1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Tooommm

    Tooommm Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2020
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100SE/Fuba DAA85/Technisat-Receiver
    Anzeige
    Ja, kann ich auch bestätigen, das Signal ist besser geworden. Ich habe hier momentan eine Anlage wo der Empfang maximal tagsüber möglich ist.
    100cm Blech auf 19,2, 28,2 nur schielend. Tagsüber war mal kurz der 11068 empfangbar, auf E die BBC 10818 usw. stabil, abends natürlich alles weg mit dieser Einstellung. Was mich aber stellenweise verwundert, tchibo mit 100cm in Giessen schrieb vor einiger Zeit, die ITV HD laufen nicht durch.
    Bangkok schreibt, ein Bekannter in Schmitten mit 100cm empfängt alle Transponder.
    Auch Abends wäre meine Frage?
    Satdxer mit 125cm im nordöstlichen NRW hat durchgehend Empfang, das würde mich wundern wenn es nicht so wäre. Hier hätte ich aber schon ein wenig bessere Werte vermutet.
    Mal schauen, ich überlege ob ich von Multifeed auf eine drehbare Anlage umrüste. Wird zwar mit 100cm in Schweinfurt nicht für durchgängigen Empfang selbst von den BBC auf E reichen. Mit der alten 125 war das fast immer gewährleistet. ITV HD lief aber mit der 125 auch ganz selten durch.
    Übrigens, hat jemand eine Empfehlung für einen Motor? Und sind die Dinger laut? Wohne nämlich in einer Mietwohnung mit einigen Nachbarn.
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.893
    Zustimmungen:
    1.359
    Punkte für Erfolge:
    163
    leider sind die Motoren (groß und Klein) im Aussterben, so daß Du dir keine falschen Hoffnungen machen solltest.
    Multifeed hat schon seine Bedeutung! Während die Motor-Einstellung schon eine heikle Sache werden kann.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    An Motoren bekommt man bei Händlern aus Deutschland nur noch drei Modelle: Moteck Digipower, den Premium X Sat Motor sowie den Sky Revolt diseqc-Motor. Ob die etwas taugen, keine Ahnung.
     
  4. Tooommm

    Tooommm Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2020
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100SE/Fuba DAA85/Technisat-Receiver
    Das glaube ich dir gerne. Bloß wenn man nur Platz für maximal eine Schüssel auf dem Balkon hat, dann muss man beim Multifeed sondieren.
    Ich habe momentan 13 19 23,5 und 28,2 Empfang, letztere natürlich mit vielen Abstrichen. 9 Grad wird auch noch funktionieren, aber dann ist Schluss. Mit der drehbaren Anlage wäre der Empfang natürlich noch besser und man könnte auch mal auf 52 Ost drehen.
    Auf ebay Kleinanzeigen bietet jemand 2 Stab Motoren an, einzeln auch zu kaufen, Stück 60 Euro.
    (Multifeed war auch der Grund warum ich meine 125 abmontiert habe, mit der ich auf Grund der Größe nur 19,2 und 28,2 im Focus empfangen konnte. Die 125 wollte ich nämlich nicht außerhalb vom Balkon befestigen)
     
  5. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    731
    Zustimmungen:
    625
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Das sind momentan schon super Werte. Besser als in den letzten Wochen und Monaten, wo einige TP des UK Beam teilweise nur noch mit Aussetzern oder gar nicht mehr empfangbar waren. Am Equipement habe ich zwischendrin nichts verändert.
     
    Tooommm gefällt das.
  6. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    731
    Zustimmungen:
    625
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Lass die Finger davon. Die 100er und 120er, die ich hatte, waren alle nicht sehr langlebig und deren Drehbereich geht nicht über max. 62° Ost hinaus.
    Nimm die, bei denen der Zapfen zur Antennenmontage nach unten zeigt. Da gibt es schon gute und günstige gebrauchte bei den Kleinanzeigen.
    Bei den gebrauchten weiss man aber nie, wie die durch den Vorbesitzer behandelt wurden. Meist fällt, meiner Erfahrung nach, bei DiseqC Motoren die Elektronik als erstes aus.
     
    Tooommm gefällt das.
  7. Tooommm

    Tooommm Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2020
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100SE/Fuba DAA85/Technisat-Receiver
    satdxer, danke für die Antwort. Sicher bin ich mir da auch nicht ob die funktionieren, bzw. wie es um die Haltbarkeit bestellt ist.
    Es ist nur, es juckt irgendwie in den Fingern Sachen auszuprobieren. Ich habe zwar alle englischen Sender über streaming, bloß das ist was anderes.
    Und auf 28,2 ist sehr viel frei empfangbar, da sieht es auf den anderen Satelliten eher bescheiden aus.
    Mal sehen was ich mache.
     
  8. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.893
    Zustimmungen:
    1.359
    Punkte für Erfolge:
    163
    der Unterschied zw. Motorbetrieb und multifeed ist der, daß angefahrene Satelliten grundsätzlich mit Bestwerten empfangen werden können, wenn die Motorkurve exakt eingestellt ist. Und das ist für einen, der das zum ersten Male macht, eine große Herausforderung, schwierig und zeitaufwendig. Beim Multifeed, wie Du weist, kann der angepeilte Sat. sauber eingestellt werden.
     
    digitalguy, Tooommm und satdxer gefällt das.
  9. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    731
    Zustimmungen:
    625
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Man kann auch Glück haben. meine drei gebraucht gekauften SG 2500 Motoren laufen seit Jahren problemlos.
     
  10. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Schubstangenmotoren /Aktuatoren ---- von Summit zu haben bei der altbekannten Fa Weiß in Bayern,
    Schwergewichte, gut und teuer. Frühere Preise von ca 50 € sind natürlich Geschichte. und
    es ist schwierig, dazugehörige Steuerboxen zu bekommen. Die sind bei Weiß nicht mehr im Programm
     
    Kleinraisting gefällt das.