1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viele Kabel-TV-Nutzer haben noch keinen neuen Vertrag

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Juni 2024.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... was gibt es da aufzuklären? Du hast in Sachen Internet, Telefon und TV die freie Anbieterwahl, heisst, du kannst die Produkte bei Anbieter deiner Wahl, die ihre Dienstleistungen an deiner Adresse anbieten, nutzen.
    Die Eigentümergemeinschaft des Wohnobjektes in dem du eine Wohnung dein Eigen nennst, hat sich dazu entschlossen das Objekt mit einem Kabelanschluss von Vodafone zu versehen.
    Die Wohneigentümergemeinschaft hat auch die Möglichkeit einen anderen Kabel-TV-Betreiber mit der Versorgung zu beauftragen. Als Wohnungseigentümer hast du dabei ein Mitbestimmungsrecht.

    Mit der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes wurde u.a. das Nebenkostenprivileg für Empfangsanlagen (Kabel, Sat, Terrestrik) gekippt, weil es inzwischen eine Vielzahl von TV-Anbietern gibt. Das Nebenkostenprivileg hatte sich damit negativ auf den Wettbewerb der TV-Anbieter ausgewirkt, denn wer zwangsweise für Empfangsanlagen zahlen muss, hat relativ wenig Anreize den TV-Anbieter zu wechseln.

    Eine Auswahl der TV-Anbieter, die dir zur Auswahl stehen dürften:
    • Vodafone (DVB-C, prinzipiell auch via DSL in Verbindung mit einem DSL-Internetvertrag)
    • Satellit (z.B. Astra 1/HD+)
    • DVB-T2 HD
    • Magenta TV (OTT)
    • waipu.tv (OTT)
    • Zattoo (OTT)
    • O2 (OTT, nur in Verbidnung mit O2 Internetvertrag)
    • 1&1 (OTT, nur in Verbidnung mit 1&1 Internetvertrag)
    • Ohne Vertrag kannst du eine Vielzahl von Sender bei Joyn zumindest OTT in SD nutzen. RTL-Programme sind da nicht enhalten.
    • Die ARD-Programme kannst du in in der ARD Mediathek sehen
    • Die ZDF-Programme findest du in der ZDF Mediathek.
    Dazu kommen ggf. noch regionale Anbieter, wie hier in Bonn z.B. NetCologne. Unabhängig vom Vermieter ist hier NetTV (nur in Verbindung mit einem NetCologne DSL-Internetvertrag) verfügbar. DVB-C von NetCologne ist nur möglich, wenn der Vermieter das Wohnobjekt mit einem Kabelanschluss von NetCologne versorgen lässt.
    Auch Wohneigentümergemeinschaften haben durchaus die Möglichkeit bei NetCologne einen Kabelanschluss zu beauftragen.

    Aber anscheinend bist du mit Anbieter-Vielfalt überfordert.

    Du hast ein durchaus einen Rechtsanspruch auf TV-Angebote und die gibt es praktisch überall. Wenn das irgendwo nicht möglich sein sollte, kann man sich an die Bundesnetzagentur wenden, der dann einen Anbieter bestimmt. Über welche Infrastruktur das erfolt, spielt keine Rolle.
    In einem Fall wo kein TV verfügbar sein sollte, dürfte das über das Internet laufen und das gibt es über Telefonleitung, Kabelanschluss, Glasfaser, Mobilfunk und Sat.
    Zumindest Sat (TV und Internet) dürfte überall verfügbar sein, wobei bei Internet über Sat die größere TV-Anbieterauswahl bietet.
    Sat-Internet gibt es in Deutschland z.B. von SatInternet.com, Filiago, SkyDSL, Starconnect oder Starlink.

