1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag soll steigen: Schon ab 2025 oder erst ab 2027?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. April 2024.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.172
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Grundversorgung und Information ist zu keiner Zeit gefährdet. Nebelkerzen.
    Man kann also objektiv die Reformen den ÖR angehen.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sagt der neue Bundesverfassungsrichter @Eike, der nebenbei auch das Riverboot moderiert...

    Du hältst Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für Nebelkerzen? Lehnst Du das Grundgesetz ab und möchtest eine Rundfunklandschaft wie in Russland oder Ungarn, wo ja auch Grundversorgung und Information wohl nicht gefährdet ist?

    Rundfunkentscheidung – Wikipedia
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2024
    Penny666, Koelli und Benjamin Ford gefällt das.
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.172
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Bundesverfassungsreicht hat nicht bestimmt, dass der ÖR nicht Reformfähig ist und auch nicht sein sollte.
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist reformfähig. Nur weil die nicht die "Konzepte" von Bundesverfassungsrichter, Talkshowmoderator und nun auch Rundfunkratsmitglied @Eike umsetzen, heißt das nicht, dass es keine Reformen gibt.

    Er kann aber nicht einfach Programme abschaffen, die nunmal gesetzlich beauftragt sind. Das Geld für den Auftrag muss der Staat dem Rundfunk zugestehen. Darüber darf er keinen Einfluss auf die Programmgestaltung nehmen (Wer bestellt, bezahlt!). Dafür gibt es ein dreistufiges Verfahren. Nach der Prüfung der KEF wären 58 Cent angemessen. Das dürfen die Länder nicht ablehnen, da sie sonst unzulässigen Einfluss nehmen. Diese grundgesetzwidrige Gezeter einiger Ministerpräsidenten wird von Dir besonders laut beklatscht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2024
    Penny666, Koelli und Benjamin Ford gefällt das.
  5. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Aber der ÖR kann sparen!
    Sparpotential gibt es vor allem in den Chefetagen mehr als genug!!!
    Der WDR kann die Zahl der Radioprogramme beispielsweise reduzieren, ebenso die Zahl der regionalen TV Programme. Hier reicht es, über 2 Stunden am Abend alle regionalen Aktivitäten des Tages nacheinander und nicht auf X mal parallel auszustrahlen, wie früher auch. Gleiches gilt auch für MDR ,den RBB und weitere dritte Programme. Man muss nur sparen wollen, dann findet sich ein Weg. Aber Sparen ist ja das letzte was die ÖR wollen. So wie die das Geld verbraten, ist klar, dass es vorne und hinten nicht mehr reicht.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  6. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.436
    Zustimmungen:
    16.057
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Geil.
    Neue Diskussion - wo hier noch nie man sich an die Gurkel geriet .

    Aber nicht neu:
    Rundfunksteuer, wo die Höhe sich nach erzielten Einkommen, nicht aufgrund bestehenden Haushaltes festmacht.
    Mit Deckel auf eine Obergrenze, und eine Untergrenze,
    wo der Mindestlöhner keine oder nur wenig zahlen muss.
    Weniger als mit aktueller Reglung.

    Und damit der Rundfunk unabhängig bleibt, Partei Einfluss;
    auch hinsichtlich des Steuerzuflusses in diesen; eine unabhängige
    Kommission.
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273

    Ich befürchte Du hast mal wieder nicht richtig gelesen...

    Aus der Übermedien Meldung:


    Es wäre hilfreich, sich zumindest mal über die grundlegenden Dinge zu informieren. :rolleyes:

    Der Rundfunkbeitrag ist unabhängig von irgendeiner vorhandenen Hardware.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2024
    Benjamin Ford gefällt das.
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du kannst doch auch sparen, dann gibt es mehr Geld für den WDR! Die bösen, bösen Chefs mal wieder, die zuviel verdienen ... Neidgejammer...

    Der WDR als Beispiel muss sich an das WDR Gesetz halten:

    https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/profil/wdr-gesetz-102.pdf

    Nein kann er nicht: siehe Paragraph 3 Abs. 3 und 4 WDR Gesetz

    Es gibt nur ein Fernsehprogramm, das WDR Fernsehen, welches sich nur zeitweise regional auseinanderschaltet. Hierzu ist der WDR nach § 4 Abs. 3 des WDR Gesetzes verpflichtet. Nordrhein-Westfalen ist das größte Bundesland mit mehr als 18 Millionen Einwohner. Diese haben Anspruch auf regionale Berichte.

    Also, die in Siegen müssen um 15 Uhr ihr Programm schauen, die in Münster um 19 Uhr. Was für ein Unsinn. Sie sind meisteingeschalteten Programme des Senders. Diese Programme gehören in den Feierabend, wo sie von vielen gesehen werden können. "Früher" gab es das auch nicht.

    Mal als Beispiel der rbb: Woidtke zB sieht keine "Akzeptanz" für höhere Rundfunkbeiträge, forderte aber ein neues Landesfunkhaus in Brandenburg! Die regionale Berichterstattung muss jetzt auch noch ausgeweitet werden, der Auftrag wird also größer, nicht kleiner.
    Das Problem ist nicht der öR Rundfunk, sondern Populisten von der Politik bis tief hier im Forum.

    Woidke lehnt Erhöhung der Rundfunkgebühr ab
    rbb kritisiert erneut Änderungen am Staatsvertrag
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2024
    Benjamin Ford und KLX gefällt das.
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Natürlich sind seriöse Nachrichten NICHT überflüssig. Und woher würde die breite Masse sie nehmen, wenn sie nicht gezwungenermaßen dafür zahlen würde?
    Freiwillig würden sicher deutlich weniger seriöse Zeitungen und Magazine kaufen und online gibt's vieles heute auch nur noch gegen Geld zu lesen auf Nachrichtenportalen

    Der WDR spart doch schon zu viel. Da kommen viel mehr Wiederholungen als früher.
     
    Benjamin Ford und Fragensteller gefällt das.
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist genau das Problem. Das Programm wird immer weiter ausgedünnt, weil seit Jahren kein Inflationsausgleich gewährt wird, also immer weniger Geld zur Verfügung steht. Wegen ein paar Cent nach x Jahren wird ein Riesenaufstand gemacht. Darunter leidet der Rundfunk und seine Akzeptanz viel mehr, als das es den Menschen was bringt.

    Reforem ja, aber zur Verbesserung des Programms! Das wir im bevölkerungstärksten Land Europas immer noch keinen anständigen Nachrichtensender haben, sei es öffentlich-rechtlich oder privat, ist ein Armutszeugnis. Tagesschau24 ist zwar bemüht, man merkt aber dass die mit den fürs Erste geschaffene Strukturen im wesentlichen auskommen müssen und keinen Etat für Investitionen haben..

    Sicher kann man einzelne Angebote auch einstellen. So wird Puls vom BR nur noch wenige Stunden am Nachmittag moderiert, ansonsten reine Musikberieselung. So macht es keinen Sinn und kann auch komplett weg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2024
    Koelli, Benjamin Ford und KLX gefällt das.