1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viele Kabel-TV-Nutzer haben noch keinen neuen Vertrag

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Juni 2024.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hat man ja beinahe: Portalzwang.

    Wer Receiva-Geräte verloren hat oder bei VTuner plötzlich Geld abdrücken sollte, weiß, was ich meine.

    Es müsste eine Pflicht her in der EU (die verpflichtet ja zu allem möglichen, teils gut gemeint, aber "gut gemeint" ist halt oft das Gegenteil von "gut gemacht"), dass Internetradios eine Eingabemöglichkeit für Streamadressen völlig unabhängig vom Portal in ausreichend viele Speicher haben müssen und auch völlig aunabhängig vom Portal funktionieren (hochfahren, nicht rumnerven wegen nicht gefundenem Portal, Zeit auch ohne Portal finden, danach ohne Beeinträchtigungen funktionieren wie mit Portal).

    Die Eingabe könnte über ein geräteeigenes Webinterface (ähnlich der Einstellmenüs von Fritzbox, Speedport oder Netzwerkdrucker) laufen, im Notfall meinetwegen über die Fernbedienung und das Tastenkreuz / Drehrad am Gerät. Es gibt wenige Geräte, die das versprechen (die Skytune-basierten Geräte, teils auch FS (Hama), teils wohl auch Magic-basierte Geräte). Selbst da ist mir bislang unklar, ob es wirklich ohne Verbindung zum Portal läuft oder ob sich die Geräte dann anderweitig aufhängen. Bei den meisten mir bekannten Geräten geht ohne Portal nichts.

    Und das ist nicht nur wegen "Zukunftssicherheit" ein Thema, sondern auch bei klar definierten Ansprüchen ("ich möchte Programme x, y und z hören, die ich bislang via UKW hörte und dort nicht mehr bekomme") leichter als das Portal-Gefummel und kann zu höherer Audioqualität führen (wenn im Portal nur ein 128er MP3 ist, obwohl es doch auch z.B. einen 192er LC-AAC gibt).
     
    Gorcon gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Fußball-EM 2004. Ich war gerade berufsbedingt nach Berlin gewechselt und wurde von neuen KollegInnen eingeladen in die Wohnung eines unserer Doktoranden, EM schauen. Nun interessiert mich Fußball nicht die Bohne, aber ich bin hin aus sozialen Gründen (ahnungslos mitm orangen Shirt in der S- und U-Bahn gefahren). Wohnung nahe Frankfurter Allee, vom Balkon Blick auf den Berliner Fernsehturm. Die KollegInnen hatten einen Projektor aus dem Institut mitgehen lassen, auf dem Balkon stand ein Elektro-Grill, Grillgut war auch ausreichend da (und Bier, was ich nicht trinke).

    Der Projektor kam an den Satreceiver und los gings drinnen. Da ich mich nicht für Fußball interessiere, übernahm ich das Brutzeln draußen. Und konnte zuschauen, wie es über Berlin-Mitte am Himmel tiefschwarz wurde. Erst schob es sich zusammen und dann niederschlug es sich, richtig heftig. Brutales Gewitter. Die ca. 60er Satschüssel fiel aus. Drinnen herrschte plötzlich hektische Betriebsamkeit: ein DVB-T1-Receiver wurde herbeigeschafft - irrerweise gab es in der Wohnung einen, das System war damals ja brandneu.

    Umgestöpselt, eingeschaltet, weitergeschaut.

    Ich derweil draußen auf dem Balkon klatschnass am Elektro(!)grill. Das Wasser peitschte quer über den Balkon, der Grill soff halb ab, die Fassade bekam Fettspritzer.

    Aber geil wars. Und DVB-T hatte meiner Truppe den Abend gerettet.
     
    Discone gefällt das.
  3. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Noch nie von gehört. Wird wieder irgendeine Boomer-Abzocke zu sein.

    Audio-Streaming läuft über Smartphone, Smart Speaker oder Smart-TV.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.511
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In der Zeit wo der DVB-T Receiver rausgeholt und angeschlossen wurde, war über Sat bestimmt das Bild auch wieder da. (wenn die Antenne optimal eingestellt war). ;)
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Darum werden viele WLAN-Radios jetzt Elektronikschrott

    Webradios: Denon, Marantz und Yamaha kappen vTuner-Anbindung

    Und für noch funktionierende Portale heißt es in den Anleitungen der Geräte dann z.B.

    "Das Gerät nutzt „airable“, einen Radiodienst der Tune In GmbH. Dieser Dienst kann ohne Vorankündigung eingestellt werden."

    Zu deutsch: danach kann man mit dem Internetradio u.U. kein Internetradio mehr hören, oder nur noch die zuletzt gespeicherten Favoriten hören, solange die nicht ihre Streamadresse ändern.

    Sowas ist ein echtes no-go und betrifft fast alle kommerziellen Produkte.

    Nicht überall. Ich fummel mein Smartphone auch nicht zum Radio um, schon wegen der Akkuthematik. Und weil ich unwillens bin, WLAN etc. beim Betreten oder Verlassen der Wohnung immer umkonfigurieren zu müssen. Andere haben gar kein Smartphone, ihnen wird jetzt aber zunehmend Internetradio aufgezwungen (z.B. durch Abschaltung von UKW-Frequenzen beim Deutschlandradio).
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2024
  6. yander

    yander Guest

    Bei DVB T2 hier habe ich bei Gewitter und schweren Gewitter überhaupt keine Störungen merke davon nichts,
    bei Sat als ich die Schüssel noch aufgebaut hatte selten Gewitter Probleme .

    Die Masseleitung erden Potentialausgleich bei Sat Als Lösung versuchen !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Juli 2024
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kannst Dir gar nicht vorstellen, wie schnell die Jungs sprinteten... ;)
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.511
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei mir wäre das Spiel längst aus bis ich DVB-T2 zum laufen gebracht hätte und ich müsste am Receiver nur umschalten. Aber die Antenne exakt zu justieren ist fast schwieriger als bei Sat. :eek::D
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Transportstrom hat nichts mit der "Transportverpackung" zu tun. DVB-S, DVB-S2, DVB-C, DVB-T und DVB-T2 nutzen zwar teils die gleichen Methoden für die Übertragung (z.B. T und C nutzen QAM), aber die jeweiligen Varianten sind an die entsprechenden Erfordernisse angepasst.

    Und die "kleinsten Interferenzen" bügelt DVB-T/T2 durch OFDM, Guard Intervall oder bei T2 auch durch im I-Q-Diagramm gedrehte Modulation ("Rotated Constellations") weg. Dafür ist die spektrale Effizienz dann auch ca. nur max. halb so groß wie bei DVB-C.
     
    Discone gefällt das.
  10. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Sag ich ja, Boomer-Zeug. Niemand sonst kennt "Denon" und "Marantz". Und Yamaha kennt man noch von Motorrädern. Die fährt wer? Genau!

    Und jeder andere drückt die Taste für Sprachbefehle und sagt "Spiel mir dieses oder jenes Kulturprogramm" und dann kommt es aus dem Smart-TV, Smart-Speaker oder Smartphone. Je nach dem, was gerade eingeschaltet ist. "WLAN-Radios", was soll das überhaupt sein?