    Der Kabelanschluss ist ein Auslaufmodell, weil der mittel- bis langfristig durch FTTH-Glasfaseranschlüsse ersetzt werden dürfte. Via Glasfaser wird sich auch ip-basiertes TV durchsetzen und DVB-C ersetzen.
    Sofern ein Glasfaseranschluss von mehreren Anbietern genutzt werden, haben die Anschlusskosten ein begrenztes Nebenkostenprivileg.
    Auch DVB-T2 könnte auf der Strecke bleiben und durch 5G Broadcast ersetzt werden ...

    btw: wenn ich das richtig verstanden habe, hat eure Hausverwaltung mit Vodafone eine Versorgungs-Vereinbarung getroffen.
    Darin ist auch eine Entstörung bis zur Antennenanschlussdose inklusive.

    Der Leistungsumfang ist allerdings abhängig von den Eigentumsverhältnissen der Hausverteilanlage.
    Wenn diese Eigentum von Vodafone ist, werden alle Störungen von Vodafone beseitigt.
    Wenn die Hausverteilanlage Eigentum der Wohnungseigentümergemeinschaft ist, ist sie für Instandhaltung und ggf. Sanierung der Hausverteilanlage zuständig.

    Wenn das Hausnetz lediglich neu eingepegelt werden muss, stehen die Chancen gut, dass Störungen von Vodafone beseitigt werden können.
    Wenn allerdings Komponenten ausgetauscht werden müssen, dann muss das die Hausverwaltung veranlassen. Gleiches gilt wenn die Hausverteilanlage saniert werden muss ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2024
  2. yander

    yander Guest

    @mischobo
    Das was du hier aufzählst ist zum Größten Teil Internet nicht
    jeder hat einen Anschluss wie oft denn noch ?
    DVB T2 ist nicht überall verfügbar,
    Sat kann auch nicht jeder nutzen und aufbauen ,
    du stellst hier sehr merkwürdig vergleiche auf.

    Hier im Haus die Parterre Wohnungen haben z.b. kein Guten DVB T2 Empfang,
    eine Gemeinschafts- TV Antenne gibt es nicht geht nur mit Zimmer Antenne ,
    Sat Schüssel aufbauen geht da auch nicht und haben kein Internet Anschluss aber Kabel TV von VF und da möchten einige zu einem anderem Kabel TV Anbieter wechseln was nicht möglich ist .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. Juni 2024
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... jeder hat aber einen Rechtsanspruch mit mind. 10 Mbit/s im Download, was für IPTV ausreichend ist.

    Und btw schreibt man das so:
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.972
    Zustimmungen:
    1.543
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das fällt dann unter selber schuld.
    Nicht jeder hat einen Kabelanschluß. Den gibt es längst nicht überall.
    Jammern da die Leute? Nö, die nehmen was anderes oder verzichten.
     
    DVB-T2 HD und mischobo gefällt das.
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ist so, als würde sich jemand ohne Arme im Fitness-Studio beschweren, dass er keine Gewichte heben kann.
    Die ganze Verkabelung bei ihm ist Schrott. Und selbst wenn ein anderer Anbieter zur Verfügung stünde, käme da auch nur Müll an. Wahrscheinlich würde der gar nicht erst einspeisen.
    Andererseits verstehe ich auch nicht, wieso er sich erst jetzt so echauffiert. Der Zustand ist doch nicht erst seit gestern. Oder haben die bisher für lau geschaut und ärgern sich jetzt, dass sie bezahlen müssen. Denn vorher mussten sie ja auch zahlen für den Müll.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.640
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    dass die erst mal ihren kabelmetallschrott auf vordermann bringen müssen, kapiert der nie.
    hätte ja dann auch nichts mehr zu motzen und zu jammern.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. yander

