1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone: „Die meisten wollen im Kabel bleiben“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Juli 2023.

  1. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.798
    Zustimmungen:
    5.474
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Es muss doch auch die Möglichkeit geben, nur Internet, ohne Kabelfernsehen, über den Kabelanschluss zu beziehen.
    Bietet doch Vodafone überall an.
     
  2. Sammy1969

    Sammy1969 Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2023
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    8
    Packe die Frage mal hier rein. Ich muss zum 14.5. von Telekom auf Vodafone Kabel wechseln wegen meinem Vermieter. Hat man bei Vodafone viele Kabel TV Ausfälle? Weil bei der Telekom hatte ich kaum Probleme.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    Heißt ja auch : neuer Router von Vodafone installieren nötig und natürlich Sendersuchlauf bei Kabel-TV .

    Da der alte Vertrag ausläuft und man eben nicht zu Vodafone wechseln muss sondern nur wenn alles so bleiben soll wäre es ein günstiger Wechselzeitpunkt zu VDSL falls vorhanden in guter Bandbreite . Magenta macht Sonderangebote für Wechselgebiete nach Adressprüfung .
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.427
    Zustimmungen:
    1.988
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vodafone "schenkt" einem inzwischen den Kabel-TV-Basisanschluss dazu, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

    [​IMG]

    Meine Vermutung: das passiert bei "Direktlieferung" bis an die Dose über das Netz der Vodafone, also wenn auch das Hausnetz (NE4) der Vodafone gehört. Und wenn der Vermieter einen entsprechenden Deal abgeschlossen hat.

    Wenn die Netzebene 4 einem anderen Unternehmen gehört, fehlt der entsprechende Punkt auf der Angebotsseite. Und inzwischen ist ja auch bekannt, dass es Fälle gibt, in denen man extra noch Kabel-TV über den NE4-Betreiber zahlen muss, um überhaupt Netzzugang zu bekommen.

    Neue TV-Gebühr: Nebenkostenprivileg durch die Hintertür?

    Ob es viele Ausfälle gibt, vor allem, ob es permanent Störungen gibt (Bildruckler etc.) hängt nach meiner Erfahrung von der Hausverkabelung ab oder von Umständen, die niemand geradeziehen kann oder will. Mein Patenonkel hat Vodafone-TV mit nagelneuer Hausinstallation, er wohnt in Sichtweite des Berliner Fenrsehturms und hatte immer wieder Ruckler im Bild. Da war mehrfach der Service dort, behoben wurde es aber lange Zeit nicht (ob es inzwischen fehlerfrei spielt, weiß ich gar nicht).

    Du solltest aber wissen, dass die Vodafone nicht alle Regionalversionen der Dritten einspeist und dass sie alle Bild- und Tondatenströme beim TV nochmals durch den Encoder-Fleishcwolf dreht. Quelle des Signals bei denÖffis ist soweit mir bekannt weiterhin Satellit, also erhält man Signale zweiter Wahl. Das ist bei (fast?) allen anderen Anbietern in Deutschland anders, dort werden die Sat-Datenströme 1:1 durchgeleitet.

    Z.B. werden die MP2-Stereo-Tonspuren auf AC-3 umgerechnet. Das hat in manchen Fällen dazu geführt, dass Empfangsgeräte, denen man nicht angewöhnen konnte, am S/PDIF bei AC-3 auch das decodierte Stereo-PCM auszugeben, halt dauerhaft AC-3 Rohdatenstrom ausgegeben haben, was mit bestimmten Audiogeräten dann zu keiner Tonwiedergabe führte. Das sind aber Spezialfälle.

