1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Russland im Abseits

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 20. Mai 2014.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.318
    Zustimmungen:
    45.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Nein. Früher waren sie natürlich noch schlechter verarbeitet.
    Wenn Du einmal durch Sibirien fährst, sind eh Beulen dran.
    Die Exportdinger werden extra für diesen Markt nochmal nachbearbeitet.
    Das ist schlicht kein Zivilfahrzeug. Und so beurteile ich das. Mit dem Krieg hat das aber nun gar nichts zu tun. Ähnliche Qualitäten haben dort auch die LKWs. Sie sind für den russischen Einsatz gedacht. Man bleibt auch bei diesem robusten Konzept. Der muss ja auch bei Minus 40 Grad fahren. Das ist wichtiger.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2024
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.201
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Naja, aber rosten sollten sie nicht gleich von Anfang an. Durch die schlechten Straßen und den enormen Witterungsbedingungen, hat man nicht wirklich etwas von dem Fahrzeug auf Dauer. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Stoßdämpfer der Wahnsinn sind oder haben die keine Blattfederung hinten?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.672
    Zustimmungen:
    31.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die setzen halt Prioritäten. War schon immer so. Mit westlichen Fahrzeugen könnten die dort fast nichts anfangen. Sehen sauber verarbeitet aus, sind aber störanfällig.
     
  4. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Keine Nachricht aus Russland kann so schlecht sein das die nützlichen Vollidioten von Putin sie nicht schönreden können.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.318
    Zustimmungen:
    45.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bla bla... Denn im Kern hatte eigentlich das Thema UAZ hier als Kriegsretorik gar nichts zu suchen. Diese Fahrzeuge waren nie anders verarbeitet. Aber einen schicker westdeutscher Tuareg kommt im Einsatzzweck des UAZ nicht weit. Das sagt ihr natürlich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2024
    Gorcon gefällt das.
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.229
    Zustimmungen:
    4.895
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist bei der deutschen Waffen-Industrie auch nicht anders:


    Von Rheinmetall entwickelt - Aus „Leichenteilen“ zusammengebaut - das kann der deutsche Frankenstein-Panzer

    Ein zusammengeflickter Panzer soll jetzt die Luftverteidigung der Ukraine stärken: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall kombiniert ein modernes Flugabwehrsystem mit uralten Teilen des Leopard 1. Was kann der sogenannte deutsche Frankenstein-Panzer?

    60er–Jahre Panzer wiederbelebt

    Hierbei soll eine hochmoderne Luftabwehrkanone vom Typ „Skyranger“ auf die betagten Leopard-1-Panzer der Bundeswehr montiert werden– ja, genau die Kampfpanzer, die bereits zu Zeiten des Kalten Krieges ab den 60er-Jahren vom Band rollten. Und von denen jetzt kein einziges Exemplar mehr im Dienst der Bundeswehr steht.

    Aufgrund seiner schwachen 105-Millimeter-Hauptkanone und der leichten Panzerung sind allerdings selbst die modernsten Modelle des Leopard 1 eigentlich nicht mehr für den Fronteinsatz geeignet– laut Rheinmetall sind sie aber eine hervorragende Basis für die Luftabwehr.

    In den Medien wird das neue–alte Rheinmetall-Gefährt bereits gefeiert: „Der neue Frankenstein-Panzer der Ukraine wird Putin Angst einjagen“, titelte zum Beispiel die britische Zeitung „ Telegraph “. „Das System hat es in sich“, schrieb das US-Magazin „ Newsweek “.

    Dabei hat der neue Panzer auch einige Nachteile: Wie der „Stern“ schreibt, könnte– wie bei allen Flugabwehrsystemen– die begrenzte Reichweite ein Nachteil sein. Während diese eine Truppenkonzentration oder ein Objekt schützen können, bieten sie keine weitreichende Abdeckung.
    …“

    Yahooist Teil der Yahoo Markenfamilie
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.397
    Zustimmungen:
    11.383
    Punkte für Erfolge:
    273
    nur das das Ding also der Skyranger auf dem neusten Stand der Technik ist
    Im gegensatz zu den alten verroteten T54 ;)

    Die Panzerung ist da auch nicht so wichtig, da das Ding weit entfernt von der Front steht, und nur alles vom Himmel holen soll.
     
  8. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also kein Unterschied zwischen einen 80j alten Panzer T-54 im Originalzustand+Rost der an der Front eingesetzt wird und einen alten Panzer der als Fahrgestell für eine hochmoderne Flugabwehrkanone im Hinterland eingesetzt wird?

    Klingt sehr nach Whataboutism.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.229
    Zustimmungen:
    4.895
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die uralten Fahrgestelle des Leopard 1 gibt es vielleicht noch, aber ob es dann da jemals „Skyranger“ in ausreichender Anzahl gibt und diese wirklich auch auf einem Leopard 1 montiert werden, steht in den Sternen. Es ist ein gedanklicher Vorschlag von Rheinmetall, wie man offensichtlich fehlende Leopard 2 durch teilweise modernisierte alte Technik ersetzen könnte.


    Ukrainer sollen mehr Steuern für Krieg zahlen

    „Kiew (dpa) - Die Ukrainer sollen zur Finanzierung des Kampfes gegen den russischen Angriffskrieg nach dem Willen der Regierung künftig auch selbst eine höhere Militärsteuer bezahlen. Die Abgabe könnte nach den Plänen von bisher 1,5 auf 5 Prozent auf Einkommen steigen, teilten Regierungsvertreter in Kiew mit.

    Das Ministerkabinett billigte in Kiew einen Gesetzentwurf zur Änderung des Staatshaushalts und des Steuergesetzes. … Beim Autokauf sollen 15 Prozent anfallen.

    Mit den Mehrausgaben für die Verteidigung sollen vor allem die Zahlungen für die Soldaten und das andere militärische Personal abgesichert werden sowie der Kauf von militärischen Ausrüstungen. Die neue Mobilmachung im Land mit der Zwangsrekrutierung von Soldaten führt ebenfalls zu höheren Kosten. Denn die zusätzlichen Kämpfer müssen bezahlt werden.
    …“

    Yahooist Teil der Yahoo Markenfamilie
     
  10. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.486
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wobei die Leo 1-Basis auch für andere Panzer verwendet wurde und auch noch wird.