1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Empfangswege: Sat-TV steigert Anteil pünktlich zum Ende des Nebenkostenprivilegs

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Mai 2024.

  1. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    119
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    grundsätzlich geht Aufnehmen natürlich auch unverschlüsselt auf Datenträgern, braucht nicht mal Linux. Ich habe mich da auf CI+/HD+ Geräte bezogen, was natürlich nicht zwingend sein muss, aber bei vielen Nutzern dem Bedarf entspricht. Auch da ist gerade mit Linux-Receivern viel möglich für RTL&Co, aber wie einfach man das betrachtet... aber es gibt zumindest keine Menüpunkte in der Bedienoberfläche mit "jetzt cracken" oder ähnliches. Ich kenne jetzt nur CI+/HD+ Geräte die Aufnahmemedien immer verschlüsseln, theoretisch, also in der PLUS-Norm wäre auch die Variante unverschlüsselte Aufnahmen, aber keinerlei Aufzeichnung der PLUS-verschlüsselten Sender denkbar.
    Der Empfangsweg hilft da auch nicht weiter selbst wenn Aufzeichnen im Internet bei vielen Stream-Anbietern möglich ist, so doch begrenzt auf den kostenpflichtigen Mitgliedszeitraum. Persönlich bin ich aber auch nicht so der Aufzeichner, allenfalls kurzfristig weil man Sendungen nicht direkt sehen kann. Filme würde ich mir nie abspeichern (seit ~10 Jahren sag ich mal, seit mein letzter VHS-Videorekorder Ende 2013 in den Müll flog), die werden doch alle Nase lang wiederholt, oder sind zumindest (für kleines Geld) online abrufbar und solange ich noch keine Demenz habe, schaue ich einen Film bestenfalls in >2 Jahren erneut. Wenn das dann 5 Euro kostet... warte ich vielleicht auf meinen Geburtstag und lass es mir schenken, wenn genug Bekannte zusammen kommen.

    Gewitter-Ausfälle liegen im Bereich von 3-15 Minuten (wenn es ganz schlecht läuft). Aufgrund der (deutlich) schlechteren Bildqualität von Streams und Kabel (DVB-T kenne ich nicht) ist das als Backup nutzbar und z.B. via Zattoo oder Mediatheken kostenfrei (so viele Stunden Gewitter bringt auch der Klimawandel noch nicht mit sich). Dabei ist mir egal was die Streams an Auflösung anzeigen, die Auflösung selber mag grundsätzlich auch stimmen, dennoch ist das gestreamte Bild weichgespült durch Kompression, Kompression und noch mehr Kompression (je nach Sattransponder natürlich auch via Schüssel möglich, aber "unüblich").
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nach der letzmaligen statistischen Erhebung der dt. Medienanstalten nehmen allerdings die Nutzer von IPTV in Deutschland am meisten zu.
    Nach der Studie sind es bereits 5 Millionen Leute welche ausschließlich über das Internet TV-Inhalte schauen, sowie weitere 3 Millionen Leute welche dies beabsichtigen.

    Video Trends
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch wenn lineare Programme per IPTV weiterverbreitet werden, ist es kein Rundfunk mehr.

    Aber freie und unabhängige Informationsquellen und vor allem der Zugriff darauf scheinen nicht mehr gewollt zu sein, man bedenke die Kombination aus IPTV und Vorratsdatenspeicherung. Nach den Erfahrungen in Deutschland vor knapp 100 Jahren sollte man da eigentlich vorgewarnt sein. Insbesondere die, die Demokratie und Freiheit loben und bewahren wollen, sollten da aktiver werden.
     
    Discone, Doc1 und lg74 gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann sind im Kabel viele Sender auch kein Rundfunk mehr weil sie nicht mehr per Sat zugeführt werden?
    Oder sieht man hier die Begrifflichkeit nur zu eng? ;)
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, Rundfunk ist auch dadurch definiert, dass man Angebote anonym nutzen kann. Dies ist bei IPTV technisch nicht möglich, da man zur Anforderung des Streams seine IP-Adresse übermitteln muss.
    Eine Zuführung per IP zu einer Kopfstelle, einem Sender o.ä. ist "unproblematisch", da hier ja nicht auf einen Nutzer und dessen Verhalten geschlossen werden kann.
     
