1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sony stellt die Produktion von BD-R und BD-RE ein

Dieses Thema im Forum "BLU-RAY MAGAZIN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von TV_WW, 7. Juli 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Kann sein, ich habe schon ewig lange keine mehr gekauft. Habe hier noch einen guten Vorrat.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kann mich auch nichtmehr richtig erinnern, wann ich zuletzt beschreibbare CDs oder BluRays gekauft und verwendet hatte. Muss so um die 10 Jahre her sein.:)
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich brenne tatsächlich noch regelmäßig. Zum einen für eine betagte Dame (98 Jahre alt!), die TV-Sendungen bestellt bei mir - und selbige auf DVD erwartet. Das tut richtig weh, da lädt man 1080p H.264 runter und rödelt das aufwendig auf olles MPEG-Video mit 576i um. Wenn die Doku nicht zu lang ist, ist aber meist noch Platz, das Original aus der Mediathek als Datenfile mit draufzubrennen - für wer auch immer das irgendwann mal finden möge.

    Selbst für mich brenne ich noch, auch wenn das völlig bekloppt ist. Meine Digitalkamera-Fotos (Tendenz mangels Urlaub / Events / Möglichkeiten stark abnehmend) und auch seit Smartphone-Besitz wenige Videos (die ich hart in der Datenrate fünftele durch Re-Encoding bei Beibehaltung der Auflösung, mehr Qualität ist da eh nicht angemessen) archiviere ich nach Datum aufsteigend und wenn 700 MByte zusammen sind, brenne ich das nach wie vor auf 2 unterschiedliche CD-R (sogar unterschiedliche Chemie, eine TY mit Cyanin-Dye und eine andere mit Phthalocyanin-Dye). Sind 6 CDs gebrannt, kommt deren Inhalt nochmal gesammelt auf eine DVD.

    Das hat sich seit 2002 (erste Digicam) halt so ergeben und ich habe es beibehalten. Nun sind die Einzeldateien inzwischen größer, dafür habe ich weniger Gelegenheit zum Fotografieren.

    Parallel halte ich das Fotoarchiv noch auf 2 externen HDD vorrätig, die sich die meiste Zeit an unterschiedlichen Orten befinden. Irgendwas wird schon davon überleben im Falle eines Falles. Fies: aktuell sind alle optischen Medien und beide HDDs am gleichen Ort. Aua.

    Ja, nennt mich gerne bekloppt. Irgendwie ist diese Methode auch inkonsequent und bekloppt.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.433
    Zustimmungen:
    16.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Nutze noch Bluray Brenner und Player.
    Unabhängig von der Cloud die oft wirklich klaut. - wie auch Sony Kauffilme
    in bestimmen Fällen nicht mehr verfügbar waren. Obwohl bezahlt.
    Da sich der Dieb dies in seinen AGB vorbehält, den Zugang zu beschränken.
     
  5. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich schreibe auch noch regelmäßig auf optische Medien. Zur Datensicherung von wichtigen Dokumenten verwende ich nach wie vor DVD-RAM, und zwar die Medien welche sich mit maximal 3x Speed beschreiben lassen - diese sind von der Schreibqualität und Langzeitstabilität wohl am Besten für diesen Zweck geeignet - wenn man noch einen dafür geeigneten Brenner hat. Neuere Medien, welche sich schneller beschreiben lassen, haben wohl die gleiche Beschichtung wie DVD-RW und damit auch die gleichen Qualitätsprobleme.

    Für die Verwandschaft produziere auch auch noch häufiger Video-DVDs. Dabei habe ich mir schon vor Jahren angewöhnt jede gebrannte Disc anschließend zu übeprüfen (mit Nero Discspeed und einem geeigneten Laufwerk von Liteon, die können das noch). Dabei ist mir aufgefallen daß die Qualität der im Handel erhältlichen Rohlinge mittlerweile wirklich massivst abgenommen hat - und das, obwohl ich hier etliche verschiedene Laufwerke zur Verfügung habe und wirklich für jeden Typ Rohling die beste Kombination aus Laufwerk und Schreibgeschwindigkeit durch etliche Tests ermittelt habe.
     
    lg74 gefällt das.
  6. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.803
    Zustimmungen:
    5.482
    Punkte für Erfolge:
    273
    OK
    Wichtige Dokumente sichere ich in verschiedenen Clouds. Das ist erstens sicherer (es könnte ja auch mal das Haus abbrennen) und zweitens einfacher.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man sollte sich mal überlegen was wirklich wichtig ist, und welche Daten man wie lange aufhaben möchte.
    Eine mühsam gesicherte Videosammlung ist zwar schön, aber wenn sich für diese nach dem eigenen Ableben niemand anders interessiert...

    Ich frage mich mittlerweile ob sich irgendjemand von meinen Familienmitgliedern jemals für meine selbst gemachten Fotos interessieren wird. Aufheben werde ich diese dennoch.
     
    conrad2 und lg74 gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wahnsinn, ich lerne aktuell etwas zur DVD hinzu, dass ich bislang entweder gar nicht kannte oder mangels Relevanz längst wieder vergessen hatte. An die DVD-RAM wage ich mich des Namens nach noch irgendwie zu erinneren, aber diese Sektorblöcke, die man da mit bloßem Auge sieht, sah ich nie in meinem Leben bei einer Disc, die ich in der Hand hatte. ALso: ich hatte nie mit DVD-RAM zu tun.

