1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das Problem ist dass du wenn du für ein Balkonkraftwerk Einspeisevergütung haben möchtest diese wie eine große PV-Anlage anmelden musst [*].
    Dann musst du dich an Meldefristen und die ganzen damit verbundenen steuerlichen Richtlinien halten. Aufwand für wieviel € pro Jahr Vergütung?

    Korrektur: Der Punkt welche ich mit [*] markiert habe fällt mit dem Inkrafttreten des Solarpaket 1 weg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2024
  2. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ob das wirklich immer mit sentimentale Befindlichkeiten begründet wird?
    Mir würden da auf anhieb ein paar Punkte einfallen bei dem ich als Vermieter zumindestens auch erst einmal überlegen würde ob man das genehmigen würde.

    Stichwort: Möglicher Eingriff in die vorhandene Elektroinstallation bzw. Veränderung von der Elektroinstallation der Wohnung. Veränderungen oder Erweiterungen haben meistens zur Folge das der Bestandsschutz für die gesamte Elektroinstallation wegfällt. Hinzu komm das in den Mietwohnungen wo ich bisher auf dem Balkon gewesen bin, gab es z.B. keine Steckdose auf dem Balkon. Wie will man da das Balkonkraftwerk betreiben?

    Stichwort: Möglicher Eingriff in die Bausubstanz des Hauses, die nicht Bestandteil der vermieteten Wohnung ist. Kann das Balkonkraftwerk überhaupt an Bestandteilen der vermieteten Wohnung sicher und ausreichend befestigt werden?
    Thema Sonnenschutz auf dem Balkon und im diesem Zusammenhang erstrittene Gerichtsurteile sind damit evtl. vergleichbar

    Stichwort: Versicherungfragen ... Wer haftet wenn das Balkonkraftwerk einen Abgang macht und jemand anderes dadurch einen Schaden zugefügt wird? Versicherungspflicht für den Balkonkraftwerksinhaber? Keine Versicherung kein Balkonkraftwerk?
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Du hast das falsch verstanden, ich spreche nicht von den paar Cent Einspeisevergütung, sondern von echter Gutschrift der maximalen kWh eines 600er und wenn ich es hierzulande noch erleben darf, 800er BKW auf die Stromrechnung des Haushalts. Wir sprechen hier von im besten Fall und einem kWh Preis bei 35 Cent, 250 Euro im Jahr. Mir als Staat wäre es wert, eine solche unkomplizierte Entlastung meiner Bürger auf den Weg in die Energiewende zu veranlassen.

    Zitat nachgereicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2024
    kÖPENiCKER und rabbe gefällt das.
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.640
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Man hätte auch gleich von Anfang an eine andere Formulierung wählen können. ;) Hatte ich schon in einen vorherigen Beitrag geschrieben.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eine Gutschrift in voller Höhe deines Stromtarifs erhältst du nicht, das ist rechtlich nicht vorgesehen und soll auch nicht kommen.
    Wenn du ein BKW betreibst erhältst du den Satz der Einspeisevergütung, oder du steigst in den Stromhandel als Gewerbe ein.
    Andere Möglichkeiten gibt es in Deutschland nicht.

    Ich muss meine vorherige Aussage revidieren, mit dem Solarpaket 1, wenn es dann in Kraft tritt, wird es einfacher auch mit einem BKW Einspeisevergütung zu erhalten. Bislang ist es allerdings noch nicht in Kraft getreten.

    Der Strompreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen.
    - Energiepreis
    - Netznutzungsgebühr
    - Steuern

    Die Netznutzungsgebühr und die Steuern kann man als Nutzer eines BKW nicht zurück erhalten, deshalb ist die Entlohnung für die Einspeisung geringer im Vergleich zum Bezug aus dem Stromnetz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2024
  6. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Das ist so Pauschal schon eimmal falsch.
    Denn
    1. nicht in jeder Hausratversicherung ist die PV-Anlage mitversichert !!!
    2. Versicherungen zahlen nur nach Schaden von außen z.B. durch Blitz, Sturm oder Hagel. Eine Absicherung gegen Diebstahl ist häufig nicht inbegriffen. Teilweise werden auch nur ausgewählte Schadensfälle übernommen oder es werden Entschädigungsgrenzen definiert.

    Wenn z.B. der Wechselrichter oder ein PV-Modul ohne äußere Einwirkungen kauptt geht, dann zahlt das nicht die Hausratversicherung. Alles andere wäre Versicherungsbetrug.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wer macht noch mal die Gesetze hierzulande, der Staat? Sollte doch möglich sein, den Zusatz in dem bereits vorhandenen und seit Monaten bearbeiteten Wust für den Betrieb einer Stecker PV Anlage mit einzufügen. Das meine ich auch durchaus ernst und wäre quasi auch nur eine Sonderregelung von viele anderen, die jedoch nahezu jedem Haushalt und das auch noch ganz unkompliziert zu gute käme.
     
    kÖPENiCKER und rabbe gefällt das.
  8. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Aus Erfahrung mit meiner eigenen PV-Anlage kann ich sagen, dass ich gerade nicht jeden beliebigen Wechselrichter nehmen kann. Denn da spielen die minimale Eingangsspannung, die maximale Eingangsspannung sowie die MPP-Spannung ein erheblich Rolle.

    Die Frage in ein paar Jahren wird also sein ob es dann noch einen passenden und vor allem preiswerten Ersatz für den defekten Mirkowechselrichter geben wird. Oder ob man sich fürs gleiche Geld gleich ein neuen Balkonkraftwerk kaufen kann.
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.640
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Warum einfach, wenn es kompliziert geht ;) , wobei auch diese Möglichkeit auch schon hier durchaus thematisert wurde und besser wäre als gar nichts bzw. nichts für eingespeisten Strom zu erhalten.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gerecht ist manchmal kompliziert, weil der Strompreis eine Mehrkomponenten-Kalkulation ist.
    Man aber nur den eingespeisten el. Strom vergütet bekommen kann, und nicht die restl. Anteile des Strompreises.