1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

40 Jahre Privat-TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Juli 2024.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.191
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wobei MTV in Europa erst 1987 auf Sendung ging. Selber gesehen hatte ich es ab 1990.
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.866
    Zustimmungen:
    4.373
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    In Koblenz gab's RTL Sat 1 Vox auf Antenne.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Sehe ich jetzt nicht so eng. Demnach stimmt ja Sat.1 und 3sat auch nicht ganz.
     
    Satsehen und Michael Hauser gefällt das.
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    War anfangs auf Intelsat 27,5° West, wie auch noch andere Programme aus GB.
     
  5. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    285
    Punkte für Erfolge:
    73
    Der große Aufreger war damals aber das neue Logo. Es ähnelte angeblich zu sehr dem vom Ersten.

    [​IMG]
     
    Satsehen und PC Booster gefällt das.
  6. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.415
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    Genau, da nach wurde die 1 verstümmelt.
     
    kabelanschluss gefällt das.
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Und der Direktempfang des Kabelkanals war eine Herausforderung: das Bild war auf Eutelsat 13° Ost in D2-Mac, der dazugehörige Ton auf irgendeinem analogen Unterträger von Kopernikus auf 23,5° Ost zu finden. Irgendwann wurde auf 13° Ost dann in Eurocrypt codiert, später erfolgte die fta-Aufschaltung auf 19,2° Ost inkl. Umbenennung.
    Als nächstes Kabel-Exclusivprogramm wurde MTV beworben, das gab es dort ohne Abo zu sehen.
     
  8. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.015
    Zustimmungen:
    1.560
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich fand die privaten Sender früher sogar noch viel schlimmer als heute.
    Dass man die trashigen Shows nicht mehr zeigen kann, ist doch völlig logisch. Das waren Dauerwerbesendungen. Und nein, ich denke nicht, dass die archiviert wurden.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    8.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir hatten in Handewitt ähnliche Verhältnisse. Die ARD auf Kanal 4 vom NDR-Mast (anfangs noch vom "Bleistift", einem Rohrmast in der Stadt; der heutige Gittermast kam erst später), ZDF auf K39 und N3 auf K57 vom FMT Freienwill. Dazu K7 aus Dänemark und später TV2 auf K27.
    Dann kamen RTL+ auf K24 und Sat1 auf K28 als "Alibisender" vom Dach des damaligen Fernmeldeamts in der Eckernförder Landstraße. Das waren 100W-Funzeln, nur damit die Programme "ortsüblich" und damit kostenlos im damals riesigen Kabel-Sternpunkt Flensburg waren. Herausfordernd war immer der Empfang von Sat1, weil auf dem Nachbarkanal TV2 mit richtig Leistung und in Sichtweite lag.

    Die Kabelkopfstelle war in der Vermittlungsstelle am Ochsenmarkt und dort wurden RTL+ und Sat1 tatsächlich von der 100W-Funkel empfangen und ins Kabel eingespeist (ich habe sowohl durch die Kabelkopfstelle, als auch auf dem FMT Freienwill und im Fernmeldeamt eine Führung gehabt). Das spätere Kabelsignal ging dann übrigens erst noch mal zum FMT Freienwill, wo noch Hörfunkprogramme hinzukamen und wurde dann als ATV ausgestrahlt, um dann in den abgesetzten Orten empfangen und ins Kabel eingespeist zu werden. Übrigens wurde dieses Signal auch am Ochsenmarkt empfangen und dann erst ins Kabel eingespeist.
    In Flensburg gab es immer Probleme mit dem Superchannel auf Kanal 4, weil der Ortssender immer einstrahlte.
    Später kamen noch zwei weitere Privatsender terrestrisch dazu, da war ich aber lange beim Sat-Empfang und so interessierte es mich nicht mehr wirklich.
    Seit der Umstallung auf DVB-T gibt es im Norden keine deutschen Privatsender mehr. Dennoch ist der NDR-Mast in Flensburg einer der "vollsten" Masten, da er auch dänische Multiplexe ausstrahlt.

    Für 27,5° hatte ich während des Golfkrieges eine eigene Antenne auf dem Garagendach, weil meine Drehanlage so weit nicht kam. Hier war vor allem CNN interessant.

    Ich meine mich zu erinnern, dass der Kabelkanal zunächst im Lowband auf einem Halbtransponder in offenem PAL übertragen wurde, der Ton sich aber im Subcarrier vom Programm auf der anderen Transponderhälfte befand (beide Programme wurden von der Bundespost zum Satelliten geschickt). Man brauchte also quasi zwei Receiver und nahm das Bild vom einen, den Ton vom anderen. Später kam dann erst die "echte" Verschlüsselung.

    Man brauchte noch irgendetwas Exklusives, weil der Satellitendirektempfang immer mehr zunahm und Astra "der Feind" der Bundespost war. Später wurden sie dann dicke Freunde und Anteilseigner.

    Erinnert sich noch jemand an die SCPC-Ausstrahlung von RTL über 13°?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2024
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.742
    Zustimmungen:
    8.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    Stimmt.