1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage tauschen durch passiver Multischalter Dur-Line , Dur-Line ECO LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von derOlfi, 5. Juli 2024.

  1. derOlfi

    derOlfi Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    aus diversen Gründen möchte ich meine Sat-Anlage erneuern. Hauptauslöser ist, dass diverse Schrauben nach 25 Jahren durchgerostet sind und auch die Kabel nicht mehr die Besten sind. Der Spiegel sich schon bei Sturm verstellt hatte und sich nicht mehr richtig einstellen lässt.

    In diesem Zuge überlege ich gleich das ganze durch ein stromsparendes Setup zu tauschen. Die Empfangssituation ist nicht ganz optimal. Insbesondere bei schlechtem Wetter das Signal schnell weg. Daher wäre etwas zusätzliche Reserve sinnvoll. Die Derzeitige Anlage beseht so wie ich das sehe aus No-Name Artikeln (vom Vorbesitzer).

    Ich habe mir folgende Komponenten ausgesucht:

    - Gibertini 85 SE Spiegel
    - Dur line blue quattro LNB
    - Dur line MS Blue Multiswitch (passiv)
    Kabellänge LNB->Multiswitch ca. 6m

    Jetzt habe ich aber gesehen, das viele LNBs GSM/LTE/DECT Filter eingebaut haben, der Blue Line Quattro LNB von Dur-Line aber nicht. Ist dies vernachlässigbar?

    Ist so ein passives Setup empfehlenswert oder spart man da am falschen Ende?
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Folgendes mal googeln:

    - UV Beständige Koaxkabel
    - Blitzschutz / Erdung / Potentialausgleich satanlage
    - Mast-naher potentialausgleich
    - jultec jrm0508 vormontage Lochblech potentialausgleich
    - kompressionsstecker wasserdicht quickmount Koaxkabel


    Und vergessen alles was an Werbung auf Sachen steht … wie LTE-Filter, 145db Abschirmung und weiche technischen Daten aus die „Typ“ drin stehen haben …. Das ist dann wie wenn jemand gar nicht weiß wie dieser Wert eigentlich ist !
     
  3. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    @derOlfi Weshalb sollte sich die Anlage nicht mehr einstellen lassen? Hier geht es um Millimeter, ohne Erfahrung und oder Messgerät wirst du das kaum schaffen ;)
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Und die verrosteten Schrauben ? Dafür braucht man auch Erfahrung ? Die werden benötigt zum Millimeter-genauen ausrichten übrigens …..
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe schon Antennen gesehen, die waren nach einem Jahr verrostet. Nach 25 Jahren hat eine Antenne ihren Dienst getan, da darf man die mal austauschen. Ausrichtung natürlich mit einem Messgerät oder geeignetem Receiver und nicht per "Manometer".
    Eine Gibertini 85 SE wäre auch meine erste Wahl. Ich habe eine 85er als portable Testanlage und zwei 100 SE mit Multifeedschienen an der Wand hängen.
     
  6. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    121
    Punkte für Erfolge:
    53
    die Gibertini-Schüsseln gerade auch die SE-Varianten sind an sich OK, nutze ich auch früher mal als 85er jetzt als 100er seit gut 10 Jahren direkt in einer Windschneise auf dem Dach, bislang noch nie verstellt, Ausrichten ist gut möglich (zumindest wenn neu). Für das Modell gibt es auch eine sehr gute Multifeedschine, falls das mal angedacht ist.

    Beim Kabel sehe ich hauptsächlich: 4, eher 6fach geschirmt (weil schadet auf keinen Fall!). Innenleiter Kupfer/CU, je dicker je besser (also >=1mm ist OK). Darauf achten, dass es passend dafür F-Stecker gibt (Kabeldurchmesser) am besten als Kompressionsstecker.
    Referenzkabel ist allgemein Kathrein LCD 111, damit macht man nie einen Fehler.
    Als Sonnenschutz nutze ich Wellrohr (geschlitzt zur nachträglichen Montage), das kost nicht viel und dann hat man schon mehrere Jahre "extra".
    Biegeradien beachten, je grösser je besser, wenn es anfängt Kraft zu benötigen ist meist zu eng. Wenn man um Ecken eng rum muss mag ein dünnes Antennenkabel doch die bessere Wahl sein.
    LNB mit wettergeschützten Anschlüssen, wie bei dem Durline der Fall.
    Ich würde mein LNB nicht nach den zusätzlichen Filter-Features aussuchen, LTE-Filter habe ich aber auch und schadet zumindest nicht, um es so zu sagen. DECT-Filter... wer hat denn seine Funktelefonbasis neben der Schüssel stehen ? aber egal, auch dieser Filter wird wahrscheinlich nicht schaden, nur seltenst eine Wirkung erzielen. Es steht generell gerne Quatsch auf den Verpackungen, z.B. HD-tauglich, dass ist ja... also wenn auch noch 3D-taulichkeit beworben wird (gibts überhaupt noch Sender die das nutzen ?) würde ich es explizit nicht kaufen. Mit Multischalter aber immer als quattro Version auch wenn die meisten Multischalter quad-LNBs unterstützen.
    Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit SMW-LNBs gemacht, aber auch nur sehr bedingt Erfahrungswerte. Explizit sehr schlechte Erfahrungen habe ich mit Inverto-LNBs gemacht, wenn auch schon ü10-20 Jahre her. Da waren die 0,2db Rauschass LNBs das Maß und deutlich teurer wie die Konkurrenz, davon musste ich mehrere tauschen wegen Defekt.

