1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelradiotuner gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Eheimz, 11. April 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.619
    Zustimmungen:
    30.147
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das hatte ich so noch nie. (außer mit dem Handy, da kann man das komplett vergessen alle paar min geht der Stream aus)
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.192
    Zustimmungen:
    1.822
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei der ARD dürfte das originale Sat-Signal, das nun auch bei der Vodafone durchgereicht wird, in jedem Fal besser sein als DAB+. Vorausgesetzt, der Decoder des DVB-Receivers macht das Beste daraus. Die Kabelradios von Vistron und TechniSat sind da schon korrekt.

    Nein! Mindestens 128 kBit/s LC-AAC hat das DVB-Signal bei der ARD. Kulturwellen (außer Bremen 2, aber das ist ja auch keine richtige Kulturwelle mehr) haben mindestens 160 kBit/s LC-AAC.

    DAB+ mit 128 kBit/s LC-AAC echter Audiobitrate hätte ohne Slideshow 144 kBit/s Subchannel Size und mit Slideshow 152 kBit/s Subchannel Size. Gibt es nirgendwo.

    Meist ist DAB+ aber HE-AAC und da muss man gar nicht weiter diskutieren. Mit HiFi hat das nichts zu tun.

    Und trotzdem nur das regionale Angebot und die Bundesmuxe. Und eben nicht das komplette ARD-Angebot.

    Anders sieht es bei IP aus. Da zieht formal teils der beste Stream mit dem DVB-Angebot gleich oder überbietet es sogar. Beispiel: sinnfreie 256 kBit/s LC-AAC im Stream von MDR Jump verglichen 128 kBit/s via DVB, allerdings haben die MDR-Streams Taktprobleme und "ruckeln" zeitlich permanent.

    Bei den D-Radios sind die besten Streams (192 kBit/s LC-AAC) qualitativ etwa gleichauf mit DVB, bei mittigen Inhalten sogar besser.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    Z.B . über DAB nutzt SWR Kultur auch 128 kbps DAB+/LC-AAC Stereo

    Bremen Eins 128 kbps DAB+/LC-AAC Stereo
    Bremen Zwei 128 kbps DAB+/LC-AAC Stereo
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. April 2024
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.793
    Zustimmungen:
    628
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
  5. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Nehmt mir das nicht übel, die Visitron Radio Receiver bleiben aktuell das Non Plus Ultra für unverschlüsselten Radio Empfang über DVB-C.
    Das sich die DLF Sender irgendwann aus dem DVB-C Empfang verabschieden, deren Entscheidung, nicht mehr und auch nicht weniger.
    Etwa da der Radio-Test Sender?
    Der hat nichts mit IP zu tun, das ist ein Test Sender der nur über die KD HD Receiver/Recorder zu hören ist, kommt per DVB-C.
    Voraussetzung dafür ist ein Pay-TV Abo (Premium). Stammt noch aus KD Zeiten.
    Den Sender kann ich auch mit einer VU+ hören (muß man sich nicht wirklich antun), auf meiner Karte in der VU+ ist Premium freigeschaltet.
    Im exUM Gebiet gibt es diesen Sender nicht, da da kein HD Recorder von Vodafone exKD genutzt werden kann.
     
    lg74 gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.192
    Zustimmungen:
    1.822
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erstens nur in BaWü. In Rlp sinds 96 kBit/s laut FMlist. Irrerweise auch in LC-AAC. Zweitens sind diese 128 kBit/s bei DAB+ die Subchannel-Datenrate. Da liegt noch ein Fehlerschutz drauf. Hinter dem Fehlerschutz werden daraus 115,8 kBit/s. Davon geht PAD ab (Titelanzeige etc.), danach dürften es nur noch 113,8 kBit/s sein. Da ich davon ausgehe, dass auch eine Slideshow läuft, geht die auch noch davon ab. Bleiben vermutlich um die 106-108 kBit/s echtes Audio. Zum Vergleich: auf DVB hat SWR Kultur 160 kBit/s LC-AAC, wovon nach Abzug der enthaltenen Ancillary Data wohl um die 156 kBit/s echtes Audio ankommen sollten. Die bei der Vodafone nicht ausgekabelte Version SWR Kultur 5.1 hat 256 kBit/s, nach Abzug der Ancillary Data vermutlich um die 252 kBit/s und ist meist auch auf Stereo konfiguriert. Weit mehr als doppelt soviel Audiodatenrate wie auf DAB+ in BaWü.

