1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Ende vom Internet per DSL

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Mazi, 3. Mai 2024.

  1. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Wie nennt man denn diese Geräte die man zwischen der Glasfaserleitung und dem Router schaltet? Wandler/Konverter? Ich verstehe selbst nicht warum ich keine Fiber-Fritzbox bei mir anschließen kann.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Wie , meinst du jetzt einfach das Glasfasermodem von dem ein Netzwerkkabel zum Router geht der gar nicht mehr als DSL oder Kabel Modem-Router genutzt wird sondern als WAN/WLan Router ?

    Und wie kommt die GF bei dir in die Wohnung - günstig gelegen zum Anschluss an die offenbar 2 Geräte oder eher ungünstig ?

    Wenn ich mir das bei mir vorstellen würde - die Telefonleitung kommt über den Flur rein , dort ist keine Steckdose für die Versorgung von Router/Modem zum Glück wurde sie aber bis in einen Innenraum geführt wo dann der DSL-Router gut angeschlossen werden kann .
    Bei Kabel Internet würde es auch gut im Wohnzimmer landen Dose gleich beim TV Gerät was ja heutzutage sehr vorteilhaft ist .

    Ist es alles bei dir vorteilhaft ?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.899
    Zustimmungen:
    30.957
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.393
    Zustimmungen:
    1.965
    Punkte für Erfolge:
    163
    Offiziell nichts "verlängern" mit weiterer Dose, sondern ab APL mit
    VOKA Fernmelde-Installationskabel J-02YS(St)H 2 x 2 x 0,5 StVI BD
    bis zur ersten und einzigen TAE. Oder halt ab der ersten und einzigen TAE dann mit Hausmitteln ab Cat.6 aufwärts. Hinter der ersten TAE mit J-02YS(St)H würde ich nicht machen, da das J-02YS(St)H 135 Ohm Impedanz hat und die Strecke APL-TAE bei älterer, aber korrekter Verkabelung z.B. mit J-YY auf 100 Ohm Impedanz läuft. Da würde ich nicht wieder auf 135 Ohm hochgehen, das gibt zumindest theoretisch Mehrfachrückwürfe in der HF. Das DSL-Modem schließt mit 100 Ohm ab, also kann mans auch direkt mit 100 Ohm anfahren, also Cat.6 aufwärts.

    Das richtige Kabel zwischen APL und TAE-Dose | Telekom hilft Community

    Dem Bauleiter der Truppe, die das für die Telekom machte, war das auch ungewohnt. Er ließ erstmal nicht zuschütten und versuchte, die Telekom zu kontaktieren. Dann verschob sich das alles auf den nächsten Tag, da sollte mittags eine Telko sein. Danach wurde unverrichteter Dinge zugeschüttet.

    Ich vermute, dass das reine Speedpipe-Verlegen in der Straße ohne Schaffen von Hausanschlüssen reicht, um die Förderung zu kassieren und Förderung für weitere interessierte Unternehmen damit zu vereiteln. Laut Auskunft, die ich von der Telekom erhalten konnte, hat die Ausbauförderung das Ziel, 30 MBit/s je Haushalt minimal zu erreichen - und das ist dort via VDSL dicke erfüllt mit bis zu 250 MBit/s VDSL. Alles insgesamt sehr irre.

    Diese LC-APC-Stecker sind mit Rastclip ca. 5 x 10 mm im Querschnitt, oder? Hatte sowas noch nie in der Hand.

    Da ich erwarte, dass perspektivisch mehr Router mit integriertem Glasfasermodem angeboten werden, wäre es dann doch schon fein, die GF-Anschlussdose in der Nähe des Routers zu haben und nicht das GF-Modem im Keller - eine Generation später müsste dann wohl der Router dorthin.

    Wird gebraucht auch nicht viel günstiger inkl. Versand, wird aber doch hin und wieder angeboten, auch teils neu:
    https://www.kleinanzeigen.de/s-glasfasermodem-telekom/k0

    Die Preise bis 250 MBit/s sind zumindest bei der telekom für VDSL und Glas gleich.

    DSL-Anschluss: Unsere DSL-Angebote nutzen | Telekom
    Glasfaser-Tarife: Highspeed-Internet zu Hause | Telekom
     
  5. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wen meinst du jetzt damit ??
     
  6. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Kann mir jemand eine logische Antwort darauf geben?
     
