1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuausrichtung Quattro-LNB Satfinder-Empfehlung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von bippus, 27. Juni 2024.

  1. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Huhu,

    Beim letzten Gewitter/Sturm hat es mir meine Sat-Anlage verstellt. War wohl nicht richtig fest etc., da ich schon vorher bei Wind immer mal wieder Bildartefakte auf bestimmten Kanälen z.B. MDR Sachsen HD hatte.

    Ich müsste die Schüssel also nun neu einstellen. Würde das ganze am liebsten mit einem Messgerät machen, da wenn besagtes Windproblem auftrat die Signalstärke ohnehin nur bei knapp 84% lag und der SkyQ dann bei <80% abgeschaltet hat.

    Könnt ihr mir einen guten/passenden Sat-Finder empfehlen? Eventuell mit Batterie oder direkt Strom?

    Achja der LNB ist ein Quattro mit Multischalter im Erdgeschoss. Müsste den Finder da an den HH Ausgang hängen.

    Vielen vielen Dank.
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.098
    Zustimmungen:
    18.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Die Feinjustierung des Spiegels muss nach Signalqualität und nicht nach der Stärke durchgeführt werden.
    Ja, einfach jemanden vorm TV setzen, der beobachtet bis das Bild kommt und dann die Anzeige der Signalqualität im Auge behält (nicht am Q Receiver) und dann am Punkt des maximal gefundenen Wert den Spiegel ganz fest schrauben.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist jetzt teils doppelt (parallel geschrieben), schicke das aber dennoch ab:

    Signalstärke (Pegel) ist über weite Strecken irrelevant. Wichtig ist die erreichbare Signalqualität. Verfügt ein Receiver / TV über eine nicht auf 100 % gehende und ab dann nicht mehr differenzierende Anzeige für die Signalqualität, eignet er sich rein von der Anzeige her gut für die Ausrichtung. Nur ist das Handling schwierig, man ist oft auf die Mithilfe einer weiteren Person angewiesen.

    Warum ausgerechnet HH? Grundsätzlich kann man jeden Ausgang verwenden. Meine persönliche Referenz ist der Transponder mit u.a. Das Erste HD aus HL (horizontal low).

    Probleme mit dem Empfang dieses Transponders bei gleichzeitig deutlich besserem Empfang von TP 7, 11303 MHz / h deuten auf eine nach Westen verdrehte Antenne.
     
  4. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Guten Morgen,

    Vielen Dank erst einmal für Eure Antworten.

    Sorry ich mein doch die Qualität. Ich verwechsle die beiden immer.

    Ja das wäre tatsächlich die einfachste Möglichkeit, nur leider muss ich dies alleine durchführen.

    Das mit HH habe ich in einem anderen Forum gelesen, da wurde dies als bester Kanal empfohlen.

    Konnte ich so nicht testen. Auf jeden Fall sind bei einem Ausstieg von MDR Sachsen HD auch die WDR HD Kanäle weg, welche auf anderen Transpondern liegen. Das Erste HD oder ZDF HD dagegen sind wunderbar empfangbar.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    "HH" steht für eine komplette sog. Signalebene, zu der ganz grob 30 "Kanäle" (… gebräuchlicher Transponder) gehören. Insofern passt an der zitierten Aussage etwas nicht. Eine komplette Ebene wie z.B. HH "misst" man mit einem simplen Satfinder, wobei dies aber nicht zu empfehlen ist. Denn ein solcher Satfinder "misst" nur das Summensignal der ganzen Ebene, zu dem auch die Signalqualität verringernde Anteile von Nachbarsatelliten beitragen. "Richtig" messen kann man nur einzelne Transponder.

