genutzen Kanäle auch Signalqualität angezeigt.
    Auf Kanal D1 114MHz wird ein Signalpegel von 54 und eine Signalqualität vom 100 angezeigt. Der Kanal wird für EURODocsis 3.0 verwendet. Auf Kanal 69 wird ebenfalls eine Signalstärke von 54 angezeigt. Da der Frequenzbereich für Docsis 3.1 mit Modulationen > 256QAM genutzt wird, wird keine Signalqualität angezeigt.

    Die 256QAM modulierten für DVB-C genutzten Kanäle haben eine Signalstärke von 53 bis 55, der 64QAM modulierte Kanal 38 610MHz eine von 52.
    Die für (Euro-)DOSCIS genutzen Kanäle haben eine Range von 54 bis 57.
    Auf den nicht genutzen Kanälen D2 122MHz, Kanal 25 506MHz und Kanal 26 514MHz wird nichts angezeigt, da diese Kanäle derzeit hier nicht genutzt werden.

    KabelTV beginnt hier im Vodafone West-Netz Bonn mit Kanal S24 330MHz ...
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... dein Foto ist ein Indiz dafür, dass der Hausanschlussverstärker nicht optimal eingestellt wurde. Da solltet ihr mal einen Techniker kommen lassen, der den Verstärker mal ordentlich einnstellt und ggf. die ganze Anlage mal durchmisst.
    Danach sollte das in etwa so aussehen, wie auf dem Foto von @Peter65
    Vodafone ist nur dann zuständig, wenn mit Vodafone zusätzlich ein entsprechender Servicevertrag abgeschlossen wurde ...
    ... wenn dem wirklich dem so sein sollte, wundert es mich, dass die Bundesnetzagentur noch keine Stilllegung der Hausverteilanlage angeordnet hat ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2024
  10. yander

    yander Guest

    Der graue Kasten unten im Keller Übergabe Punkt da ist ein Aufkleber drauf ,
    Eigentum Kabel Deutschland ,
    das heißt dafür ist Vodafone verantwortlich nicht ich,
    ich muss auch kein Techniker auf meine Kosten kommen lassen dafür ist Vodafone verantwortlich.

    Die Screenshots zeigen es ja was los ist ,
    die Bundesnetz rückt nur aus bei TV Störungen wenn z.b. ein CB oder Amateur Funker den TV Empfang stört ,
    nicht wenn das Netz selber Fehler hat .