    yander Guest

    Das ist hier auch so Vodafone Kabel ist Schrott ,
    wie ich herausgefunden habe ist der Flaschenhals hier für Internet die in der Straße verlegten
    Alten TV Kabel von 1980 die schaffen die Bandbreite nicht für Digital und Internet ,
    waren damals nur für das Analog TV ausgelegt .
    Der Hausverteiler und die T-Stücke sind relativ Neu und lassen auch Frequenzen über 650 MHz durch aber nicht das VF Kabel Netz selber hier , also TV Sender über 650 MHz kann man über Kable nicht empfangen und für diesen Müll will VF 9.99 haben .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. Juni 2024
  8. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.640
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    unsere hausverkabelung ist ähnlich alt, und funktioniert hervorragend. die kabel in der strasse sind sogar noch älter. VF gibts hier seit 14 oder 15 jahren.
    ist bei dir so üblich und schon lange nicht mehr neu, dass alles und andere schuld, wenn bei eurem altmetall nichts funktioniert. aufeinmal ist die strassenverkabelung schuld.
    du machst dich mit jedem post noch lächerlicher.
    und wenn die strassenkabel schuld sein sollen, kann doch VF nichts dafür, du bist aber so dumm, das merkst das garnicht mehr.
    selbst wenn der hausverteiler neu sein sollte, eure hausverkabelung ist und bleibt metallschrott.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    -> Bundesnetzagentur - Störung
    Das gilt für alle öffentlich zugängliche Telekommunikationsnetze.
    Wenn sich Vodafone nicht daran hält, sollte man das der Bundesnetzagentur melden.

    Die NE4, also die Hausverteilanlage, ist kein öffentlich zugängliches Telekommunikationsnetz. In deinem Fall ist die Wohnungseigentünergemeinschaft, der du angehörst, bzw. die von der Wohnungseigentümergemeinschaft beauftragte Hausverwaltung zuständig.

    Wenn nach Vertragsbeginn der Versorgungs Vereinbarung eine Störung gemeldet wird, wird Vodafone versuchen diese zu beseitigen. Wenn Hardwarekomponenten, wie beispielsweise ein defekter oder unzureichender Hausanschlussverstärker ausgetausgetauscht werden muss, ist für die Beseitigung der Störung die Wohnungseigentümergemeinschaft bzw. die Hausverwaltung zuständig. Vodafone wird mitteilen, welche Komponenten ersetzt werden müssen und wird auch sicherlich einen Kostenvoranschlag machen.

    Und btw:
    Es ist doch logisch, dass du oberhalb von 650MHz keine TV Sender empfangen kannst, denn Vodafone speist oberhalb von 614 MHz keine TV-Programme ein. Auf Kanal 38, 610MHz werden mit Ausnahme von CNBC Europe auch nur verschlüsselte Programme verbreitet.

    und nochmal btw:
    Kabel von 1980? Am 01.01.1984 startete in Ludwigshafen das erste Pilotprojekt.

    Und für das Kabel spielt es keine Rolle, ob darüber analoge oder digitale Programme übertragen werden.

    Auch wenn die Kabel in der Straße schon alt sind, stellen sie i.d.R. kein Problem dar. Und da diese Kabel Teil eines öffentlich zugänglichen Telekommunikationsnetz und müssen sie dementsprechend von Vodafone ersetzt werden. Kommt Vodafone dieser Pflicht nicht nach, drohen Vodafone Sanktionen seitens der Bundesnetzagentur.
    Und wenn du sicher bist, dass die alten Kabel in der Straße Ursache für die Störungen sind, dann melde Vodafone eine Störung. Vodafone wird einen Techniker schicken, der erstmal das Signal am Hausübergabepunkt misst. Wenn das Signal da in Ordnung ist, liegt das Problem defenitiv nicht an den alten Kabel in der Straße ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2024
  10. yander

    yander Guest

    Sehr Alt jedenfalls stammt alles aus TV Kabel Analog Anfangszeit Post das ganze VF Netz hier , haben da auch nie jemand von VF Arbeiten gesehen das was erneuert wird .
    Telekom Netz wurde hier in den letzten Jahre öfters mal updatet teilweise wurden Neue Leitungen gelegt für schnelles VDSL .

    Oberhalb von 650 sind sehr wohl Kabel TV Sender hier .

    Vodafone hat noch 14 Tage Zeit hier am Netz was zu machen bevor dann keiner mehr dafür zahlt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. Juni 2024