1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    So sieht es wohl aus, und weil es viele Reserve-Kraftwerke braucht, Stichwort Dunkelflaute, wird der Strom niemals mehr billig.
     
    »»-MiB-«« und Ulti gefällt das.
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hat irgendjemand behauptet das Frankreich jetzt schon 100% erneuerbare hat?

    Wir haben jetzt schon viele Reserve Kraftwerke.
     
  3. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2024
    Ulti gefällt das.
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Bleibt sowohl als auch, noch ein sehr weiter Weg. Derzeit liegen wir bei 80 Prozent Erneuerbarer, von benötigten 300 und das ganz unabhängig von Kraftwerksreserven.
    Der Bau scheitert vor allem daran, weil es nur Reserven bleiben sollen, die Kosten für den Bau aber so hoch sind, als wenn man sie 24/7 betreiben würde und man deren Amortisation halbwegs genau einschätzen könnte. Noch schwieriger wird es, wenn man dabei noch die Entwicklung der Speichertechnologien mit einbezieht. Die erhöhen das Risiko einer Fehlinvestition noch weiter.

    Derzeit sind von 17 geplanten Gaskraftwerken ganze drei im Bau, elf befinden sich in Planung oder Genehmigungsverfahren und für zwei weitere fehlen nach Genehmigung die Investoren und bei einem wurde deswegen bereits die Planung eingestellt. Wird wohl wieder einmal exorbitant teuer für die Stromkunden, aka Steuerzahler.

    Mächtig gewaltig, Egon, würde Benny sagen.
     
    siri 66 und Ulti gefällt das.
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.609
    Zustimmungen:
    5.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Welcher Anfang?
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.609
    Zustimmungen:
    5.102
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gorcon und Benjamin Ford gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.395
    Zustimmungen:
    31.371
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sie liefern aber den meisten Strom.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  8. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und, was nutzt uns das, wenn wir ihn im Überfluss haben wenn wir ihn nicht brauchen, dann verscherbeln müssen und wenn wir ihn brauchen teuer kaufen müssen?

    Vielleicht hätte man das Pferd nicht von hinten aufzäumen sollen?
    Hätte man machen können, muss man aber nicht...:rolleyes:

    Erneuerbare produzieren immer mehr Strom in Deutschland

    Schöne Grafik, und so wenig Kohle. Untauglichkeit als Grundlast deutlich sichtbar, aber Hauptsache auf dem Papier schaut es gut aus.

    Und so günstig das Ganze (y)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2024
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.395
    Zustimmungen:
    31.371
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das Problem hättest Du mit einem AKW genauso, nur kann man das nicht so schnell herunterfahren wie Ökostrom!
    Wenn die FDP endlich aus den Puschen kommen würde dann hätten wir bei "zu viel" Strom längst die Lösung, man könnte den Strom nämlich für die Erzeugung von Wasserstoff nutzen und das würde keinen Cent Strom kosten.
    Nein, man hätte viel mehr Pferde kaufen sollen. Und die die sich gegen den Bau von Stromtrassen wehren hätte man den Strom abgestellt.
    Auch ist der Bau weiterer Strom Speicher auch eine Lösung. Aber unsere Bürokratie verhindert das nun mal.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und Uran für die AKW kommt woher?

    Die Produktion von el. Strom wurde in Deutschland schon immer mit Steuergeld subventioniert. Das ist selbst bei Kohlekraftwerken der Fall.
    Was Verbraucher mit der Stromrechnung bezahlen ist nicht der reale Strompreis.

    Der freie Markt hat in Deutschland noch nie irgendetwas bei der Stromproduktion geregelt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2024