1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UHD: Selbst die EM 2024 und Olympia lassen ARD und ZDF nicht umdenken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Februar 2024.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    1.973
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    Es ist doch eine Information on top auf das Basis-SDR-Signal, mit der ein nicht HDR-fähiger TV nichts anzufangen weiß und diese ignoriert. Der HDR-fähige TV nimmt die Streckung vor.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wäre das nicht per Definition die Übertragung von Zusatzdaten? HDR mit HLG kommt doch ohne solche Zusatzdaten aus, oder nicht?
    Die HLG Kurve wird nicht übertragen sondern ist im Auslieferungszustand fest in der Software des TV-Gerätes vorhanden.
     
  3. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    1.973
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Könnte man meinen, aber ich denke nicht in dem Sinne.
    In den Metadaten von PQ-HDR wird
    jedem eingehenden Bitwert ein fester Ausgabewert in Nits zugeordnet.
    Klassisches Beispiel ist das Referenz-Weiß, welches dort bei 100 Nits liegt.
    Bei HLG sind es einfach 75% vom eingehenden Signal. Also relativ und daher keine Metadaten notwendig.
    Aber ja, es muss irgendwo eine Information da sein, die den TV triggert, wenn HLG möglich ist.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    HDR alleine wird also nicht als UHD Qualitätsmerkmal angesehen , obwohl in 1080p mit HDR Zusatz produziert wird verbietet es man sich selber und produziert es als künstliches full-UHD wahrscheinlich auch gleich mit Codec Wechsel .
    Während das normale Signal wohl auch bei Magenta MPEG4 ist dann mit HEVC .
    Und dann kann man die Werbetafel UHD ins Fenster stellen ...
     
  5. yoeyman

    yoeyman Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2011
    Beiträge:
    1.808
    Zustimmungen:
    568
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das UHD HDR Bild ist leider nix wert.Recht viel mit UHD hat das nicht zu tun! Da war das EL Finale deutlich besser .
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Aktueller Seh-Bericht - mit was geschaut ?

    "Da „HD HDR“ (also 1080p50 HLG) kein etablierter Standard ist " und alleine keine Aufmerksamkeit erzeugen würde wird es auf UHD hochskaliert .

    Der Fussball Abend aber bis jetzt super , auch die Berichterstattung ....

    Hier mit DVB-T2 aber Rauchschwaden im Stadion sind nicht akzeptabel :(
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Juni 2024
  7. yoeyman

    yoeyman Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2011
    Beiträge:
    1.808
    Zustimmungen:
    568
    Punkte für Erfolge:
    123
    das UHD HDR war leider gestern aus London im Gegensatz zu dem aus Dublin nix wert, man hat deutlich gesehn, das es nicht die Schärfe von nativ UHD hatte, das HDR war okay
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, bei HDR in voller Qualität gehen die Techniker davon aus dass 10 Bit anstatt 8 Bit Sampletiefe für die Helligkeitsauflösung genutzt werden, nicht nur eine ander Gamma-Transferkurve.
    Die Kombination 8 Bit Sampletiefe + HLG ist im Prinzip nur ein halbherziges HDR.

    Und für WCG sind im Prinzip 10 Bit Sampletiefe bei der Farbauflösung nötig.

    Dazu kommt dass Aufnahmen mit der Kamera sicherlich mit 10 (oder sogar 12) Bit Sampletiefe erfolgen, wodurch genügend Helligkeitsdynamik für HDR auf Seiten der Produktion vorliegen, aber ausgestrahlt werden kann es nicht so,
    denn die TV-Geräte müssen nur 8 Bit Sampletiefe verarbeiten können. 10 Bit Sampletiefe sind optional, nicht verpflichtend, daher gibt es eine ganze Menge an (bereits in dt. Haushalten vorhandenen) TV-Geräten welche das nicht können.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche HDR-Version wird über DVB-T2HD verwendet?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ähm. Sonntag, arbeitsfreier Tag?
    Wie wäre es mal mit selber recherchieren? Die Infos sind frei im Netz verfügbar.

    Ok, Nachtrag. Ich möchte mich kooperativ erweisen. Bitteschön, Infos:

    DVB T2 HD - Deutsche TV-Plattform

    Die PDF Datei unter dem Punkt: Minimum requirements DVB-T2 HD

    Da steht dass nur die Unterstützung von 8 Bit gefordert wird, bedeutet dass auch nur mit 8 Bit Sampletiefe gesendet wird.
    Bedeutet, wenn HDR dann mit 8 Bit + HLG.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2024