1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UHD: Selbst die EM 2024 und Olympia lassen ARD und ZDF nicht umdenken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Februar 2024.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    @KlausAmSee
    Wollen die ÖR denn auch nach der SD-Abschaltung weiterhin Simulcast?
    Die meisten in dt. Haushalten bereits vorhandenen TV-Geräte könnten mit 1080p nichts anfangen.
    1080i wollen die ÖR nicht, von daher wäre dann 720p + 1080p Simulcast erforderlich.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und im Kabel gibts den Sender auch nicht.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    @TV_WW : Die genaue Strategie kenne ich nicht, ich habe aber von Gedankenspielen gehört. Wäre ja auch ein konsequenter Schritt.

    Es ist aber so, dass nahezu alle neuen Fernseher seit der damaligen (im Jahr 2016!) DVB-T2-Einführung in Deutschland h265 darstellen können und somit für ein 1080p-Signal geeignet sind. 4K-Fernseher sowieso, und gerade bei denen macht es schon einen riesigen Unterschied, ob vom reduzierten 720p hochskaliert oder vom 1080p verdoppelt wird.

    Ich habe lange gefordert, doch wenigstens das vorhandene 1080i-Signal auszustrahlen, allerdings gibt es dieses Signal inzwischen gar nicht mehr, da heute vor der Sendeabwicklung immer de-interlaced wird, falls die Quelle noch Zeilensprung hat (moderne Kameras filmen auch nur noch progressiv). Ein 1080i wieder künstlich zu erzeugen, kann zu ganz bösen Effekten führen und wäre tatsächlich ein Schritt zurück, wenn man doch schon 1080p kann und bei DVB-T2 auch hat, nur eben mit (zu) niedriger Datenrate.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Rein von den Nutzerzahlen u. damit den Verkaufszahlen von TV-Geräten her war die Markteinführung von DVB-T2 HD in Deutschland wohl nicht bedeutend genug, im Vergleich zur Einführung der Regelverbreitung der ÖR-TV-Programme in HD über Sat und TV-Kabel.
    Diese erfolgte aber bereits 2012, wenn ich mich korrekt erinnere, da war H.265/HEVC noch kein Thema.
    Und dann stellt sich noch die Frage nach den anfallenden Lizenzgebühren für die Nutzung von HEVC. Bei diesem Codec wird jede Minute kommerziell ausgestrahltes Video in Rechnung gestellt; weshalb ursprünglich die ÖR bei DVB-T2 gegen dessen Nutzung waren.
    Die kommerzielle Lizensierung von HEVC ist echt kompliziert, da Mehrfachlizensierungen (MPEG LA + HEVC Advance + ?) notwendig sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2024
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Entscheidend ist die TV-Größe, bis 55 Zoll würde ich darüber gar nicht nachdenken, also auf jeden Fall ist der Unterschied dann nicht ganz klar, es gibt keinen Aha-Effekt. Und dann musst du noch kalkulieren, was dir das HDR bei Magenta wert ist.
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich denke auch dass ein normaler UHD TV die Wiedergabe von full HD am besten selber regelt wahrscheinlich einfach durch Zusammenfassung von Pixeln - möglicherweise energiesparender als volles aber auch künstliches UHD mit allen Bildpunkten einzeln.

    Man sollte darauf achten dass die Bildwiederholfrequenz auch auf 5oHz fest eingestellt ist für normale TV Inhalte .

    Natürlich ist die quasi native Wiedergabe besser als hochgerechnetes interpoliertes 720p Bild ...
     
  7. LucaBrasil

    LucaBrasil Talk-König

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    6.790
    Zustimmungen:
    8.287
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Samsung QLED Q9FN 55 Zoll
    Samsung HW-MS650
    Sky Q
    Apple TV 4k
    Das sehe ich mal komplett anders. Der Unterschied ist auch auf 'nem 55er riesig.
     
    HiFi_Fan gefällt das.
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    ...wenn man nah genug dran sitzt, empfohlen sind 2 m...
     
  9. yoeyman

    yoeyman Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2011
    Beiträge:
    1.799
    Zustimmungen:
    568
    Punkte für Erfolge:
    123
    Tja, da muss man mal abwarten, wie gut das von der Uefa umgesetzt wird! das Europa Liga Finale auf RTL UHD war genau dieses 1080p HDR Format in 4k upgescaled, und wers gesehn hat, konnte es nicht glauben das das kein natives UHD ist, das Bild war selbst für UHD Referenz, teilweise besser als das was Sky samstags auf UHD zeigt, und genauso soll die EM und das CL Finale produziert werden! Ich kann nur sagen, mit diesem Format kann man super leben, da kann man sich tatsächlich die aufwendige native 4k Produktion sparen.. aber es hängt natürlich auch immer vom Produzenten ab, bei den europ.Finals wurden auch ganz neue innovative Sony Kameras eingesetzt! ob man das bei allen EM spielen macht ist fraglich!

    Heute kommt das ECL Finale in 1080p HDR auf diversen europ.Sendern.. mal kukn wie das aussieht!

    Die Frage ist halt auch, ob der FullHD sender der Telekom genauso gute Qualität liefert wie der upgescalte UHD Sender.

    Leider wird das neue FullHD HDR ausser Amazon keiner nach der EM versenden, viell. steigt Dazn um...
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was genau macht native 4K Produktion denn so teuer?