1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Investor übernimmt Mehrheit bei AVM

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Juli 2024.

  1. Ion31

    Ion31 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2024
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    490
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ich weiß nicht welche Router das sind.
    Dieser Artikel besagt jedenfalls, dass viele Telekom-Router von AVM produziert werden.
    Welche Router sind mit der Telekom kompatibel?
     
  2. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.793
    Zustimmungen:
    17.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unter Speedport – Wikipedia kann man nachlesen von wem die Speedport-Router/Hardware produziert wurden und werden.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach was. IPhone kommt auch aus China. Ist es deshalb etwa schlecht? Nein.
     
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.360
    Zustimmungen:
    10.382
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Fritzboxen sind aus China ;)
    China muss aber nicht schlecht bedeutet, siehe Applegeräte.
     
    stompe gefällt das.
  5. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.640
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    hab eben auf meiner geschaut, steht garnichts drauf, von wegen "Made in ...".
     
  6. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.793
    Zustimmungen:
    17.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Fritzboxen werden aktuell nicht in China produziert.

    "Seit 2004 hat AVM am Berliner Hauptsitz rund 90 Modelle entwickelt und über 60 Millionen Geräte in Deutschland und Europa produziert."

    20 Jahre FRITZ!Box: Das Herzstück im digitalen Zuhause feiert Jubiläum | AVM Deutschland
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.360
    Zustimmungen:
    10.382
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mir sagte man an der Hotline dass die Boxen in China gebaut werden und die Software in Deutschland entwickelt wird.
    Keine Ahnung was stimmt, jedenfalls sind Chinageräte nicht pauschal schlecht.
     
  8. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.793
    Zustimmungen:
    17.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wäre dann schon schlecht wenn man das so behauptet, aber nach außen dann komplett was anderes schreibt, nur um als Vorzeigeunternehmen zu gelten. Technische Teiel werden zumal eh aus Asien kommen.

    Die Fritzbox würde dadurch bestimmt nicht billiger werden. Bei den Apple-Teilen verdient Apple sich auch dumm und dämlich, obwohl die Produktionskosten einen aktuellen High-End iPhones angeblich nur ca. 340 USD betragen soll. Auch wenn dann noch weiter Kosten dazukommen, ist es ein lohnendes Geschäft für Apple.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2024
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.360
    Zustimmungen:
    10.382
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja der Support und die Werbung wird auch nicht ganz billig sein.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Quelle:
    AVM (Unternehmen) – Wikipedia