1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkreform der Länder: das ist geplant

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Juni 2024.

  1. Gast 230615

    Gast 230615 Guest

    Anzeige
    @Andre444: Die Kabelanbieter skalieren ihr Angebot selbst hoch und runter, je nach Belieben.
    Unten noch ein lustiges Fundstück von heute Mittag. Die PoEnte ist im Text unten.
    Zitat: 1000006308.jpg
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Juni 2024
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Einfach mal diesem Link folgen und dabei kräftig mit dem Kopf schütteln:
    Sparmaßnahmen beim SWR: Diese TV-Sendungen werden gestrichen
    Die KEF rügt jetzt schon die hohen Kosten für "Telemediendienste" und zeigt, dass für diese etwa dreimal so viel Geld ausgegeben wird, wie für alle Sendeanlagen und Satellitenverbreitung zusammen. Und was macht Gniffke? Weniger Programm und weniger Inhalte, dafür mehr Onlineclips, Mediatheken und Youtube. Man will mehr jüngere Leute erreichen. Inhalte sind egal, hauptsache "digital". Warum setzt man den nicht ab, bevor er den Rundfunk ganz kaputt macht?
     
    kjz1, kingbecher und Gast 230615 gefällt das.
  3. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.789
    Zustimmungen:
    1.711
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Pointe ist: "Reicht Ihnen Fensehen in SED-Qualität". Da hat sich der Südkurier aber mit peinlichem Halbwissen brüskiert oder denkt er an die DDR zurück, dass man Fernsehen im analogen Secam empfangen soll? Egal - Problem ist die auch dort angesprochene Abzocke, für Standards aus heutiger Sicht wie HD im Kabel oder HD+ Satellit extra zahlen zu dürfen.
     
  4. Gast 230615

    Gast 230615 Guest

    @KlausAmSee: Frei nach dem Motto: Eine bestimmte Partei agiert da ganz vorne mit und wir müssen dabei sein, koste es was es wolle.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, ich denke eher, man will auf Krampf "modern" und "hip" sein, ohne zu verstehen, dass man Zuschauer eben nicht über den Verbreitungsweg, sondern mit Inhalten gewinnt. Und genau die Inhalte, insbesondere qualitativ hochwertige, werden ja immer weniger.
    Bestimmte ggf. beliebte Sendungen zu kürzen oder ganz einzustellen ist doch eher eine plakative Bestrafung des Zuschauers dafür, dass die Beitragserhöhung niedriger ausfällt, als erhofft. Bestimmte Onlineaktivitäten zu reduzieren hätte einen viel größeren Einspareffekt, würde weniger Gebührenzahler treffen, mehr Vielfalt erhalten und vor allem wäre es Rundfunk, den jeder nutzen kann.
     
    kjz1 und 81westley gefällt das.
  6. Gast 230615

    Gast 230615 Guest

    @KlausAmSee:Ja, den Qualitätsanspruch sehe ich auch im seichten Wasser verschwinden.
    Mich würde mal in einer völlig unabhängigen Studie interessieren, wer von den jungen Leuten aller Couleur die "Funk" Angebote kennt, geschweige denn konsumiert.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich sehe mich tatsächlich immer häufiger Dokus auf Youtube schauen. Im ÖRR und bei n-tv und Welt sowieso sieht man auch meistens immer wieder nur die gleichen alten Dokus. Und wenn ich dann mal was Interessantes bei 3sat entdeckt habe, schalte ich gleich wieder ab, weil ich mir diese penetrante Sprachverschandelung durch Gendern nicht antun möchte.
    Genau zu dem Thema habe ich vor einigen Jahren meine Tochter (inzwischen 20) und ihre Freundinnen befragt. Von denen kannte dieses angeblich ja so erfolgreiche Format niemand. Aber "Supermodel" haben sie alle im linearen Fernsehen geschaut und natürlich Youtube und Instagram geteilt.
     
    Gast 230615 gefällt das.
  8. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.528
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aus dem 24. KEF Bericht lässt sich etwas ablesen.

    2,6 Milliarden Aufrufe über die Verbreitungswege Youtube, Facebook, Instagram, TikTok und Snapchat im Jahr 2022
     
  10. Gast 230615

    Gast 230615 Guest

    Aha, wie hieß es früher mal:
    Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing. 1000008170.jpg
    Nach Martin Luther