1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.560
    Zustimmungen:
    9.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Anzeige
    MPEG 1 Layer 2 (MP2) ist ja heute noch im TV bei diversen SD-Programmen im Einsatz, auch bei englischen Musiksendern. Diese kann ich auch empfangen und es ist größtenteils klanglich akzeptabel. Es geht aber auch besser & klanglich schöner: MTV sendet mit 256 kBits (im gleichen Tonformat, SD).
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die hier in Bonn via DAB+ indoor empfangbaren "Klassiksender":
    • DLF Kultur - 112 kbps HE-AAC (5C)
    • Klassik Radio - 72 kbps HE-AAC (5C)
    • SWR Kultur - 96 kbps LC-AAC (11A)
    • WDR3 - 96kbps HE-AAC (11D)
     
    Michael Hauser und SAMS gefällt das.
  3. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.560
    Zustimmungen:
    9.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Nelli22.08 gefällt das.
  4. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.787
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Endeffekt weiß man nur das sämtliche Lokalradios digital senden wollen,wer die meist restlichen 50% der Muxe belegen will ist noch nicht raus. Man kann nur hoffen,dass da noch was "anderes" kommt und man nicht nur 7 oder 8 musikalisch gleichgeschaltete Lokalradios bekommt.

    Zum Thema Münster,man kriegt keinen Kanal mit dem Ausland koordiniert. Das ganze wäre vor Jahren noch um einiges einfacher gewesen...Der Rest ist bekannt. Ich sage nur selber Schuld.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... RPR1. zeigt wohl auch Interesse
    -> DAB+: Privatradio RPR.1 wildert bald in anderem Bundesland
     
  6. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.560
    Zustimmungen:
    9.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    In meiner Ecke hätte ich 4 Lokalradios, die in Frage kämen, die sich aber - wie ja allgemein bekannt bei den NRW-Lokalradios - kaum voneinander unterscheiden. Aber die Hörer wollen sie halt haben, obwohl große Teile aus dem "Mantelprogramm" stammen - nur: Das weiß fast keiner!

    Vielleicht wäre die Lösung ja "Small Scale" mit den Sendern in Schöppingen, Münster (Fernmeldeturm) und Warendorf. Zur Not mit eigener Frequenz, 1 oder 2 kW drauf.. könnte klappen ;)
     
  7. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.560
    Zustimmungen:
    9.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Auch hier war es so, das sich die Lokalradios jahrelang immer gegen DAB+ gewehrt haben.
    Jetzt wollen sie auf DAB senden... aber es gibt keine Frequenzen (mehr) :D auch geil ... :ROFLMAO:
     
    Medienmogul gefällt das.
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... im geplanten Regional-Mux Köln/Bonn/Aachen werden 8 Lokalradios enthalten sein. Die Zeiten für die lokalen Programmanteile unterscheiden:

    Lokalradio (Geschäftsführung Betriebsgesellschaft)/ Stunden täglich Mo-Fr. / Stunden taglich Wochendeende /
    1. Antenne AC (PFD) / 8 / 3
    2. Radio Rur (HSG/PFD) / 4 / ?
    3. Radio Euskirchen (HSG) / 4 / ?
    4. Radio Erft (HSG) / 8 / 5
    5. Radio Köln (HSG) / 14 / 4
    6. Radio Bonn/Rhein-Sieg (HSG/PFD) / 14 / 5 (Sa.) , 3 (So.)
    7. Radio Leverkusen (HSG) / 4 / 3 (nur Sa.)
    8. Radio Berg (HSG) / 8 / 3
    PFD = Presefunk GmbH der Rheinische Post Mediengruppe
    HSG = Hörfunk Service GmbH des Medienhauses DuMont
    Dazu kommen ggf. noch eine Stunde Bürgerfunk ggf. pro Tag.
    Auf den HSG-Programmen läuft So. in der Zeit von 21 - 23 Uhr die Sendung "Kölsch & Jot -Wir lieben das Rheinland". Bei den größeren Lokaradios kann es zu bestimmten Anlässen auch Sondersendungen geben.
    Zu den restlichen Zeiten läuft das Radio NRW-Mantelprogramm.

    Die Werbezeiten werden bei Antenne AC von regioMedien (Eupen) vermarktet, bei allen anderen genannten Lokalradios von der Hörfunk Service GmbH (Köln).

    Lokalnachrichten, ggf. vorproduziert, gibt es Mo-Fr zur halben Stunde bei Radio Bonn/Rhein-Sieg und Radio Köln von 05:30 - 19:30 Uhr, bei den restlichen genannten Lokalradios von 06:30 - 18:30 Uhr.
    Samstags auf Radio Bonn/Rhein-Sieg von 08:30 - 17:30 Uhr, Radio Leverkusen 08:30 - 12:30h und Radio Köln 09:30 - 12:30 Uhr.
    Sonntags auf Radio Bonn/Rhein-Sieg von 09:30 - 17:30 Uhr, Radio Köln von 09:30 - 12:30 Uhr.

    Afaik wird das Regional-Mux Köln/Bonn/Aachen über die Senderstandorte Köln, Bonn und Aachen verbreitet.

    Anzahl der bisherigen jeweiligen UKW-Sender:
    Lokalradio / Anzahl UKW-Sender
    1. Antenne AC / 4
    2. Radio Rur / 2
    3. Radio Euskirchen / 4
    4. Radio Erft / 2
    5. Radio Köln / 1
    6. Radio Bonn/Rhein-Sieg / 6
    7. Radio Leverkusen / 1
    8. Radio Berg / 4

    Macht insgesamt 24 UKW-Sender, die früher oder später abgeschaltet werden.

    Da Domradio Interesse an einer Verbreitung u.a. im Regional-Mux zeigt, gehe ich davon aus, dass das Programm den Zuschlag erhalten wird, weil das Genre auf lokaler Ebene noch nicht vertreten ist. Beim Call of Interest hatte auch Metropol FM Interesse bekundet. Wenn das Interesse weiterhin besteht, sehe ich Metropol FM auch gesetzt, da es sich im ein Programm handelt, das sich an türkischstämmige Mitbürger richtet.
    Zudem hatte Metropol FM seinerzeit den Zuschlag für die landesweite UKW-Senderkette in NRW erhalten, was aber aufgrund von Verfahrensfehler nicht zu Stande kam.
    Dass RPR1. Interesse zeigt, wundert nicht, denn der Programmveranstalter zählt seit Sendebeginn auch die Region Köln/Bonn zu seinem Verbreitungsgebiet. Zeitweise unterhielt RPR1. auch Sendestudios in Köln.
    Da es aber schon viele Programme gleichem/ähnlichem Genre gibt, wird sich RPR1. in die Warteschlange einreihen müssen.
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  9. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.787
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für Ostwestfalen sind FFN und Antenne NDS zu befürchten. Wären dann schon neun Programme die musikalisch identisch unterwegs sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2024
  10. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Wäre schön, wenn dort Regionalradios zu finden wären.
    Es reicht doch, wenn die von Dir genannten Radios über einen NDS-Standort (OS/Emsland/Hannover/Stadthagen) nahe OWL ausgestrahlt werden würden.