1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone sperrt Kabel-TV-Anschlüsse in ersten Städten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. März 2024.

  1. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Anzeige
    Doch ein Wechsel zu einem anderen Anbieter ist möglich, so der (Groß)Kunde das will und letztendlich auch bezahlt. Umsonst wird das kein anderer Kabelanbieter machen. Technisch muß das natürlich auch umsetzbar sein.
    Abgesehen davon, KabelBW war nur regional in BW, gehörte dann zu Unitymedia, jetzt zu Vodafone.
    PYUR wie ich hier lesen durfte nutzt durchaus auch noch das Vodafone Kabelangebot, ich hab da auch etwas drüber gestaunt.
    Deswegen den Vertrag mit Vodafone gekündigt? Hattest du ja so geschrieben.
    Dann dürfte mit Kabel TV/Internet über Vodafone aus die Maus sein, es sein denn es wird ein neuer Vertrag mit Vodafone gemacht für die Versorgung der WE's. Was soll die Vermietung da bekannt geben wenn es keinen Vertrag mehr mit Vodafone gibt?
    Darüber mal nachgedacht?

    Abgesehen davon, was die Hotline so erzählt, auch aus Berichte darüber im Vodafone Forum, nicht alles was da so gesagt wird ist richtig.
    TV Grundversorgung, auch so eine Geschichte, obs das wirklich gibt? Heutzutage gibt es einige Möglichkeiten die ÖR Sender wie auch die Privaten sehen zu können, wobei ich persönlich die Privaten auch zur Grundversorgung zählen würde, in einigen Gebieten müssen die sogar eine regionale Berichterstattung anbieten, das wir denen seitens des Gesetzgebers (die regionale Medienanstalten) so vorgeschrieben wurde.

    Digital, ne nicht ein Fax, was eigentlich auch nur ne analoge Lösung ist Schriftstücke zu versenden, Auslaufmodel. Digital werden Emails versendet.
     
  2. yander

    yander Guest

    Doch dein falsches halb Wissen ,
    wenn ich dir von meiner Fritzbox ein Fax schicke geht es Digital raus,
    wenn ich von meinem HP Office 4:1 was ein analoges Fax Modem drin hat,
    was am Router übers Netzwerk angeschlossen ist,
    wird das Analoge in Digital umgewandelt,
    der Analoge Anschluss mit Splitter zum DSL oder VDSL Anschluss
    wurde schon lange abgeschafft .
    Fax Auslaufmodel ist deine Persönliche Meinung und von einigen Lobbyisten den die Sicherheit der Bürger egal ist .
    Wie willst du Konto Auszüge und Dokumente mit Unterschrift per Email verschicken ? Richtig geht nicht wird aber oft verlangt .
     
  3. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ne, die FritzBox versendet das so wie es vom HP Office 4:1 kommt, als Bilddatei, mit was anderem könnte ein Faxempfänger auf der Gegenseite nichts anfangen.
    Interessiere dich auch mal dafür wie ein Fax versendet wird.
    Irrelevant, es ist egal über welchen Anschluß wie die Daten versendet werden.
    Keine Ahnung warum ich Kontoauszüge versenden sollte, aber digital also per PC erstellte Schriftstücke bedürften laut Gesetzgebung nicht mehr der Unterschrift.
    Andererseits kann ich da meine Unterschrift einfügen, das dann per Email versenden, mach ich hin und wieder mal. Bei Dokumenten die ich selbst erstelle und dann per Email versende.
     