    Auch das würde noch zu einer Verdrehung gen Westen passen: Der Frequenzabstand des Transponders mit den WRD HD zu einem Transponder horizontaler Polarisation des westlichen Nachbarsatelliten beträgt nur 11 MHz, für den TP mit u.a. Das Erste HD sind es immerhin bereits 18,5 MHz (= unter Berücksichtigung der Bandbreite der Transponder immer noch Überschneidung, aber weniger). Letztlich muss man freilich unter Beobachtung einer Signalqualitätsanzeige korrigieren, ich tippe aber darauf, dass man dies Richtung Osten tun muss.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  7. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    genau da steht ja auch drin am HH Ausgang des LNB.
    Die Frage ist aber welchen Satfinder kann man empfehlen? Schwaiger, Dur-Line?

    Der Receiver in der Anleitung, hat der noch eine weitere Funktion außer Stromabgabe für den Satfinder? Direkt an den LNB ohne Multischalter wird schwierig, da ich es über den TV regeln würde.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt inhaltlich keinen Grund, warum man ausgerechnet an den HH-Ausgang herangehen sollte. In gewisser Weise mag das, als besagter Beitrag geschrieben wurde, naheliegend gewesen sein, weil damals die allermeisten deutschsprachigen Programme digital über HH gesendet wurden. Inzwischen schaut man hoffentlich in HD, und die HD-Programme kommen größtenteils über HL. Trotzdem ist es im Prinzip egal, an welchem Transponder man sich orientiert. Das passte auch, wenn man einen Transponder mit Auslandsprogrammen auf max. Signalqualität optimierte. Komplexer wird es nur für Miniantennen unter (etwas willkürliche Grenze) 65 cm Reflektordurchmesser, weil für Mini-Antennen die unerwünschte Einstrahlung von Nachbarsatelliten an Bedeutung gewinnt.

    Ist nicht meine Baustelle, weil ich entweder meinen Receiver oder ein echtes Messgerät verwende. Von den bei Dura gelisteten Modellen eignete sich allenfalls SF 4000 BT. Alles unterhalb zeigt nur den Summenpegel, was meinem Anspruch nicht gerecht wird. Jedenfalls solltest Du schon mehr als nur den Hersteller nennen.

    Welche Anleitung? Klar ist aber, dass man für die Ausrichtung mittels sog. Satfinder einen Receiver nur für die Stromversorgung benötigt.

    Verstehe ich nicht: Zwecks Ausrichtung muss man an die Antenne, ergo sollte eine Verbindung LNB <> Messgerät kein Problem sein. Wenn das Messgerät ein sog. Satfinder ohne eigene Stromversorgung wäre, könnte die Stromversorgung auch über ein vorhandenes Kabel vom Multischalter erfolgen.
     
  9. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Also einfach den Satfinder an den LNB hängen und den Receiver im Erdgeschoss angeschlossen lassen zwecks Stromversorgung, dann müsste es gehen.

    ---- Infoseiten für Anfänger --- (Sammlung)--KEINE Fragen!!
    das meinte ich

    DUR-line SF 2460 Pro; DUR-line® SF 2400 Pro; DUR-line NEU SF 2500 Pro; SCHWAIGER 5170 SAT-Finder

    zum Beispiel.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163

    Aus #2, der ersten Antwort auf Deinen Startbeitrag:
    Deine Reaktion aus #4:
    Die in Deinem letzten Beitrag genannten Satfinder zeigen allesamt nicht die Signalqualität an, sondern messen lediglich den Summenpegel. Klar ist das immer noch besser, als sich nur an Bild ja / nein zu orientieren. So wirst Du auch in diesem Forum User finden, die meinen, man könne mit so einem Piepsdingens eine Antenne ausrichten.

    Wenn man das aber gut machen will, geht das nicht ohne Feedback zur Signalqualität! Denn Signalstärke und Signalqualität sind halt nicht streng korreliert. Man kann eine auf optimale Signalqualität ausgerichtete Antenne so verdrehen, dass der Summenpegel weiter steigt, weil mehr Leistung von einem Nachbarsatelliten eingefangen wird, als von gewünschten Sat verloren geht. Dadurch sinkt aber die Signalqualität.