1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Signal mehr

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von digfantsat, 19. Mai 2024.

  1. digfantsat

    digfantsat Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Guten Abend,

    Situation:

    Vor geraumer Zeit funktionierendes TV-Gerät an einen Multischalter einer SAT-Anlage in Mietshaus angeschlossen.

    Also das Antennenkabel in die Dose in der Wohnung gesteckt, nachdem der Multischalter mit dem in die Wohnung führenden Kabel verbunden wurde.

    Die Dose in der Wohnung ist eine Antennendose, Kabel.
    Der Multischalter hängt an einer SAT-Anlage die für die Bewohner nutzbar ist.


    Damals funktionierte es eine ganze Zeit lang, der TV fand die Sender im Suchlauf im kabel-Modus.

    Nach einer Weile Abstinenz erneutes einschalten.
    Seitdem kein Signal mehr.
    Nichts zu machen.
    Angeblich wurde am System nichts geändert und Hausbewohner können weiterhin wie gehabt Fernsehen.

    Ich bekomme kein Signal mehr, auch anderer Kabel-Receiver findet kein Signal.

    Multischalter soll funktionieren.
    Kabel sind augenscheinlich dran.


    Was könnte das Problem sein?
    Wo kann ich ansetzen?


    Es gab damals ein Bild im Modus Kabel Digital beim tv, nutzbar durch Kabel an der Antennendose in der Wohnung.
    Dann nicht mehr.
    Es gibt nur diese Dose in der Wohnung.

    Sendersuchlauf findet keine Sender, kein Signal.
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.030
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Störung beim Vermieter melden.

    Keiner kann hier orakeln, was passiert sein soll.
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.672
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur ein Sat-Multischalter scheint das nicht zu sein, wenn dann im Kabel-Modus (vermutlich DVB-C) Sender gefunden wurden. Ohne zu wissen, was da wirklich verbaut ist, kann man nur raten. Wenn du Zugang zum Multischalter hast, könnte ein Bild oder eventuell auch eine aufgedruckte Produktbezeichnung ein wenig Licht ins Dunkle bringen, um welche Sat-Anlage es da überhaupt geht.
     
  4. digfantsat

    digfantsat Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Triax TMS 5x8 P

    Zugang zum Multischalter habe ich, hängt auf dem Boden.


    Ist es überhaupt üblich, SAT-Signale per MS in digitale Kabelsignale umzuwandeln?
    In der Wohnung gibt es nur die analoge Dose für TV und Radio.
     
  5. digfantsat

    digfantsat Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich lese beim MS nichts von Signalwandlung DVB-S auf DVB-C.

    Funktioniert das also so gar nicht?


    Alternative Hypothese:

    Könnte es sein, dass in der Wohnung noch Kabel-TV Anlage, dieses aktiv war, und dann, als das Signal weg war, durch den Anbieter abgeschaltet wurde?
    Dass also nie ein Signal vom MS in der Wohnung ankam?


    Weitere Frage:
    Kann man die alten Dosen überhaupt mit einer SAT&?-Anlage weiternutzen?
    Ist ja ein Antennenkabel.

    Oder muss da in jedem Fall ein SAT-Kabel mit F-Stecker in der Wohnung Anliegen und aus der Dose kommen?


    Falls dem so sein sollte, dass also später abgeschaltetes DVB-C Anlag:
    Lässt sich ein SAT-Kabel vom MS durchs Haus in die Wohnung ziehen?
    Welchen Aufwand bedeutete das? Kosten?
    Muss das ein Fachmann machen oder geht da auch selbst was?
     
  6. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.672
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man kann über ein Kabel beides übertragen. Ob die Dose auch für Sat geeignet ist, könnte man auch nur über aufgedruckte Bezeichnungen feststellen. Gibt auch 2-Loch-Antennendosen, die trotzdem geeignet für Sat sind. Eventuell wären entsprechende Adapterkabel notwendig, um Sat-Geräte mit F-Stecker anstecken zu können. Man könnte auch Antenndosen tauschen.
    Aber bei einer Gemeinschaftsanlage wäre eigentlich der Hauseigentümer/Vermieter der Ansprechpartner für die Anlage.
     
  7. digfantsat

    digfantsat Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Antworten.

    Auf Seite der Wohnung änderte sich nichts:
    TV mit DVB-C-Anschluss per Kabel mit Antennendose verbunden.

    Lief damals.

    Irgendwann dann plötzlich nicht mehr, ohne Änderung in der Wohnung.
     
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.672
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt beim Multischalter die Möglichkeit ein terrestrisches Antennsignal mit dem Sat-Signal zu kombinieren. Von den Frequenzen könnte das auch für DVB-C genutzt worden sein. Im Kabel-Modus konnte auch wahrscheinlich bisher nur dieses Signal genutzt werden.
    Für die Sat-Signale müsste man den Sat-Modus eines geeigneten Geräts nutzen. Wenn man den Deckel der Antennendose abschraubt, könnte man eventuell über die aufgedruckte Produktbezeichnung schauen, ob die Antennendose dafür geeignet ist. Wenn ja, kann man mit einem Adapterkabel auch Sat-Geräte mit F-Stecker nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2024
  9. digfantsat

    digfantsat Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also Antennendose aufschrauben?
    Mache ich heute gleich mal.

    Nur: warum ging es bis vor geraumer Zeit noch und dann nicht mehr?

    Mit dem Adapter, sofern möglich, käme ich dann ans SAT-Signal vom MS?
     
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.672
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie geschrieben: Es könnte einmal über den Eingang am Multischalter, der als "terrestrisch" gekennzeichnet ist, auch DVB-C zugeführt worden sein.
    Warum es dieses DVB-C nicht mehr gibt (Fehler oder Absicht) musst du die fragen, die diese Gemeinschaftsanlage betreuen. Eventuell wurde entschieden, dass DVB-C wegen Sat nicht mehr benötigt wird.
    Wenn die anderen Hausbewohner auch den gleichen Multischalter mitnutzen, kannst du auch die fragen, wie und was sie derzeit nutzen.
    Wenn die Anlage von Professionisten gemacht wurde, sollten eigentlich auch bereits geeignete Antennendosen für Sat installiert sein. Die anderen Hausbewohner nutzen vielleicht auch bereits geeignete Adapter.