    Gorcon gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Ochsenkopf reicht mit DVB-T2 auch nicht mehr so weit nach Sachsen und Thüringen rein wie einst zu analogen Zeiten im Band I vertikal. Einst zog die DDR-Staatsjugend im Blauhemd durch diese Regionen und brachte die Antennen, die gen Süden gerichtet waren, zu Fall. Wie wird das nach der Machtübergabe an die neuen Blauen werden, wenn sie die Staatsverträge über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufkündigen? Satellit würde da weiter helfen, wenn die regionale Terrestrik versagt. Kommen da dann wieder Blauhemden für die Demontage der Sat-Antennen? Werden Sat-Antennen verräterisch sein - hier schaut jemand "Systemfernsehen" aus dem Geltungsbereich des Grundgesetzes? Werden IPTV-Anbieter und bundesweit operierende Kabel-TV-Anbieter zur Ausspeisung von ARD und ZDF gezwungen werden?

    In einer Region, in der (gestern wurde mir dazu ein Beispiel eines Seniorenpaares berichtet) Menschen, die nach außen erkennbar auf dem Boden des Grundgesetzes stehen (engagieren sich in der Flüchtlingshilfe), längst bereits ihr einstiges soziales Umfeld verlieren, da selbiges in den Bereich der Feinde des Grundgesetzes abgewandert ist, halte ich vieles für möglich.

    Und Datenspuren sind in solchen Zeiten u.U. brandgefährlich:
    https://s2f44edd987d1bc02.jimconten...3650/module/14115494027/name/ct.15.17.003.pdf
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das war mir jetzt gar nicht bekannt von der Definition her.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Medienstaatsvertrag, § 2:

    (1) Rundfunk ist ein linearer Informations- und Kommunikations-
    dienst; er ist die für die Allgemeinheit und zum zeitgleichen Emp-
    fang bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-
    redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton entlang
    eines Sendeplans mittels Telekommunikation.

    https://www.ard-media.de/fileadmin/...ven/Dokumentation/4._MAEStV_MP_Dok_2024_I.pdf
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und ich glaube Vielen ist die Problematik dahinter auch gar nicht bewusst. Noch leben wir in stabilen und recht liberalen Verhältnissen, aber überall um uns herum werden wir häppchenweise in unserer Freiheit und Anonymität beschnitten. Und schauen wir mal in unsere östlichen Nachbarländer, was da so passiert.
    Ich bin gewiss kein Verschwörungstheoretiker, der die totale Überwachung kommen sieht, aber warum sollen wir immer mehr Freiheiten hergeben, ohne einen Vorteil zu haben? IPTV ist einschränkend, verstopft die Datennetze und verursacht einen erheblichen Energieverbrauch. Ist aber gerade hip.
    Vielleicht bekommt man in ein paar Jahren eine Einladung zur politischen "Nachschulung", wenn man zu oft die falschen Sendungen gesehen oder abgerufen hat. Dann noch die Einkäufe per Payback und EC-Karte dokumentiert, Bewegungsprofile werden eh erstellt (Google oder über Funkzellen; das Auto ruft ja auch inzwischen "daheim" an). Wollen wir gläsern werden?
     
  10. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    119
    Punkte für Erfolge:
    53
    auch IPTV lässt sich anonym konsumieren wenn die Verbindung über VPN-Server läuft. Das lässt sich natürlich mit ein paar Klicks am Server deaktivieren, wenn von den VPN-Anbietern die IPs geblockt werden. Das bietet SatTV in der Form nicht an Möglichkeiten, aber davon ausgehend, dass die Mehrheit auch Internet hat, könnte sich viel auf HbbTV umstellen lassen. Allerdings sehe ich diese Gefahren aktuell nicht wirklich, nur weil technisch machbar mit denkbarem Aufwand heisst das ja nicht das es so kommt.