1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone sperrt Kabel-TV-Anschlüsse in ersten Städten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. März 2024.

  1. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Anzeige
    Diskutiere das mit @TV_WW aus. ;) Mir sind solche subjektiven Aussagen viel zu schwammg und ich bleibe bei den Fakten:

    1. Mit der richtigen Kombination aus Codec und Profil (z.B. VP9-0) erreicht man sogar Full HD mit 3 MBit/s:Media  |  Google for Developers
    2. Die größten Streaminganbieter wie Amazon, Disney+ und Netflix setzen 5 MBit/s standardmäßig ein und Millionen Nutzer konsumieren in dieser Bandbreite, was sie wohl kaum gegen Geld machen würden, wenn sie damit unzufrieden wären.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Was ich auch für wichtig halte in Bezug auf Qualität ist :
    - eine einigermaßen aufgehende native Wiedergabeauflösung
    - keine 50Hz/60Hz Probleme
    - Farbtiefe gehört eigentlich auch dazu - HDR

    Von VP9 was man ja bei Youtube zu sehen bekam habe ich nicht viel gehalten ...

    100 Jahre 24fps für Filme ist ja eigentlich auch ein Witz , genau so wie der Ursprung der 50 Hz/60 Hz Geschichte .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Mai 2024
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Zufrieden heißt ja nicht, dass es nicht auch besser geht. Jedenfalls sind die Unterschiede von UHD-BD zu Streaming deutlich zu erkennen. Kommt natürlich auch auf das Ausgangsmaterial an.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Es gibt da schon klasse Sachen, hauptsächlich Dokus, in 4k, 60fps, HDR oder HLG und 5.1 mit ~30Mb/s.
     
  5. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Ja, Wahnsinnserkenntnis. :rolleyes: Frag mal @Gorcon, warum er sich dann die ÖR in "nur HD" antut, wenn das doch so "schlecht" ist. Kommt jetzt noch das Geldargument? Man kann nicht alles geschenkt kriegen und muss kompromissbereit sein.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, habe ich das denn irgendwo behauptet? Aber gut, ich nehme an die bist Eigenheimbesitzer, was ist dann deine Motivation in einem Thread zu posten in dem es um TV-Kabelanschlüsse geht?
    Als Eigenheimbesitzer hatte man schon immer die freie Wahl des Empfangsweges, ok, regionale Besonderheiten wie z.B. keine Sat-Schüssel o. Aussenantennen erlaubt wg. Denkmalschutz möchte ich nicht unerwähnt lassen.

    Ich bin, was dies betrifft, offenbar nicht alleine.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2024
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    @lindwurm
    Mag sein, mir fehlt allerdings gerade die Motivation dazu, das Thema mit @Gorcon auszudiskutieren; zumal meine eigenen Ansprüche was Bildqualität betrifft nicht sonderlich hoch sind.
    Ich bin sogar mit 720p zufrieden.

    Der einzige Bildschirm mit höherer Auflösung als Full-HD ist bei mir ein Computerbildschirm.
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich bin schon vor vielen Jahren zu IP-Streaming über LTE gewechselt, weil DVB-C über Nebenkosten-Kabel zu schlechte Bildqualität liefert. Mit Nebenkosten-Kabel-TV fällt bei mir zum 1.7.24 der letzte (längst unbenutzte) Festnetzanschluss für irgendwas weg. Festnetz-Telefon, DSL, Glasfaser und Kabelinternet gibt es hier schon seit 2022 nicht mehr.

    Die 5 Mbit/s Standard-Rate ist keine Herausforderung, selbst für die extrem schlecht ausgebauten deutschen Mobilfunknetze. Zudem ist lineares Fernsehen für meine Gewohnheiten tot und was anderes gibt es über DVB eh nicht. Mein Datenvolumen könnte ich mit den 30 Stunden, die es bei Zattoo Free gibt, eh nicht aufbrauchen.

    Seitdem kamen irgendwelche absurden Gegenargumente wie: Irgendwelche Eigenheime stehen aber im Funkloch (und sind jetzt von den Kabel-TV-Sperrungen wegen Ende des Nebenkostenprivilegs genau wie betroffen?). Dann soll nun auch noch das über Kabel angelieferte Matschbild auf jeden Fall besser sein, als das was per Streaming kommt. Nicht zu vergessen der Megaflop DVB-T2 , das ich wegen den üblichen Empfangsstörungen, die terrestrisches Fernsehen schon seit Anbeginn plagen, schon 2018 wieder abgeschafft hatte. Die Netzabdeckung deutscher Mobilfunknetze ist übrigens besser als die von DVB-T2.

    Die terrestrische Übertragung von Video-Streams über die bestehenden und weiter wachsenden Mobilfunknetze ist technisch gesehen die Zukunft des "Fernsehens", auch wenn sich die Baby Boomer das nicht mehr vorstellen können.
     
  9. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.967
    Zustimmungen:
    1.541
    Punkte für Erfolge:
    163
    Allein schon Zattoo Free spricht aber nicht gerade für einen Anspruch an die Bildqualität.
    Indoor-Nicht-Verfügbarkeit von Mobilfunk ist keine Seltenheit.
    Da liegst Du ganz sicher falsch. Mobilfunknetze sind dafür weder flächendeckend geeignet, noch besonders sinnvoll.
    Du braucht für Dich persönlich vieleicht kein Festnetz. Da bist Du aber eine seltene Ausnahme. Was "Baby-Boomer" damit zu tun haben, musst Du schon erklären. Ich halte es für dummes Gesülze.
    Die Zukunft liegt natürlich nicht im Kabel-TV. Aber durchaus im Festnetz-Internet via Glasfaser.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2024
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... @Wechsler hegt da offensichtlich Vorurteile gegenüber der "Baby-Boomer"-Generation ;)
     
    Pete Melman gefällt das.