1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viele Kabel-TV-Nutzer haben noch keinen neuen Vertrag

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Juni 2024.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.810
    Zustimmungen:
    7.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Nein. Schau doch mal genau hin.
    Da steht in der linken Spalte in der Mitte "nur über GigaTV Cable Box 2 empfangbar". Diese Sender kommen über das Internet. Die sind kein DVB-C. Das hat man dir schon x-mal erklärt. Die bekommst du auch nur mit der Box über das Netz.
     
  2. yander

    yander Guest

    Das ändert nichts an der Sache das hier im Vodafone Kabel Netz ab ca. 610 MHZ Schluss ist !
    Ab Kanal E64 kaum noch ein Signal .
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... woraus schliesst du das?
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, das ist Internet und IPTV.
    Ansonsten ist der HAV veraltet.
     
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vor allem die aus DDR-Produktion im Versandhauskatalog.

    Ich habe einen Harman Kardon CD-Player im 19"-Format mit analogem Ausgang. Aufwendig mit Vakuum-Fluoreszenzanzeige, um einen hohen Preis zu rechtfertigen. Technisch gesehen klingen moderne Geräte besser, weil die DACs irgendwann billiger und besser (ohne Oversampling) geworden sind, als das was dort verbaut war. Steht halt rum, weil er gut aussieht und besser bedienbar ist als eine PS2 Super-Slim mit optischem Ausgang (die auch CDs spielt).

    Ja, ich nutze einen uralten Komponenten-CD-Player, weil der Klang letztlich wurscht ist.

    Also genau die Zeit, als eine bestimmte geburtenstarke Generation jung war. Technik hat sich seitdem weiterentwickelt. Guter Klang benötigt nicht mehr eine LKW-Ladung mannshoher Racks. Das sieht man übrigens auch bei Live-Tontechnik: Der Veranstaltungsraum wird mit heute dem Laptop modelliert und anschließend sitzt der gute Mann mit dem Tablet im Publikum. Und das klingt heute viel besser als früher.

    Außer natürlich bei Boomern, da war natürlich früher alles viel besser.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein. Gerade die modernen Geräte setzen auf billigste Transistor oder IC Endstufen anstatt auf viel besser klingende Mosfettendstufen.Und dann noch statt einem Soliden Netzteil mit Ringkern Trafo ein Schaltnetzteil. :eek:
    Darum klingen eben die Verstärker immer schlechter, weil es mit der Tonqualität steil Bergab geht. (sieht man mit der Einführung von AAC und bei DAB+).
    Modern ist halt nicht immer besser.
    Vieles schon, aber das kannst Du ja nicht wissen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schaltnetzteil muss nicht schlecht sein, es kommt ganz auf die technische Umsatzung an. Wenn die HF- und EMV-Problematik beherrscht wird dann ist ein Schaltnetzteil nicht schlechter im Vergleich zu einem klassischen Netzteil.
    Bei Endstufen ist eher die Frage ob ausreichend Elko-Kapazität verfügbar ist für unverzerrte Wiedergabe von Impulsspitzen. Das könnte bei Schaltnetzteilen ein Problem darstellen.
    Rein vom Wirkungsgrad her sind Schaltnetzteile besser im Vergleich.

    Allerdings werden die meisten Musikstücke mittlerweile so abgemischt dass eine hochwertige HiFi-Anlage nicht unbedingt erforderlich ist... die klingen auf solchen nicht signifikant besser als auf billigen Anlagen.

    Ich denke das reicht als Off-Topic-Beitrag meinerseits...
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ihr habt aber schon mitbekommen, dass es hier um einen CD-Player ging? Ihr wisst doch gar nicht, was ich als Verstärker verwende.

    Die teuren CD-Player "hochwertiger" Marken waren in 1980ern noch nicht ausentwickelt. Das ausgegebene Signal ist nur eine halbwegs gute Annäherung an das, was tatsächlich auf der CD gespeichert ist. Besser bekam man das eben noch nicht hin. Geräte mit bitgenauem analogen Signal und solche mit koaxialen und optischem Digitalausgang kamen erst in den 1990ern im Massenmarkt an, etwa zeitgleich mit günstigen 16-Bit-Soundkarten für 44,1 kHz Samplingrate.

    Ich benutze das Teil trotzdem, weil es tadellos funktioniert und mir der exakte Klang eben egal ist. Hauptsache man hört Musik. Ginge es hingegen um exakte Reproduktion, käme es von der technisch besseren PlayStation, denn die gibt das auf der CD gespeicherte Signal 1:1 digital-optisch zum Verstärker aus. (Und ist dabei nur ein paar Zentimeter größer als die CD-Hülle selbst.)
     
  9. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Was TV angeht richtig.
    Kann durchaus sein, je nach dem wo man wohnt.
    Im exKD Gebiet oder da wo im exUM Gebiet die gleiche Frequenznutzung vorhanden ist (TV ab 330 MHz), ab Kanal E64 kommt da nichts mehr. Wird aktuell seitens Vodafone da nicht genutzt.
    In den exUM Gebieten wo noch die alte UM Belegung (TV ab 114 Mhz) genutzt wird werden ab Kanal E56 bis Kanal E69 diese für Kabel Internet genutzt (DOCSIS 3.1 für den Download).
    Das würde ich ausschließen wollen.
    Sonst wäre schon weit untern Kanal 64 nichts mehr zu empfangen sprich kein Signal, bei einem noch älterem HAV auch nicht mehr die Sender auf 610 Mhz.
     
    mischobo gefällt das.
  10. yander

    yander Guest

    Internet geht hier im Haus nicht weil die Frequenzen alle oberhalb von 650 MHz sind an den Zwischen Verteilern liegt das nicht das sind Neuere ,
    also wenn man dieses Giga TV hier hat kannst das in die Tone klopfen kannste nicht nutzen .
    Auf der Vodafone TV Connect Seite ist oben noch ein Batton das man Giga TV dazu buchen kann, kann man hier gar nicht nutzen .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Juli 2024