    Richtig grausig empfinde ich die "Giga TV Cable 2"-Box der Vodafone. Die hat mein Nachbar, das Ding schmiert alle paar Tage ab und braucht einen Neustart. Wenn die damit verbundenen Funktionen nicht benötigt werden, würde ich mit dem Fernseher oder einem ordentlichen Receiver empfangen und um diese Box nen großen Bogen machen.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich denke es ist aber ökonomischer tatsächlich eigene Transponder nachzuarbeiten wenn man sich mal die Verschwendung z.B. beim ZDF ansieht :

    Alle Astra 19.2° Ost Sender auf Frequenz 11362, Transponder 11
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.948
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mal sehen, welche Zeiten Vodafone oder die NE4-Betreiber dann für die sukzessiven Trennungen von Wohnungs-Zuführungen nach den häufigen Kabel-TV Kündigung benötigen, und wie nur Internet-Abos von Vodafone technisch realisiert werden (Verhinderung von möglichen TV-Nutzungen ohne Bezahlung, trotz Vodafone Internet-Vertrag auch in Häusern mit Baum-Verteilstruktur).
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.427
    Zustimmungen:
    1.988
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Teil des Problems bei der ARD ist, dass die Sat-Transponder aufgrund der Regionalversionen der Dritten über den Tag (vor allem spätnachmittags / abends) mehrfach dynamisch umkonfiguriert werden, da mehr Regionalversionen dazukommen und dann wieder gehen. Dabei sinken die Videodatenraten vorübergehend deutlich, sonst wäre die Regionalisierung nicht abzubilden.

    "Voll" sind die Transponder immer, wenn man 42,5 MBit/s als "voll" bezeichnen möchte (mit verringertem Fehlerschutz wären 47,9 MBit/s drin zum Preis von Empfangsstörungen bei Kleinst-Antennen und schlecht justierten Antennen). Für Kabelweiterverbreitung sind aber 42,5 MBit/s nicht "voll", da schleppt man 8 MBit/s Leerdaten mit sich herum (ein Kabelmux in 256 QAM fasst 50,8 MBit/s Nettodatenrate). Man könnte, da von Sat nicht mehr als die 42,5 MBit/s kommen, gefahrlos da immer etwas dazumuxen, z.B. Regionalradio oder auch Regional-TV mit konstanter Videobitrate, aber sowas macht kaum ein Kabelnetzbetreiber. Die meisten leiten 1:1 durch und lassen die 8 MBit/s Leerdaten geschehen.

    Hinzu kommt Teil 2 des Problems: die einzelnen Services laufen im statistischen Multiplex, also mit variabler Videobitrate, bei de rnur die Summe aller Videobitraten auf dem Transponder konstant ist.

    Wenn man nun wie die Vodafone Service-Pickung betreibt und nicht alle Regionalversionen mitnimmt, bekäme sie bei 1:1-Durchleitung der Vieodatenströme in ihre neuen Muxe eine in Summe unkontrollierbare, da nicht auf einander abgestimmte Videobitrate und müsste sehr viel "Luft" lassen. Das wäre völlig ineffizient. Also wird alles recodiert auf beherrschbare und aufeinander abgestimmte Videobitraten auf den Kabelmuxen.

    Beim ZDF ists natürlich noch übler mit einerseits extrem hoher Videobitrate und andererseits massivem Leerstand auf einem Transponder.

    Es gewinnt die Bandbreitenökonomie gegen die Bildqualität. Mit einer Leitungszuführung der Öffis zur Vodafone, wenn man ohne Datenreduktion als 3 GBit/s SDI je Service (!) zuführen würde, wäre das Thema zu lösen. Dann könnte die Vodafone je nach Encodern und Datenraten durchaus auch bessere Qualität liefern als die ARD via Satellit. Die Vodafone könnte dann auch 1080i machen, wenn sie wollte und dürfte.
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    Es gab ja Berichte hier dass bei Einzelhäusern auch verzichtet wird abzuschalten da der Technikeinsatz für einen einzelnen Abnehmer relativ gesehen sehr teuer ist , nur in den Kaninchenbauten ist man wohl strenger . Eine einzelne Wohnungsdose blind machen wenn keine Sternverkabelung ist kostet auch . Jedenfalls Internet abzutrennen unter 300 MHz vom Kabel TV ist einfach mit Filter zu machen und passiert im Verteilerkasten bei Sternverkabelung .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. April 2024
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    In dem Transponder könnte das ZDF leicht 3SAT, Kika und Neo in HD zusätzlich unterbringen sowie 4x DLF Radio in AAC !
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    7.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Naja, nicht überall ist unter 300 MHz Internet.