1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+: Deutschlandradio beendet vielerorts UKW-Ausstrahlung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Juni 2024.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Ja klar noch wirtschaftlicher ist es wenn man das DAB + erst gar nicht sich an tut
    Ratio einfach ausgeschaltet lässt mein Tipp und sich den Blechdosen Sound nicht an tut.
    Das UKW so lange lebt auch im Ausland bevorzugt wird hat mehrere Gute Gründe .

    Das DAB + ist überhaupt nicht wirtschaftlicher genau das Gegenteil ist der Fall ,
    wegen sehr geringer Reichweite muss man auf den Autobahnen alle paar 30 km
    einen DAB + Sendemast machen damit der Empfang gewährleistet ist,
    bei UKW hingegen genügt nur ein Großer Sendemast der die gesamte Region
    einschließlich Land und Autobahn mit versorgt .

    Ich bin für die Abschaffung von DAB + das VHF Band sollte man lieber wieder für TV das DVB T2 frei geben für mehr TV Sender das macht mehr Sinn ,
    grade wenn das NKP fällt und viele vom Kabel auf das DVB T2 dann umsteigen .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Juni 2024
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erfahrung zumindest bei mir: lieber aufm Küchenradio UKW in mono als DAB+ in Stereo mit Sound wie aus einer Sprachsynthese. Das betrifft den DLF nicht in diesem extremen Maße, aber für viele andere Programme trifft das zu.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hatten wir schonmal, ist nicht so.

    DLF / DLF Kultur Regelzuführung 384 kbit/s MPEG 1 Layer II via 23,5° Ost, wo das nicht möglich ist, gibt es IP-Zuführung mit ichweißnichtwas, müsste ich mich mal wieder kundig machen. Wenn die Regelzuführung scheitert, springt eine IP-Zuführung ein, die 48 kBit/s HE-AACv2 (AAC + SBR + PS) hat und bei Musik meist halbwegs erträglich ist, bei Sprache aber grausig zischelt. Das ist nur die Havariezuführung. Die ist so mager, damit sie zur Not auch via Mobilzugang unter widrigsten Bedingungen nutzbar ist. Da geht es nur noch um "kommt Ton" - und dafür ist das sogar noch brauchbar. Früher wäre da Sendeausfall gewesen.

    ARD-Anstalten führen teilweise in PCM zu (!!!), z.B. der MDR. An den Hauptstandorten ist das so, das betrifft alle Standorte, die sowieso per Glasfaser angebunden sind, weil sie z.B. DAB+ oder DVB-T2 zugespielt bekommen müssen. An den Kleinstandorten nimmt man nun die 128 kBit/s LC-AAC von Astra, was klanglich immer noch UKW nahezu ausreizt. Betrifft viele Funzeln von MDR Aktuell und einiges von Sputnik. Angeblich wird oder wurde irgendwo auch eine Frequenz von MDR Kultur via Astra bespielt, also mit 256 kBit/s LC-AAC. Da ist eher das Problem, dass die stundenweise dann ein wie auch immer generiertes Audio einer 5.1-Übertraung erhält, das nicht der dedizierten Stereofassung entspricht. Merken wird das niemand.

    Teils wird auch MPX zugeführt, was freilich auch nur ohne Datenreduktion geht. Der BR macht das so: Stereocoder und RDS werden im Funkhaus für jeden Standort vorgehalten, das MPX-Signal erzeugt und selbiges an die UKW-Standorte gegeben. Das entspricht letztlich auch einer PCM-Zuführung.

    Bei Privatradios kenne ich Zuführungen in 384 oder 256 kBit/s E-aptX. Auch das ist bestens.


    Ergebnis: solche Programme, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat, klingen auf halbwegs ordentlichen UKW-Geräten bei ordentlichem Empfang oft deutlich besser als DAB+. Es sei denn, es ist nicht das gleiche Quellsignal. egoFM hat z.B. (oder hatte, keine Ahnung) auf UKW Bayern meist das Sat-Signal, 192 kBit/s MP2, aber mit brutalem Soundprocessing, auf DAB+ aber ein moderates Processing, dafür mit magerster Bitrate. Da konnte der Hörvergleich "Elend gegen Elend" auch durchaus pro DAB+ ausgehen.

    Um gegen guten UKW-Stereoempfang mit DAB+ anzukommen, braucht man LC-AAC und mindestens 120 kBit/s echtes Audio. Das sind ohne Slideshow 136 kBit/s Subchannel Size und mit Slideshow 144 kBit/s Subchannel Size. Wie viele Programme bieten das? Und dann müssen die Encoder auch ordentlich sein und es darf nichts kaskadiert sein...

    Genau so sieht es aus. Und da merkt man, was z.B. bei manchen ARD-Anstalten wichtiger ist. 4 mal MDR Thüringen im Mux wegen weniger Minuten unterschiedlichen Programms am Tag, dafür MDR Kultur in 88 kBit/s Subchannel Size, vermutlich um die 72 kBit/s Audio HE-AACv1. Unanhörbar. MDR Klassik ist seit der Umstellung auf HE-AAC auch unanhörbar. Über die anderen Programme reden wir besser gar nicht.