  7. TefeDiskus

    TefeDiskus Gold Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2013
    Beiträge:
    1.924
    Zustimmungen:
    6.452
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Mazi
    Bei mir kommt die Glasfaser aus einer Glasfaserdose in der Wohnung, wo auch eine Nummer draufsteht AXXXXXX.
    [​IMG]
    Von der bin ich früher ins Glasfasermodem und von da per Lan in den WAN Eingang der 7590.
    Mittlerweile spare ich mir das Glasfasermodem dazwischen, und habe eine reine Glasfaserfritzbox in die ich von der Glasfaserdose direkt reingehe.
    Eine Glasfaserfritzbox hat ein Glasfasermodem integriert. (SFTP Module).
    Der Telekom musste ich lediglich die Modem ID der Glasfaserfritzbox mitteilen, bzw. eingeben.
    [​IMG]
    Hatte nach 2 Jahren gekündigt um ein Angebot zu bekommen.
    Zahle nun auf 2 Jahre gerechnet um die 40 Euro im Monat.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2024
  8. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das würde ich ja auch gerne so machen aber mein Anbieter möchte das über so einen Wandler/Konverter laufen lassen sodass das Stück Kabel von dem Wandler/Konverter zum Router per Netzwerkkabel läuft.
    Welchen Sinn soll das haben?
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    GF kommt bei mir von der Straße aus, direkt in den Keller.
    Dazu wurde die Straße und mein Garten aufgebuddelt und ein Leerohr ins Haus gelegt.
    Dieses endete im Vorratskeller, wo ich die GF-Dose hin haben wollte.
    Durch dieses Leerrohr wurde dann das Glasfaserkabel durchgeblasen und die GF-Ader an die GF-Dose angeschlossen.
    Wenn ich gewollt hätte, hätten sie mir auch die GF-Dose bis hoch ins Dachgeschoß gelegt oder ins EG ins Wohnzimmer, wo auch die alte Telefondose meiner Mutter ist.
    Aber dazu hätte ich selber einiges vorbereiten müssen, was Bohren und Kabelkanäle angeht.
    Da ich dass dann eh selber machen musste, habe ich die GF-Ader selber von der GF-Dose im Keller, bis ins Dachgeschoß verlegt.
    War kein Problem, da ich ein offenes Treppenhaus habe und an eine der Treppenwangen, einfach einen Kabelkanal geklebt habe.
    Dann brauchte ich noch zwei Bohrungen durch zwei je 30cm dicken Wände.
    Einmal 12 mm im Keller, dam ich mit dem GF-Stecker des GF-Kabels durchdie Wand kam.
    Und oben im DG eine 16mm Bohrung, da hier ein GF.Kabel rein und zwei LAN-Kabel rausgingen.
    Und die 16mm waren verdamt knapp.
    Würde ich da nochmal Bohren, dann mit 18 od. 20mm.
    Auch muss man bei GF-Kabel, wie auch LAN-Kabel auf die zulässigen Biegeradien achten!
    Denn einen Knick im GF-Kabel ist der Verbindung abträglich!
    Das GF-Modem kam an die Wand Innen im DG, in der Nähe der Steckdose.
    Und vom Modem legte ich Extra ein längeres, Blaues, Lan-Kabel zu meinem Router und vom Router zwei Kabel, bis an die Bohrung.
    Denn bei der Gelegenheit, habe ich dann auch gleich zwei LAN-Kabel in den Kabelkanal gelegt.
    Je eines ins OG und eines ins EG.
    Somit habe ich Glasfaser im Dachgeschoß, wo auch mein Router steht und gleichzeitig auch jeweils LAN im EG und OG.
    Da es ja nur Steckverbindungen sind, war die Installation der GF-Ader und der LAN-Kabel kein größeres Problem.
    Ich habe nur das entspr. Material kaufen müssen, also 15m GF Kabel und ein paar längere LAN-Kabel und ein paar 5er LAN Switches.
    Läuft alles ohne Probleme und die Installation war auch kein Hexenwerk.
     
  10. TefeDiskus

    TefeDiskus Gold Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2013
    Beiträge:
    1.924
    Zustimmungen:
    6.452
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hast Du selbst ein Haus und was ist der Anbieter?
    Es gibt noch Mietshäuser, wo auch FTTB genommen wird. Fibre to the Building.
    Ab dem Keller geht es dann wie bisher per Kupfer weiter oder Koax, usw.

    [​IMG]