  4. yander

    yander Guest

    Eben nicht !
    Mein Provider konnte sehen wenn ich Faxe über das HP Office 4:1 verschickt hatte,
    aber nicht die Faxe die ich über die Fritzbox selber verschickt hatte wurden im Port nicht gelistet taucht nur im Verbindungs Protokoll auf wo Alle Festnetz Gespräche und Faxe immer gelistet sind.
    Mein Provider nutzt selber Fax für Wichtige Dinge dem
    glaube ich mehr als irgendwelchen Internet Märchen.
    AVM sagt selber dass die Interne Fax Funktion beim Senden einen anderen Weg geht als wenn du ein Analoges Fax am Router angeschlossen hast .
    Belassen wir es dabei das ist hier auch nicht das Thema .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. April 2024
  5. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    53
    also von Faxen, auch wenn du es gerne zu nutzen scheinst, hast du wirklich keine Ahnung.
    Natürlich steht die Faxverbindung in deiner Anrufliste (und auch der des Empfängers), wenn die Telefon(Fax) Verbindung als solches zustande gekommen ist. Je nach Telefonvertrag fallen auch die Verbindungsgebühren an, ganz unabhängig wie erfolgreich das Fax versendet wurde.
    Das Sendeprotokoll mit Empfangsbestätigung ist jetzt aber schon eines der grössten Probleme und das im Grunde seit der Digitalisierung. Als reines analoges Fax gab das kaum Kompatibilitätsprobleme (ich will nicht sagen gar keine) mit der Digitalsierung ist das immer mehr ein Problem, egal ob ein analoges Fax jetzt am Telefonport der Fritzbox hängt, oder das Fritz-Fax intern im Router genutzt wird: es werden beim Fax die Modem-Quitsch Geräusche wie man die vom Fax und früher vom analogen Modem her kannte als Geräusche = Töne genommen und zum Versandt übers Internet digitalisiert und das ist einfach scheisse, weil klappt nicht wirklich. Bei Gesprächen ist das kein Problem, dann hört sich die Stimme halt etwas anders an, das menschliche Ohr ist da eh nicht wirklich präzise. Wenn die Töne aber als Bildpunkte interpretiert werden sollen sieht das schon anders aus. Das war schon ein Problem seit ISDN, wo analoge Töne auch schon digitalisiert wurden und dementsprechend zu Datenbrei weil analog nicht wirklich verlustfrei in digital passt. Die Umwandlung von analogen Signalen in VoIP-Streams macht es da nicht stabiler.
    Wenn der Empfänger erkennen konnte von welchem Endgerät (HP oder Fritz) das Fax versendet wurde, dann würde ich mich mal mit dem Thema Faxkennung beschäftigen.
    Fax sendet immer ein Foto, der Inhalt wird nicht nach Buchstaben, Zahlen usw. analysiert und das Foto wird auch noch mit einer sehr geringen Auflösung erstellt, qualitativ Mist, weiss auch jeder (so ein analoges Fax sollte ja nicht 2 Stunden je Seite benötigen), im Grunde ist da kein Unterschied zu einer Email mit angehangenem Bild, nur das die Qualität deutlich besser ist, aber einscannen und mailen ist im Grunde das gleiche, die Überprüfung deiner Unterschrift ist aufgrund der besseren Qualität höchstens besser möglich als bei Fax.
     
  6. yander

    yander Guest

    Ja klar nur nutze ich das schon seit mehreren Jahren Fax was erzählst du da ?
    Für Text und Unterschrift Dokumentenecht genügt Fax völlig .
    Die Apotheke bei Rezepten Anwalt lässt sich auch nur auf Fax ein weil mit Emails heute zu viel Missbrauch getrieben wird .

    Damit hatte ich noch nie Probleme auch bei meiner Bank nicht weil alles Gut lesbar ist , eine Email kann man nicht unterschreiben .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. April 2024
  7. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.747
    Zustimmungen:
    6.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da gehört doch Vodafone sicher auch dazu, oder?

    In welchem Szenario versendet man unterschriebene Kontoauszüge?
     
  8. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.000
    Zustimmungen:
    1.549
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man kann auch ein pdf digital signieren.
    Aber für solche Wald- und Wiesenverträge reicht natürlich Email mit Bestätigung der Emailadresse. Ohnehin wird man bei jeder Art von Vertrag, den man später auch verwalten können will auch ein Online Konto anlegen, um es dann bequem per App oder Webseite einsehen und ggf. Änderungen vornehmen zu können. Wenn man das partout nicht will, muss man halt mit Unbequemlichkeiten und auch Ärger (man arbeitet an den üblichen Arbeitsprozessen des Anbieters vorbei auf einem fehlerbehaftetem Sonderweg) rechnen.
    Ein Fax wäre mir zu unsicher. Wenn keine Bestätigung kommt, müsste ich dem noch hinterhertelefonieren.
     
    KL1900 gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.442
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was soll daran nicht gehen, mache ich immer so.
    Das stimmt zwar, nur werden diese digitalen Signierungen von vielen nicht anerkannt. Eine abgescannte Unterschrift ist da einfacher.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Dokument scannen, als PDF speichern und als Dateianhang via eMail versenden.
    Nicht anderes macht ein Fax mit dem Unterschied, dass das Dokument den Empfänger in der Qualität erhält, in der du es erstellt hast. Beim Fax ist das defintiv nicht der Fall ist ...