1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Lebenshaltungskosten - Wo muss die Politik eingreifen und wie?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 31. Mai 2022.

  1. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.695
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Vielleicht nur nicht so offensichtlich. Dafür werden die Portionen kleiner gemacht.
    Früher aß ich beim Jugoslawen immer gerne "Pola Pola" - das waren 8 Cevapcici, ein Fleischspieß, eine Portion Pommes und eine Portion Djuvec Reis. Alles schön serviert auf einen großen Teller. Und das Schälchen Scharfe Zwiebel hat auch nicht gefehlt. Guck mal, was dir heute serviert wird: nur 4 Cevapcici, ein Fleischspieß (kam mir auch kleiner vor, kann ich aber nicht mit Bestimmheit sagen) und um einiges kleiner gewordene Portionen Pommes und Djuvec Reis.
    Was nicht kleiner gewordenen ist, ist der Preis. Seit dieser versteckten Preiserhöhung habe ich keinen "Jugo" mehr besucht.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es wird billiger Strom nicht dann verbraucht wenn er zur Verfügung steht, sondern teurer Strom in Zeiten von weniger Erzeugung. Das treibt die Strompreise allgemein nach oben. Zudem bekommt man quasi eine Einspeisevergütung von ~30 Cent, für Strom der an der Börse für unter 10 Cent gehandelt wird. Der Differenzbetrag, der sonst Steuern und Netzentgelte enthält, wird an den Bürger "verschenkt" und steht weder Staat noch Netzbetreibern für den Netzausbau zur Verfügung.
     
  3. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    30 Cent Einspeisevergütung? :ROFLMAO:

    Die Zeiten sind schon lange vorbei.

    Und noch einmal, Strom zu verbrauchen, wenn er am meisten produziert wird ist realitätsfremd.

    Wird ganz schön blöd wenn weder die Sonne scheint noch der Wind weht, aber klingt halt cool
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.822
    Zustimmungen:
    7.737
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Wenn es dir um den Steueranteil geht, dieser könnte problemlos verrechnet werden. Moderne Zähler sollten in beide Richtungen zählen können. ;) Insofern kein wirkliches Argument im Vergleich zum jetzigen Zustand, dass quasi Strom an die Netzbetreiber verschenkt wird und dieser dann komplett teuer zurückgekauft werden muss.
    Dein erster Satz ergibt noch weniger Sinn, wenn es darum geht, die sogenannte Energiewende in Angriff zu nehmen. Wir reden hier über Anlagen, welche auf 600W begrenzt sind, was die Einspeisung betrifft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2024
    atomino63 gefällt das.
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit rückwärts laufenden Zähler wäre das so.

    Und noch mal: Dafür sind BKW nicht gedacht. Die sollen die Grundlast abdecken.
    Man kann ja gerne darüber nachdenken für BKW auch Einspeisevergütung zu zahlen, aber rückwärts laufende Zähler wird und sollte es auch nicht geben.
     
  6. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.461
    Zustimmungen:
    16.161
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Glück kann man noch in Inhaber geführten Landgasthäusern haben.

    Die mit Herzblut - also nicht in den Speisen, aber trotz der Bedingungen
    Engagement Gäste anständig zu bewirten. Zu noch realistischen Preisen.
    Auch aus Gründen der eigenen Lebensfreude.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ja eben, man sollte halt nicht arbeiten gehen und wenn, dann nur im Homeoffice und ansonsten den Strom verschenken.
    Finde den Fehler. :)

    Wir wollen eine Energiewende und sollten ALLE mitnehmen und nicht nur die mit Milliarden subventionieren die bereits nicht mehr aus den Augen gucken können.
     
    rabbe gefällt das.
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Für drei Stunden Sonnenschein mittags schaffe ich mir kein Balkonkraftwerk (1 m² würde gehen) an. Die Bäume geben viel Schatten.
    Auf dem Flachdach wäre viel Platz, müsste aber mit den anderen Eigentümern und dem Verwalter organisiert werden.
    Wenn ich tagsüber nicht zu Hause bin ist alles ausgeschaltet und wenn ich schlafe auch (Smartphone läuft natürlich dann mit großem Akku).
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Deswegen plädiere ich auch für rückwärts laufende Zähler. Dann hat wirklich jeder etwas vom Anteil an der Energiewende.
    Wohlgemerkt liegen wir derzeit bei 80 Prozent von 300. So, wie die da wurschteln kann und will ich das als Problem nicht ernst nehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2024
    rabbe gefällt das.
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und noch mal: BKW hatten welchen Sinn? Richtig, Grundlast abdecken. Ob jemand Zuhause ist oder nicht spielt dabei dann keine Rolle.
    BKW werden bereits gegenüber großen PV Anlagen in etlichen Punkten besser gestellt.