1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum gibt es keine TwinSAT-Durchgangsdosen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Geka, 24. Juni 2024.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    Vielleicht ginge Folgendes:
    Alu-Platte zuschneiden und Bohren, dass sie vor die Einputzdose geschraubt werden kann.
    Vier F-Verbinder hineinschrauben.
    Die vier Antennenleitungen die in die Einputzdose führen mit F-Steckern versehen, und mit den vier F-Verbindern verschrauben.
    Alu-Platte vor die Einputzdose schrauben. Nicht genutzte F-Anschlüsse auf der Antennendose entsprechend mit sehr kurzen "Patch-Antennenkabeln" brücken ...

    Wenn man die Platte nicht selber zuschneiden will, gäbe es hier etwas, auf das man aufbauen könnte:

    EDELSTAHL PLATTE BLENDE UNTERPUTZ ANSCHLUß-DOSE 60 mm | eBay
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man nehme einen 47kOhm Widerstand und einen 4k7 und baue damit einen Spannungsteiler auf. Es dürfen auch 22k und 2k2 oder sogar 10k und 1k0 sein, das ist nicht wirklich kritisch.
    Die Receiverfernspeisung kommt an den 47k, der als Vorwiderstand wirklt. Dann der Abgriff zur Soundkarte, parallel zur Soundkarte den 4k7 nach Masse. Audioeingänge sind für +- 2V spezifiziert, dank des Spannungsteilers ist das also kein Problem.
    Nun ein Audioschnittprogramm downloaden, z.B. das kostenlose Audacity.
    Samplefrequenz vom Audioeingang und Projektfrequenz auf mindestens 96 kSamples/s einstellen.
    Nun kann man die DiSEqC-Sequenzen wie Musik aufzeichnen.
    Achtung: darauf achten, dass der Audioeingang AC-gekoppelt ist. Man sieht also nur einen Nadelimpuls, wenn die Spannung von 14V auf 18V steigt.
    Achtung 2: manche Audioeingänge sind invertiert. Sollte der Sprung vor dem Einkabelbefehl also falsch herum sein, musst du das aufgezeichnete Audiosignal invertieren.
    Achtung 3: daran denken, dass die PC-Masse geerdet ist, diese muss mit dem Koaxschirm verbunden
     
  3. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Sowas hatte ich mir auch schon überlegt, F-Stecker im richtigen Abstand und dann mit so U-Verbindern patchen. Gibt ja mittlerweile eine Mannigfaltigkeit an Adaptern, Quick-Verbindern etc.
    Dank 3D Drucker kann ich mir auch schnell mal ne Halterung drucken.
    Das mit den T-Stücken scheint übrigens auch zu funktionieren, muss nur noch an der Verbindung T-Abzweig zur Buchse an der Front basteln, das ist ein bisschen fummelig. Eventuell gehen auch Keystone Module mit F-Steckern.
     
  4. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke Klaus für die Beschreibung. Audacity könnte ich sogar fast noch drauf haben auf der alten Kiste. Die Frage wäre jetzt aber, was mache ich mit der Aufzeichnung? Wie komme ich von der Aufzeichnung zu den DiSEqC Nachrichten?
     
  5. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    So, ich hab mir jetzt einen 2-fach Verteiler geholt (diodenentkoppelt - nachgemessen, offensichtlich keine Shottkys verwendet :), es funktioniert trotzdem nicht. Im Single-Mode funktioniert es, auch über den Verteiler, mehrere UBs durchprobiert, Bereichsfrequenz eingegeben, im Single Mode ok, im Dual startet nicht mal der Sendersuchlauf. Ich hab langsam die Schnauze voll.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du verwendest Audacity als Langzeitoszilloskop. Du kannst per Cursor die Zeiten auf eine Millisekunde genau messen, so kannst du Vor- und Nachlaufzeit und die gesamte Befehlslänge bestimmen. Ebenso siehst du, wie viele Nachrichten kommen.
    DiSEqC musst du halt "zu Fuß" analysieren. 0,5ms Burst und 1ms Pause ist eine "1", 1ms Burst und 0,5ms Pause ist eine "0". Nach 8 Bit kommt immer als 9. ein ungerades Paritätsbit.
    Siehe auch hier: Ihr persönlicher Freigabelink | 1&1 Cloud-Speicher So um die Seite 33.
     
  7. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Morgen Klaus. Vielen Dank für das ultra-interessante Dokument. Ich muss jetzt allerdings sagen, dass mir das doch ein wenig zu viel Aufwand ist. Ich hatte so ein bisschen die leise Hoffnung dass es eine Software gibt der man das File einfach vorwirft und sie spuckt die Nachrichten aus ;)
    Nichtsdestotrotz, ich bin platt was sich da alles in den letzten 15 Jahren getan hat. Schade, dass Satellitenempfang ziemlich auf dem absteigenden Ast ist. Wenn ich in meinem Bekanntenkreis rumschaue, da werden massenhaft die Satellitenanlagen abgebaut. Wenn ich dann sage, IPTV ist im Endeffekt das gleiche wie Kabel, du zahlst jetzt für was du sonst kostenlos haben konntest, wird mit den Schultern gezuckt. So ist halt der Lauf der Zeit. Bin mal gespannt wie das in 10 Jahren aussieht. Wird zwar nicht tot sein, aber nur noch ein Schattendasein fristen.

    Das Problem mit dem Dual Mode hab ich jetzt in den Griff gekriegt, gemeiner Fehler: einer der Quick-Connektoren am Verteiler ist nicht mit dem dünnen Innenleiter meines 4mm Kabels zurechtgekommen. Jetzt hab ich nur noch das Problem mit den langen Umschaltzeiten. Ich werd das jetzt ne Weile beobachten, wie sehr mich das nervt und vielleicht hab ich ja die Möglichkeit mir mal einen anderen Empfänger mit Unicable auszuleihen. Ansonsten bau ich es halt auf Legacy zurück und der Jultec landet auf ebay.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du kannst ja auch einfach einen Screenshot posten und wir analysieren das hier online. Die Nachricht selbst wird wahrscheinlich (und erfahrungsgemäß) gar nicht das Problem sein (sonst würde gar nichts gehen), sondern das Drumherum.
     
  9. Geka

    Geka Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke für dein Angebot, komm ich vielleicht doch mal drauf zurück.

    Ich konnte es ja doch nicht lassen und hab mich mit dem DiSEqC Protokoll ein wenig befasst, gab ja sogar mal einen DiSEqC-Monitor in der Elektor, der kann aber wahrscheinlich nicht viel :)
    Kann man da nicht auch nen JAP100 dafür missbrauchen (nicht dass ich einen hätte :)?
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit dem JAP100 kann man zwar auch per Terminal (38400/8/N/1/N) einiges machen, aber das hilft hier genauso wenig, wie das originale "DiSEqC Reference Test Tool" von Eutelsat/Philips. Wenn ich Einkabelnachrichten analysiere, mache ich das auch per Spannungsteiler und Audacity. So sehe ich auch das Timing und was sonst so auf dem Bus los ist. Und die paar Einsen und Nullen sind schnell aufgeschrieben und ausgewertet und die Paritätsbits prüft man so auch. Ebenso, ob die Bursts sauber sind und/oder ggf. das Schaltnetzteil Ripple auf die Fernspeisung bringt. Und einen Brumm sowieso.