    Genauso läuft das hier auch. Externer, super klapprig wirkender LiteOn eBAU 108 (USB) mit nem alten Nero Disc Speed. Auch wenn ich andere Nero-Tools seit Äonen nicht mehr nutze, mein Windows-Brenntool ist das mir mal versehentlich bei der Installation von DVDFlick auf die Platte gespülte ImgBurn. Ich liebe dieses Tool, zumal man Audio-CDs mittels voller CueSheet-Unterstützung brennen kann.

    Ich bin vor paar Jahren auch mit CD-Rohlingen über die verfügbaren Laufwerke gegangen: das legendäre DiscT@too-Laufwerk Yamaha CRW-F1, das in meinem alten Pentium III an nem SCSI-Controller hängt, ein Artec-Laufwerk (IDE) im damaligen Rechner meines besten Freundes, der interne Brenner Hitachi-LG GT50N meines Lenovo T420, der Brenner des damaligen Laptops meiner Nachbarn, sogar der Brenner des Laptops einer Nachbarin meiner Mutter (die letzten beiden Fälle waren problematisch, da dort keine brauchbare Brennsoftware installiert war und dann wohl auch ASPI-Treiber fehlten etc.). Manches kombinierte besser, manches schlechter, aber die Brennqualität, die ich mit dunkelblauen TDK Reflex 650 / 74 Minuten anno 1998 auf nem Teac CD-R50S erreichte (und die die damals gebrannten Scheiben heute noch in Tests beweisen!) bekam ich nie wieder.

    Aktuell habe ich riesigen Ärger mit einer Charge Falcon MedicalDisc CD-R700 MByte, als MediaRange gekauft. Muss erstmal sehen, was da nun wieder los ist, die ersten Scheiben liefen prima, jetzt fliegen mir die teils während des Brennens raus als unbrennbar oder haben nach dem Brennen massive C2-Fehler.

    Hast Du da kostenpflichtige Anbieter? Anders kann man das ja dann eigentlich gar nicht machen, oder?

    Das, was es anderswo auch gibt, dürfte tatsächlich keinen großen Wert haben. ALlein die Tatsache, dass es hier gesammelt an einem Platz ist, reicht da heute wohl nicht mehr aus.

    Ich wollte mal meine in der Jugendzeit (so mit 12 bis 20) aufgenommenen Kassetten mit Einzeltiteln drauf (Radiomitschnitte) als CD-R mit Originaltiteln von CD "nachbauen" und hatte dazu um 1996 begonnen, die Titel, wenn ich irgendwo welche fand, zwecks Überspielen von CD auf DAT bei Kumpels auszuleihen. Ein brutaler Aufwand - die DAT-Bänder sind heute noch hier, habe mich gerade dran erinnert und eines davon abzuspielen versucht.

    Erkenntnisgewinn: mein Pioneer D-500 ist nun wohl auch platt, er macht Aussetzer und fädelt nicht mehr richtig aus (was für die Bänder sehr gefährlich ist). Der vor einigen Jahren revidierte Sony 57ES spielt das 90-Meter-Band (180 Minuten) hingegen offenbar fehlerfrei, danke Herr Mickeleit!

    CDs brannte ich mit dieser Musik nie. Heute hat man das alles als FLAC-Highres sonstwas wenn man will in den bekannten Portalen, oder lässts halt bleiben, so wie ich. Die überall-Verfügbarkeit von Audio hat vieles überflüssig gemacht. Bin ich nichtmal unglücklich drüber, auch wenn das Gefühl von damals[tm], ein seltenes Lied im Radio "erjagt" zu haben und damit mal kurz der King der Klasse zu sein, nie wieder kommen wird.

    Mein Vater hat akribisch Zeitungsberichte zu bestimmten Themen erfasst, sortiert, kopiert und als themenreine A4-Bände aufgehoben. Davon sind jetzt schon ca. 50 cm Rückenbreite ins Stadtmuseum meiner Heimatstadt und nochmal vielleicht 20 cm Rückenbreite in das Museum eines bekannten Malers aus meiner Heimatstadt. Die Archive waren froh, diese einst in großer Auflage unters Volk gebrachtenA rtikel hier so gebündelt und kuratiert zusammen sind. Da war die Sortier- und Archivierarbeit ein echter Mehrwert.

    Ich habe in meinem Fall eine Antwort auf diese Frage: niemand, weil ich sozial aussortiert wurde und keine Familie habe. Ich bin der letzte meiner Linie, danach ist Schluß. Dennoch fotografiere ich noch bei Gelegenheit und hebe das auch noch auf. Manchmal brauche ich selbst etwas davon. Die Fotos der Kindheit meines nun fast erwachsenen Patenjungen habe ich ihm vor kurzem gesammelt auf USB-Stick übergeben.

    Aber mein Vater hat (mir!) tatsächlich wertvolle Dias und Negative hinterlassen, die ich längst gescannt haben wollte. Der Scanner ist hier, hat sich vielleicht schon wieder totgestanden, ich komme nicht dazu. Das ist ein Job, der stundenlanges ungestörtes Arbeiten erfordert. Diese Zeit fand ich bislang nie.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2024
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da hört man aber immer das Gleiche. Ein paar Perlen sucht man vergebens. Ich suche seit Jahren ein Video von Queen (nach dem Tod von Freddie Mercury) vergeblich. Leider weiß ich auch nicht wie der hieß.
    Ansonsten speicher ich mir dann die Titel lieber auf dem eigenen NAS und kann es dann von überall hören. Onlinedienste brauche ich dafür nicht.
     
  10. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.803
    Zustimmungen:
    5.482
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja natürlich. DVDs kosten aber auch etwas.
    Außer für Bilddateien. Die kosten, Prime Konto bei Amazon vorausgesetzt, nichts extra.
     
    lg74 gefällt das.