1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LG OLED65G49LS mit neuem Alpha-11-Prozessor im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. April 2024.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.278
    Zustimmungen:
    45.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das sind theoretische Spitzenwerte. Die durchschnittlichen Verbräuche eins OLED, da lege ich mich mal aus dem Fenster, liegen unter einem LCD mit vollflächiger Hintergrundbeleuchtung.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.812
    Zustimmungen:
    883
    Punkte für Erfolge:
    123
    SDR = 97 kWh / 1000h
    HDR =222 kWh /1000h
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.806
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Genaue Angaben kann man da gar nicht machen, da es hauptsächlich auf die Inhalte ankommt. Und das egal, ob HDR oder SDR. Ein dunkler Horrorfilm in HDR verbraucht weniger Strom, als ein Ski-Wettbewerb in SDR.
     
  4. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.812
    Zustimmungen:
    883
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das oben sind Durchschnittswerte die LG veröffentlicht hat.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.124
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Wo steht da was vom Durchschnitt? Es ist immer der Maximalverbrauch angegeben.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.806
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Im Testbericht steht Stromverbrauch: ca. 40-450 Watt. Kann also sein, wenn es gemessen wurde, dass es tatsächlich so ist. Jedoch sollte man die 450W nicht überbewerten. Wenn überhaupt, treten die nur extrem kurzzeitig auf. Und das auch nur, wenn man alles auf Maximum aufgedreht hat. So schaut aber niemand, wirklich niemand. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass der TV dann auch nicht sonderlich lange durchhält.
     
    Eike gefällt das.
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.124
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Seine Daten waren von dem Energieverbrauchssticker (was ein Wort) und das sind ja Maximalwerte eigentlich?
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.806
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Wie dem auch sei. Ich kann diese Korinthenkackerei um ein paar Watt langsam nicht mehr ertragen.
    Wenn ich nur mal schaue, wie sich bei mir der gesamte Energieverbrauch reduziert hat, finde ich das ja gut. Trotzdem sich an der Rechnung nichts geändert hat.
    Aber bei jedem "Kleinvieh" auf ein paar Watt zu schauen ist nicht mein Ding. Wo soll das hinführen.

    Watt ist die Bezeichnung für Leistung und wenn ich kaum noch Leistung in ein Gerät reinschicke, kann auch keine vernünftige Leistung mehr rauskommen, zumal es ja auch noch die Verlustleistung gibt, die schon extrem minimiert wurde, wenn man mal an frühere TVs (oder anderes) denkt. Aber irgendwo ist nunmal Ende.
    Da gibt es durchaus andere "Baustellen" wo man dann sinnvoll Energie sparen kann.
    Beispielsweise bei einer popeligen Kaffeemaschine. Da gibt es ja Leute, die die Kanne die ganze Zeit auf der Warmhalteplatte stehen haben. Das sind 1000 Watt und mehr, die da verheizt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2024
    Insomnium gefällt das.
  9. linux-tv

    linux-tv Gold Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2007
    Beiträge:
    1.223
    Zustimmungen:
    339
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, kann ich auch nicht verstehen. Der TV ist ja nicht den ganzen Tag an. Mein Server verbraucht dauerhaft 100 Watt. Kühlschrank braucht auch viel.
    Auch mein Geschirrspühler zieht ganz schön. Den lasse ich nur noch am Tage laufen wenn meine PV Strom produziert.
    Von meinem E-Auto ganz zu schweigen :D
    Da ist mir Luxus egal wieviel Strom verbraucht wird. Mein Beamer liegt auch bei 200+ Watt
     
  10. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.432
    Zustimmungen:
    7.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Je nach Standort waren meine Stromrechnungen zu 70 % Fixkosten (Bezugsgebühren) und 30 % reale Energiekosten. Wenn man da 10 % real einspart, sinken die Gesamtkosten nur minimal.