    PS: zur Notwendigkeit sage ich mal nichts. 25 Jahre ist aber nicht wenig und wenn schon deutlich rostig... da wirken schon Kräfte drauf bei Wind und bevor sowas mal runter kommt und einen Passanten erschlägt. Dementsprechend auch sehr abhängig vom Montageort und den möglichen Gefahren.
    Ausrichten ist keine Raketentechnik, aber seit das zwingend über digitale Receiver läuft muss man schon Geduld mitbringen, nach jedem leichten Verstellen warten, biss das geänderte Signal ausgewertet, bzw eine Änderung angezeigt wird vom Receiver. Wenn man was grenzwertiges empfangen will... aber für reinen Astra-Empfang im Fokus der Antenne (eine 85er Schüssel hat ja doch noch einen entspannten Öffnungswinkel), würde ich schon sagen, kann man privat hinbekommen (mit nem Kollegen und viel Geduld, wenn es denn ordentlich sein soll mit Schlechtwetterreserven).
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie passt das zusammen? "weil schadet auf keinen Fall!" klingt für mich wie eine Empfehlung für 4-6-fach geschirmt. Aber welche Kompressionsstecker passen da drauf, bzw. wie umständlich lassen sie sich montieren? Das Kabel Deiner ?Wahl ist 3-fach geschirmt, was absolut ausreichend ist. Ähliche Kabel anderer Hersteller (> Auch Schirmgefecht aus Kupfer, wurde nicht erwänt.) stehen dem LCD 111 nicht nach, Referenz sehe ich da keine.

    Das bedeckt das Kabel aber doch nicht zu 100%. Mit LCD 115 o.ä. braucht man sich darüber keinen Kopf zu machen. Zu etwas störrischeren UV-beständigen Kabeln wie z.B. LCD 115 bevorzugt Quick-Mount-Kompressionsstecker.
     
    elo22 gefällt das.
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wenn der Rest von der Antenne noch fest ist könnte man die verrosteten Schrauben und die Kabel austauschen.
    Passiv ist dabei meist nur der terrestrische Pfad, das Sat-Signal wird genau so aktiv verstärkt wie bei einen Multiswitch mit eigener Stromversorgung. Der Strom kommt da nur nicht vom eigenen Netzteil sondern von den angeschlossenen Receivern und TVs über das Antennenkabel. Damit das zuverlässig funktioniert darf das Kabel keine zu hohen Gleichstromwiderstand haben, ein Kabel mit verkupferten Stahldraht als Innenleiter macht da bei größeren Längen gelegentlich Probleme. Auch die angeschlossenen Receiver müssen Lastwechsel schnell genug ausgleichen können, sonst kann man kurze Aussetzer bekommen.
    Um den aus den Weg zu gehen würde ich eher einen Multiswitch mit eigener Stromversorgung benutzen. Es gibt da heute welche die eine StandBy-Schaltung drin haben und das LNB abschalten wenn alle Eingänge unbenutzt sind.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    StaKu-Kabel einzubauen und auch überhaupt anzubieten halte ich für höchst unseriös. Am besten dann noch mit Alugeflecht... Aber keine Angst, ein paar Meter StaKu sind verkraftbar, es gilt auch hier das Ohmsche Gesetz, welches man ja seit dem Sachkundeunterricht in der Grundschule kennt.
    Bis auf einen alten Triax/Hirschmann-Receiver (S HD 10) kenne ich kein Gerät, welches damit Probleme hat. Bei teilnehmergesteuerten Einkabelumsetzern haben wir bei jedem Umschaltbefehl im Strang zwangsläufig Lastwechsel, da würde ein entsprechendes Problem sofort auftreten. Außerdem kann man die Multischalter so designen, dass stets eine Grundlast vorhanden ist.
    Netzgespeiste Multischalter sind seit mindestens 10 Jahren "out of date". Und netzgespeiste Multischalter mit Standby-Funktion hat es schon vor 25 Jahren gegeben, so etwas sollte heute eigentlich Standard sein, genau wie man bei Autos nicht mehr separat über Sicherheitsgurte und Airbags sprechen muss. Aber inzwischen sind Multischalter und Einkabelumsetzer eben in den meisten Fällen ganz ohne Netzteil.
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    103
    Da sind wir uns einig, aber das ändert nichts daran daß es diese Kabel günstig zu kaufen gibt und die auch verkauft werden...
    Ich habe eine "Technisat SKYSTAR S2" im PC, bei der tritt das Problem schon an einfachen Twin-LNBs auf...
    Das ist das Problem bei der Technik. Hier gibt es keine Behörde, die etwas als Standard definiert, hier regelt der Markt, und da entscheidet zuerst mal der Preis.