    Sehe ich gerätetechnisch, wenn die Aufgabe nur "DVB-Kabelradio bestmöglich empfangen und wiedergeben" heißt, genauso. Der LC-AAC-Decoder ist hervorragend und macht keine Dynamikfehler, der MP2-Decoder ist ebenfalls sehr gut, auch AC-3 wird sehr gut decodiert. RDS-Anzeige auf Tastendruck auch bei den AAC-Programmen der ARD. Gut lesbare Anzeige. Und vor allem: aus meiner Erinnerung ca. 6-8 Sekunden von Kaltstart mit "Stecker raus" bis Ton. Da bootet nichts eine Minute lang. Da muss auch nichts im "Hot Standby" stehen, um unter einer Minute Ton zu haben. Großer Vorteil gegenüber vielen Receiver-Schlachtschiffen. Ein feines schlankes Gerät.

    Sollte man aber schon wissen, bevor man sich für einen Empfangsweg entscheidet. Die D-Radios sind für manche Menschen die letzten genutzten Programme. Ärgerlich, wenn man dann Geld ausgibt und paar Monate später sind die gewünschten Programme weg. Wobei ich da vermute, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen wurde. Eigentlich können die das nicht machen. Das sind nicht irgendwelche Regionaldudler. Selbst von denen senden einige Bundesweit bei der Vodafone.

    Den meinte ich tatsächlich. Da dort stand, dass der nur mit irgendeiner Box zu haben sei, dachte ich, dass das so gelöst ist wie die internationalen TV-Programme. Danke für die Korrektur!
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.939
    Zustimmungen:
    3.362
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... vielleicht kommt man noch an einen Quantis QE317 ...
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.192
    Zustimmungen:
    1.822
    Punkte für Erfolge:
    163
    ... oder einen Vistron VDR 210. Derzeit auch ausverkauft.

    Problem: diese beiden Geräte sind offenbar nicht softwarekompatibel zu den deutschen Geräten. Möglicherweise sind auch andere Suchlaufstrategien drin oder es werden Spezialitäten in den Netzen, für die die Geräte vorgesehen sind, ausgewertet. Bemondis hat ja auch für bestimmte Kabelnetze (Österreich) HDTV-Receiver gebaut, bei denen man einen "Citycode" eingeben musste vor dem Suchlauf, das lief in Abstimmung mit den Netzbetreibern. Ich mag nicht ausschließen, dass es da auch sowas gibt.

    Ich hatte einen sächsischen Kleinkabelnetzbetreiber in der AAC-Petition, der hatte sich 2021 einen VDR 210 beschafft. Und bekam ihn an seinem Netz nicht zum Spielen. Da ich weit weg war, konnte ich mir das auch nicht näher anschauen. Er hat, soweit ich mich erinnere, das Gerät zurückgegeben. Ein ab Werk ertüchtigter VT855N (Herbst 2021) spielte dann.

    Irgendwann schickte mir der Mann seine Konfigurationen für die Astro QAM-Boxen, mit denen er DVB-C macht. Da konnte ich mir die NIT anschauen - die war nichtmal konsistent innerhalb seines Netzes. Klassische "NIT - was ist das?"-NIT.

    Ich hatte einen VT855N zu Testzwecken gestellt bekommen, um in Berlin am PYUR-Netz testen zu können (Einleseverhalten), weil Bemondis nicht ans PYUR-Netz rankommt. Der VT855N las alles ein - nicht nur bei der PYUR, sondern auch an meinem Heimatnetz, das einen wilden Mix aus Symbolraten (6111, 6875, 6900 kSymb/s) und Kabel-NIT (konsistent!) / durchgeleiteter Sat-NIT (ungültig!) besitzt. Auch da fand der VT855N alles. Wirklich alles. Ich habe gestaunt, was der alles zutage förderte aus den teils skurrilen internationalen Sat-Transpondern, die da drin waren. "National Prisoner's Radio"? Ja, gibt es!

    In den Kleinanzeigen findet sich derzeit manches für um die 40 EUR zzgl. Versand. Muss man halt schauen, welche Version das ist (breites / schmales Gehäuse, alle Buchsen hinten oder nicht) und vor allem, ob eine AAC-taugliche Software drauf ist. Sonst halt +15 EUR.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2024
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.939
    Zustimmungen:
    3.362
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... da wirst du wohl recht haben:

    Aus den Bedienungsanleitungen bzgl. der Erstinbetriebsnahme:

    Vistron VT855-N
    Quantis QE317
    Die Eingabe einer Netzwerk-ID wäre nicht das Problem (bei Vodafone West z.B. in NRW "09999" oder Baden-Württemberg "40984"). Bleibt nur die Frage ob die Auswahl des Kabelnetzbetreiber die Eingabe der Netwerk-ID z.B. des nordrheinwestfälischen Vodafone-Netzes akzeptieren würde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2024
    lg74 gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.619
    Zustimmungen:
    30.147
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie kommt man überhaupt an die Netzwerk-ID? Bei keinen meiner Geräte wird diese angezeigt.