1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Warum Nulleinspeisung Unsinn ist:
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ach, hast du mittlerweile von Balkon-PV auf eine fest installierte PV-Anlage umgestellt, weil Überspannungsschutz ist nur bei einer fest installierten PV-Anlage Vorschrift.
    Wobei eine solche bei Balkon-PV auch nicht schadet. ;)

    Nachtrag: Ich habe gerade mal ein paar Beiträge mehr gelesen. Es geht um die Anlage bei deinen Eltern, so wie ich es herausgelesen habe.
    Da muss ja bei einer PV-Festanlage ein Elektrikermeister unterschreiben für die Installation. Dieser haftet dann rechtl. auch für Installationsfehler.
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    erweitert ;) auf 10 kWp

    Wenn du Einspeisevergütung haben willst, muss die Anlage von einer Firma abgenommen werden, und die muss sich an die Vorgaben halten.
    Und da gehört der Überspannungsschutz dazu.
     
    TV_WW gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Na ja, das eine bedingt das andere. Überspannungsschutz weil es die VDE-Richtlinien vorschreiben bei neuen PV-Anlagen (oder jede Veränderung an Bestandsanlagen),
    und offiziell anmelden ist ja nur möglich wenn die Installation den VDE-Richtlinien entspricht... ansonsten besteht kein Versicherungsschutz.

    Ist da ein Not-Ausschalter in den PV-Strings drin? Ist zwar keine Vorschrift aber schon sinnvoll.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab 6 Balkonkraftwerke gebaut, Strings ging nicht wegen den unterschiedlichen Dachflächen, Gauben, und dem Balkon.
    Bei Strings müssen alle Module die selbe Ausrichtung haben, sonst bricht die Stringspannung ein. Und dann gibt es noch das Lichtbogen Problem.
    Bei so 700 Volt, der Lichtbogen ist selbst erhaltend, da Gleichspannung, daher oft die Probleme beim Löchen, wenn es keinen String "Abschaltknopf" gibt.

    Das hab ich alles umgangen, mit 6 Micro Anlagen, Stringspannung statt 700-900 nur 35 V. Einfachere Verdrahtung, jedes Modul einzeln zum Hoymiles. Schatten und andere Ausrichtung sind dann egal, da jedes Modul einen eigenen MPPT hat. Preislich nimmt sich das nix. 6 X 205 Euro oder 1400 für den Humwai mit 10 kWp.

    Ich hätte aber dann nur 1 String aufs Dach machen können, mit maximal 15 Modulen.
    Mit den Micros komme ich auf 25 ;) 16 Dach + 9 Balkon.
    Sind nun sogar 9, da ich auf dem Balkon der nach Westen geht, eine Spezial Halterung für 1 Doppelmodul gebaut hab.
    Hab einen Tip für einen Y Stecker bekommen, damit kann man 1 Ost + 1 West Modul an den selben MPPT stecken.
    Vorteil das Ost Modul liefert Power von 6-12 das West von 12 bis 20 Uhr.

    Bei Parallel Schaltung addieren sich die Ampere, aber da ja immer nur 1 Modul in der Sonne ist, sind es nie mehr wie 13A.
     
    TV_WW gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt Lasttrennschalter für DC bis 1000 Volt, diese sind mittlerweile nicht mehr so teuer. Die haben intern einen besonderen Aufbau (um Lichtbögen zu löschen), ausserdem sind die meisten von diesen zweipolig ausgelegt, was die Schaltspannung pro Kontakt halbiert.

    So hast du eine größere Anzahl an Wechselrichtern bei deinem Aufbau...
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2024
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier meine Konstruktion ;)
    Vielleicht will es ja einer nachbauen :D

    [​IMG]
     
    TV_WW und rabbe gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Um Morgen- und Abendsonne nutzen zu können? ;)
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja das war der Plan, die Hauptanlage ist ja voll nach Süden, wegen der "Kohle".
    Dieses Doppelmodul ist für die Senkung der Grundlast, hab bischen Experimentiert, mit den Wlan Steckdosen im das mal zu loggen.
    Und das Ost Modul liefert viel früher Strom wie die Süd Module und abends (18:00) hatte ich da teilweise noch 300 Watt mit dem einen West Modul, wo das Süd Modul schon kurz vorm einschlafen ist.

    Wird aber bei dem einen Ost Modul bleiben, zum einen gibt der Balkon nicht mehr Fläche für Ost her, zum anderen war das halt optimal dort.
    So bringt das Modul halt dann 30 Cent ersparnis, weil ich dann den Strom nicht kaufen muss, statt 8 cent die ich fürs verkaufen bekomme.

    Ob der Plan aufgeht, sehe ich wenn es läuft. Die Auswertung wird es mir dann sagen.
    Die OpenDTU liefert ja den Wert für jedes angeschlossene Modul.
    Aber das Ost Modul lag eh noch in der Palette :D , und der Bauaufwand hat mich vielleicht 40 Euro extra gekostet.
     
    TV_WW gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, danke für deine Infos.
    Bedeutet also du hast im Prinzip mehrere kleinere PV-Anlagen mit jeweils eigenem Wechselrichter zusammengeschaltet.
    Hast du eine separaten Stromkreis bis zur Unterverteilung an dem alle Wechselrichter gemeinsam angeschlossen sind oder hast du die Wechselrichter auf mehrere Stromkreise aufgeteilt?

    Ich nehme mal an du hast einen separaten Zähler mit der die von deinen PV-Anlagen eingespeisten kWh erfasst werden.
    Wie wurden eigentlich die Wechselrichter ans AC-Netz angeschlossen? Per Schukostecker?

    6 Mikrowechselrichter zu konfigurieren und zu verwalten dürfte ebenfalls nicht so ganz ohne sein; sind ja 6 separate APs.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2024