1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umfrage-Ergebnis: Ein Viertel schaut kein klassisches TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juni 2024.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wobei zumindest ich gesellschaftlich sehr relevante Gruppierungen erkennen kann, die "Bildung" als sowas wie "Moralismus" bezeichnen. Oder die - Schulsystem - z.B. naturwissenschaftliche oder sozialethische Bildung als "Ideologie" bezeichnen.

    Seitdem mir das aufgefallen ist, bin ich sehr vorsichtig geworden, wenn ich solche "Totschlagsbegriffe" zu lesen bekomme.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2024
    yra gefällt das.
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.811
    Zustimmungen:
    5.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das werden irgendwelche Streamingdienste aber unter Garantie nicht auffangen oder ersetzen können.
     
    lg74 und Koelli gefällt das.
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Keiner hat so ausführliche Sendungen zu Wahlen wie ARD und ZDF
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Danke!
    Wo bei Netflix gibt es politische Bildung, Diskussionen oder Nachrichten...
     
    lg74 und Discone gefällt das.
  5. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.979
    Zustimmungen:
    1.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deine Ansichten sind nicht repräsentativ für irgendeine Altersgruppe, sondern eher für eine Gesellschaftsgrupoe.
    Findet man sogar häufiger bei älteren /mittelalten. Egozentrisch-ungebildet-überteugt vom eigenen Unwissen.
     
  6. yander

    yander Guest

    Da bestimmt nicht auf YouTube jede menge ,
    von Privat Leuten so wie Kommerzielles und Professionelles .
     
    hexa2002 gefällt das.
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wobei ich mal unterstelle, dass viele Leute nicht in der Lage sind, auf YouTube zwischen seriösen Infos und privaten Meinungen zu unterscheiden.
    Man sieht ja an Kommentaren bei Facebook, dass viele Leute nen Artikel gar nicht Richtung lesen und nur ihren Frust Kommentar abgeben
     
    lg74 und yra gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da werden Songtexte missbraucht, also umgedeutet auf Youtube (entsprechende Kommentare), da werden Filmchen jeglicher Art missbraucht, um Stimmung in bestimmte Richtungen zu machen. Die "asozialen Hetzwerke" (wirklich ursprünglicher Erstverwender dieses Wortspiels ist mir nicht bekannt, Volker Pispers benutzt es z.B. auf seiner Webseite) sind eben nicht ohne Grund teils genau das.

    Es fehlt dort eine redaktionelle Endkontrolle (wie auch?), die es in klassischen Medien - auch elektronischen Medien - gibt. Schon beim lexikon hatte man das, es gab ein Lektorat und eine (Fach-)Redaktion. Wikipedia hat das nicht, verlässt sich auf das Engagement der dort Aktiven und darauf, dass am Ende doch hoffentlich das Korrekte dort stehen möge. Was - meine Erfahrung - bei bestimmten Spezialthemen nicht der Fall sein muss, da kann es auch passieren, dass man den Edit-War gegen jemand, der da sehr aktiv ist, am Ende verliert / aufgibt und dann steht halt zu einem bestimmten Thema (teilweise) Blödsinn in der Wikipedia. Passiert halt, wenn fachliche Kompetenz nicht zwingend das letzte Wort hat.

    In den "sozialen Netzwerken" fehlt hingegen fast jede Möglichkeit, korrigierend einzugreifen. Das ist der ins Online verlängerte "Stammtisch", entsprechend läuft es dort. Zwischen hochwertig und wahrheitsgetreu einer seits und Lüge (und smit heute häufig tauglich als Hetze) andererseits liegt manchmal nur ein Mausklick.

    Und da sind die klassischen linearen Medien (meist) noch um Welten sicherer, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat. Zumindest "althergebrachte", es gibt da jetzt ja auch sowohl für Radio als auch für TV auch neue, andere Kaliber. Bei den beitragsfinanzierten Öffis ist natürgemäß mehr gehaltvoller / relevanter Content drin und man kann aufgrund der formal erstmal gegebenen Unabhängigkeit von großen Geldgebern mit entsprechenden Interessen zumindest hoffen (!), dass davon das meiste fachlich / wissenshcaftlich korrekt ist und gesellschaftlich realistisch abbildet. Sicher ist man freilich nirgendwo.
     
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    gaaaaaaaaaaaanz dünnes eis.
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn du darauf bestehst, dass dein Fernsehen komplett in deutscher Sprache sein soll, dann bietet eine Satelliten-Antenne mit Single-LNB für Astra 19 keinen wesentlichen Mehrwert gegenüber Kabel oder Magenta Flex.

    In dem Moment, wo du bereit bist, Informationen und Unterhaltung in englischer Sprache zu konsumieren, hat Sat-TV unschlagbare Vorteile - insbesondere dann, wenn du im Westen der Republik wohnst und mit wenig Aufwand den UK-Spotbeam empfangen kannst.

    Hier nenne ich 10 Vorteile:

    1.) kein Geoblocking

    2.) kein VPN nötig

    3.) keine Überwachung

    4.) keine personalisierte Werbung

    5.) anonym

    6.) viele Programme in guter HD-Qualität

    7.) echtes Free-TV ohne monatliche Folgekosten

    8.) schnelle Umschaltzeiten zwischen den Programmen beim Zapping

    9.) das Gefühl, im Partnerland live dabei zu sein

    10.) Zugang zu DVB-S Radio mit den gleichen Vorteilen