1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+: Deutschlandradio beendet vielerorts UKW-Ausstrahlung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Juni 2024.

  1. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.708
    Zustimmungen:
    1.102
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Anzeige
    Für das Gelaber bei Deutschland Radio reicht DAB auch aus. DAB ist zwar nur eine beliebte Biermarke aus Dortmund und im Radio überflüssig wie dieser Sender.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit DAB bekommst Du halt keinen einzigen Sender mehr rein!
     
  3. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Der Indoor-Empfang bei DAB ist erfahrungsgemäß wesentlich schwächer als über UKW.
    Sender aus benachbarten Bundesländern nur im Freien oder über Außenantenne, bei UKW indoor mit Wurfantenne.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Jedenfalls mögen etwas schwächere DAB-Signale keinen eingeschalteten PC, das kann man hier am Österreich-Mux beobachten.
    Dafür ist der Aufstellungsort einer Zimmerantenne entscheidend, möglichst weit von Störquellen entfernt und in Fensternähe.
     
  5. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.943
    Zustimmungen:
    449
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei mir im Randgebiet von Hamburg-Nordost genau umgekehrt mit einem Kofferradio Panasonic RF-D10. Alleine das wetterabhängige Rauschen und die seltenen Aussetzer im Hintergrund bei UKW.

    Wie üblich sind in diesem Lande Änderungen durchzusetzen ziemlich schwierig. Im langen Hamburger Elbtunnel (ab > 400m gesetzlich nur UKW verpflichtend) nur 2 Hamburger NDR-Sender auf UKW empfangbar, aber es gibt noch keine Verpflichtung für DAB-Sender.
     
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    DAB+ hat theroretisch seine Vorteile, ist in Grossstätten sicher auch ein Gewinn, aber wie schon gesagt wurde, es sendet schwächer , ist indoor nicht so gut und stabil zu empfangen wie UKW, es wird angepriesen, schön geredet, aber es kann die alte Übertragungsart noch nicht befriedigend ersetzen. Auch im Auto ist der DAB-Snder öfter mal weg, UKW, mit allen Nachteilen (auchmal ein bissl Rauschen), ist noch verständlich. Das Neue ist gut und das alte muss weg, wie überall halt.
     
  7. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.727
    Zustimmungen:
    6.010
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist es für das Verständnis nicht egal, auf welche und wieviele Sender sich der Radiokonsum verteilt?

    ---

    Wer ist denn der typische DLF-Hörer, der sonst nichts, nicht einmal Kulturwellen hört?
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bandbreiten- und modulationsbedingt kommt DAB mit wesentlich geringeren Signalpegeln und Signalqualität aus, als UKW. Gleiches gilt auch für DVB-T(2) gegenüber analoger PAL-Ausstrahlung. Dies ergibt ein deutliches Einsparpotential in der Sendeleistung bzw. den Standorten. Leider wird diese Einsparung mal wieder aus betriebswirtschaftlichen Gründen übertrieben, was eben zu teilweise schlechterer Abdeckung von DAB gegenüber UKW führt. Insbesondere die ARD steckt ja lieber dreimal so viel Geld in die Mediatheken, wie in alle Sendeanlagen plus Satellitenabstrahlungen zusammen.

    Hinzu kommt der Datenratengeiz. Während vor 40 Jahren mit möglichst hoher Qualität gesendet wurde und man sich zu jedem UKW-Sender eine PCM-Zuführung mit 1,5 MBit/s leistete, scheint Datenrate inzwischen so teuer geworden zu sein, dass Hörfunk inzwischen mit wenigen kBit/s laufen muss (selbst die Zuführung zu den UKW-Sendern). Das liegt dann aber nicht am System DAB, sondern daran, wie viel einem Sender sein Programm wirklich wert ist und auch seine Hörer wert sind. Denn das große Problem der digitalen Übertragungen mit Datenkompression ist, dass Qualität plötzlich skalierbar geworden ist.

    Ein analoger TV-Sender wurde übrigens mit 270 MBit/s gespeist, was in den 1980er Jahren eine stattliche Datenrate war. Und das hat man per Richtfunk von Turm zu Turm und Mast zu Mast quer durch die Republik verbreitet. Egal was für ein Programm, nach ITU 602 bzw. 656 waren es 270 MBit/s. Heute soll das mit 6 Mbit/s gehen (teilweise ja noch weniger) und man versucht, weiter Kosten zu sparen.
    PAL hatte nur etwa 30% weniger Zeilen, als das, was uns die ÖR heute als HD vorsetzen und man spendiert dafür heute ganze 12 MBit/s bei den Premiumprogrammen. Aber wie geschrieben und um KEF-Bereicht nachzulesen, es wird lieber dreimal so viel Geld für Mediatheken ausgegeben.
     
    servus sat, lg74, DVB_H2 und 3 anderen gefällt das.
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehr guter Beitrag und was sagt uns das? Alles neu und der Bürger wird weiter verarscht, wenn man fragt kommt sicher ... der Bürger will das so...
     
  10. Nudler

    Nudler Senior Member

    Registriert seit:
    18. April 2024
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    "Die Ausstrahlung ist durch den niedrigeren Stromverbrauch um rund ein Drittel wirtschaftlicher als über UKW."

    Für die Sendeanstalt wird das stimmen. Nun gibt es hoffentlich auch heute deutlich mehr Empfänger denn Sendeanstalten. Die Dekodierung verlangt auf der Gegenseite millionenfach nach zusätzlich Strom. Was simpler und günstiger integrierbar ist, zeigen nicht nur die Mobiltelefone. Die Umweltbilanz mit der neuen (Wegwerf-)Technik dürfte mindestens durchwachsen ausschauen, gerade wenn man den neuproduzierten Kram von geringer Halbwertszeit genauer anschaut (Von dem Abenteur des dab ohne Plus nicht zu schweigen.).

    Nun spricht natürlich nichts gegen Sparsamkeit, gerade wenn die Kef mal ein Sandkorn findet. Doch dieser Weg weg von UKW wurde eben nicht vorgeschrieben. Und andererseits verfolgt der örR eigentlich bislang die genau gegenteilige Strategie: Kein Abspielweg oder Plattform darf ungenutzt bleiben, um möglichst viele Menschen zu erreichen.
    Solche Firmen wie youtube nicht mehr mit ör Inhalten zu subventionieren, an Stelle wegen der schlimmen Frequenzarmut das UKW zu schrotten, in Zeiten des zusätzlich möglichen Internetstreamings, fände ich deutlich sinnvoller. Aber egal.
     
    luzifer gefällt das.