1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Hagast

    Hagast Silber Member

    Registriert seit:
    13. März 2015
    Beiträge:
    951
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Das wurde im Dezember 23, auf der Weltfunkkonferenz entschieden, die nächste ist 2031.

    WRC-23-Entscheidung
     
    Discone gefällt das.
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.909
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist doch eine deutliche Entscheidung, wird hoffentlich bei der nächsten Weltkonferenz um weitere 10 Jahre für die vielen Millionen DVB-T Nutzer in Europa verlängert. Und lässt jetzt die profitorientierten Kabel-TV / Mobilfunk- / Internet-Lobbyisten auch hier im Forum verstummen. Besser anonym nutzbare und kostenlose TV-Programme über Satellit und über DVB-T / DVB-T2 HEVC schauen, als zusätzliche Pay-TV Gebührenbelastungen über Kabel-TV oder mit Zwang zur Nutzung von IPTV- / OTT-Übertragungen (mit Registrierung, Überwachung und mit Adressierbarkeit via Daten- Rück-Kanal).
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.944
    Zustimmungen:
    30.993
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Du weist schon das für die ÖR Programme es keine Registrierung usw. braucht? Die Überwachung vor der Du dich fürchtest ist beim Surfen um ein vielfaches höher.
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    904
    Zustimmungen:
    516
    Punkte für Erfolge:
    103
    Mag sein daß in fast jeden neuen TV ein DVB-T2-Tuner drin ist, aber ich kenne, außer mir, keinen der den wirklich nutzt. Also wenn Sat und Kabel ausfallen dann würde ich nicht davon ausgehen daß man über DVB-T2 in kurzer Zeit größere Menschenmengen erreicht, die meisten müßten da erst man die entsprechende Antenne nachrüsten...

    Ich habe schon einige Krisenfälle miterlebt, da funktioniert die Informierung der Bevölkerung bei uns immer noch so wie vor über 50 Jahren, zuerst geht die Sirene und dann fährt die Polizei mit Lautsprecherwagen die Straßen ab...
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.845
    Zustimmungen:
    640
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Welcher Fernseher verbindet sich überall beim Einschalten mit einem kostenlosen Hotspot und zeigt die Programmliste mit allen öffentlichen und privaten Programmen ? Wenn das passiert kann DVB-T2 abgeschaltet werden.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.198
    Zustimmungen:
    4.856
    Punkte für Erfolge:
    213
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.944
    Zustimmungen:
    30.993
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit DVB-T verbindet sich auch kein Fernseher.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.814
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jein, denn es gehen über die Jahre der Nutzung immer mehr von diesen Geräten kaputt, und Reparaturen bzw. diese zu ersetzen wird immer teurer, weil diese Funkgeräte nicht in großen Stückzahlen benötigt und deshalb auch nicht so viele davon gebaut werden. Das erhöht die Gerätekosten.
    Ausserdem fehlt es diesen Geräten an der oft erforderlichen Sicherheit gegen Abhören oder Störungen. Dass unberechtigte Leute Falschdurchsagen auf Funkkanälen der Behörden getätigt haben ist ebenfalls bereits vorgekommen.
    Deshalb wird mittlerweile bevorzugt auf moderne verschlüsselte Übertragung bei Behördenfunk gesetzt.
    TETRA Funk läuft allerdings ebenfalls nur bis 2031 und soll dann durch ein noch moderneres System abgelöst werden, welches die Übertragung größerer Datenmengen erlaubt.
    Neue Funktechnik ist nicht teurer aber gegen Mithören unbefugter geschützt und ermöglicht mehr Funktionen als es der alte Analogfunk erlaubt.

    Mir geht es erstmal um die rechtliche Betrachtung, nicht um die technische Betrachtung.
    Was glaubst du was z.B. den Anwohnern der Ahrtal Flut wichtiger gewesen ist?
    Dass die Einsatzkräfte untereinander vernünftig kommunizieren konnten u. vernünftige Funkverbindungen zu ihren Dienststellen hatten, oder dass die Leute denen das Wasser buchstäblich bis zum Halse stand Fernsehprogramme schauen konnten?
    Ich überlasse die Antwort auf diese Frage mal an dieser Stelle dir.

    Nur soviel. Bei dieser Großeinsatzlage waren die üblichen zugeteilten Funkfrequenzen überlastet. Zudem war auch das Funknetz in Mitleidenschaft gezogen. Basisstationen waren von der Stromversorgung abgeschnitten.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.814
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die nächste WRC wird im Jahr 2027 abgehalten, aber die nächste WRC bei der das UHF-Band, um das es hier geht, ein Thema ist, diese wird erst im Jahr 2031 stattfinden, nach derzeitiger Planung.
     
    Hagast gefällt das.
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ein par UHF Frequenzen könnte man schon abtreten für die Sicherheit , auch Koexistenz für temporäre Übertragung ermöglichen .