    Oder der WDR: 8 mal WDR 2 im Mux, dafür WDR 5 und Cosmo mit 64 kBit/s Subchannel Size (vermutlich um die 50 kBit/s Audio HE-AACv1), WDR 3 als Kulturwelle 96 kBit/s Subchannel Size (vermutlich um 78 kBit/s Audio) HE-AACv1. Mehr kann man seine Verachtung gegenüber den Kulturradio-Hörenden nicht zeigen.

    HEVC mit 6 MBit/s (oder, falls da noch Audio + Daten abgehen dann halt meinetwegen 5 MBit/s) liefert aber eine brillante Full-HD-Qualität, die es so in den analogen Zeiten nicht gegeben hat. Wenn ich dann noch an das analoge Geflimmer und das Intercarrierbrummen denke, will ich diese Zeit absolut nicht zurück.

    Wenn das Kompatibilitätsproblem mit älteren (und auch aktuellen!) DVB-S2/C-Empfangsgeräten nicht wäre, würden aus meiner Sicht TV-Übertragungen mit 6 MBit/s Gesamtdatenrate (3 mal Stereoton 128 kBit/s LC-AAC, 1 x Stereo/Multichannelton mit 256 kBit/s LC-AAC - für E-AC-3 würde sinngemäß vergleichbares gelten, es wäre sogar noch kompatibler, 300 kBit/s TTX, 4,8 MBit/s mittlere Videobitrate) eine super Full-HD-Qualität bringen. Da hat sich wirklich was getan.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2024
    Insomnium und b-zare gefällt das.
  4. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Natürlich ist es das. Da sich zum einen mehrere Radiosender im Bouquet befinden und weil mit weniger Leistung gesendet wird.
    Beispiel die beiden großen Privaten in Niedersachsen, 16x UKW pro Programm. Dagegen stehen aktuell 10x DAB+ für beide zusammen.

    Dann liegt entweder ein defekt vor oder das Gerät ist schlecht.
    Denn zumindest beim WDR, den beiden Bundesmuxen und dem NRW Privat Muxx habe ich keine Probleme.
     
    b-zare und stompe gefällt das.
  5. stompe

    stompe Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2015
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    FRITZ! Box 7590, AppleTV 4K
    Und wieso steigen dann andere Länder auf DAB+ um wie bspw. die Schweiz? Die UKW-Abschaltung ist hier ein großes Thema.

    Auch hier ist die Schweiz wieder ein Beispiel was deiner Aussage widerspricht. DVB-T wurde eingestellt. Das Fernsehen gibt es über Satellit Hotbird 13 Grad Ost, über Kabel oder IPTV. Terrestrisches Fernsehen ist gescheitert.
     
    b-zare und KL1900 gefällt das.
  6. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    6.004
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann ich voll und ganz nachvollziehen.
    Entweder möchte ich Musik hören oder mich auf ein Thema konzentrieren.
    Nur sind meine Antworten darauf Spotify und Podcasts.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    DAB+ Radio funktioniert nicht kann ich nicht bestätigen, besonders mit einfacher ausgestatteten Küchenradios (ohne hochwertige Lautsprecher-Bestückung) fällt die schlechtere Klangqualität von DAB+ nicht auf / stört nicht.
    Spotify-Nutzer verpassen dann auch mal wichtige Infos und Nachrichten, genauso die intensiven Netflix-Nutzer sind über wichtige Infos der wertvollen ÖR-Programme nicht informiert - zahlen für Netflix / "für die Ami-Filme" auch noch Pay-TV Gebühren (n).
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2024
  8. yander

    yander Guest

    informiert - zahlen für Netflix / "für die Ami-Filme" auch noch Pay-TV Gebühren (n).[/QUOTE]

    Ja genau für diese Zielgruppe ist das DAB+ auch konzipiert ,
    Küche und Auto wo man das nicht so hört oder
    Menschen die vielleicht schlecht hören es nicht merken ?
    Genauso wie dieser AAC Mist bei Radio über Sat und Kabel Kompress Sound , höre kaum noch Radio man wird ja heute regelrecht vergrault und wenn über UKW .
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.572
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    In der Mitte von NRW hat man über UKW 10 Programme, über DAB+ 60 Programme.
    In Frankfurt waren es zum Vergleich UKW 30 Programme, über DAB+ 85 Programme.
    UKW nutze ich bereits seit fast 9 Jahren nicht mehr.
    10kW DAB+ ersetzen 60-100kW UKW.
    UKW ist wegen fehlender SFN-Fähigkeit und fehlender MPX-Fähigkeit einfach nur eine gigantische Frequenz- und Energieverschwendung.
    Wird Zeit, dass das wegkommt und der Frequenzbereich anderweitig für etwas effizienteres genutzt wird.
     
    stompe, b-zare und prodigital2 gefällt das.
  10. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.533
    Zustimmungen:
    809
    Punkte für Erfolge:
    123
    Geht es dir nur um die schiere Masse?