1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Es gibt (in Deutschland) genügend Begehrlichkeiten um die Frequenzen des Bereichs 470 bis 694 MHz. Aber alternative Nutzung dieser wird sehr wahrscheinlich erst ab 2031 möglich sein.
    Bis dahin wird es Verträglichkeitsprüfungen geben ob und wie stark alternativen Funkanwendungen den Empfang von DVB-T2 stören.
    Ob in Deutschland nach 2031 weiterhin TV-Programme terrestrisch (mittels DVB-T2) ausgestrahlt werden ist derzeit ungewiss.
    Es besteht jedenfalls genügend Nachfrage nach alternativer Nutzung der Frequenzen.
    So möchte die Bundeswehr Frequenzen aus diesem Bereich für seinen zukünftigen D-LBO Truppenfunk nutzen dürfen.
    Reine Sprechfunkverbindungen werden nicht mehr als ausreichend angesehen, zukünftig sollen die Soldaten auch Lage-Fotos und Videosequenzen (vom Einsatz) per Funk übertragen können; wofür mehr Frequenzbandbreite erforderlich ist, und aufgrund der günstigen Ausbreitungsbedingungen ist das UHF-Frequenzband in die engere Wahl gekommen, nicht nur in Deutschland sondern europaweit.

    Dann möchten die Behörden u. Organsisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ebenfalls aus genau dem selben Grund weitere Frequenzen aus diesen Bereich nutzen dürfen,
    so dass z.B. Löschtrupps der Feuerwehr Live-Videos vom Einsatz direkt drahtlos zum Einsatzfahrzeug streamen können.

    Und das Nutzungsrecht der Veranstaltungstechnik soll ebenfalls erhalten bleiben, wobei hier eine Co-Existenz zwischen Bundeswehrfunk und Funkstrecken der Veranstaltungstechnik (zumindest in Friedenszeiten) möglich ist.

    Und die kommerziellen Mobilfunkanbieter wollen ebenfalls weitere Frequenzen aus diesem Band haben, aber ich fürchte dass diese in diesem Fall hinten anstehen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2024
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Die jeweils regionalen Muxe für das Erste und die dritten Programme die sich dann regional überschneiden in der Reichweite verbrauchen ja auch Kanäle . Die freenet muxe sind ja einheitlich und in Inseln zusätzlich mit SFN da ist der Kanalbedarf geringer .
    ZDF ist auch einheitlich bundesweit .

    Da könnte der Kanalbedarf reduziert werden sowie mit nur einem freien freenet Mux für die Privaten in qHD .

    Aber sieht wohl schlecht aus und die Senderstandorte mit Zuführung kosten egal ob 2 oder 6 Sender dort stationiert sind .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2024
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.663
    Punkte für Erfolge:
    163
    Finger weg vom exklusiv für DVB-T2 nutzbaren Frequenzbereich, die weitere DVB-T2 Reservierung auch nach dem Jahr 2040!
    Der ÖR-Rundfunk ist unverzichtbar, kann auch ohne Pay-TV Abos / ohne Internet-Abo
    via Satellit und über DVB-T2 werbefrei und anonym mit HD-Qualität genutzt werden!
    Schlechte Verfügbarkeit von Freenet TV > Die optimale Aufstellung der DVB-T Antenne mit der meisten Empfangsleistung?

    Günstige Optimierungsmöglichkeiten für die genutzten UHF-Kanäle: „WISO“: ZDF-Magazin wird 40 Jahre alt
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2024
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ja aber in Bezug auf Kanalverbrauch ohne nennenswert unterschiedliche Inhalte sind die ÖR das Erste und dritten muxe wirklich ein Problem .
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.186
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie kommst Du drauf? Die Zuschauer derer die ihren Kabelanschluss schon seit Jahrzehnten nicht mehr in den Nebenkosten zahlen sind doch auch nicht auf DVB-T2 geschwenkt! Es hätte niemals einen Ausbau weiterer Kabelnetze gegeben wenn sie kein Kabel mehr wollten.

    Von daher werden es langfristig eher weniger DVB-T Zuschauer als mehr. Spätestens wenn die Privaten aussteigen werden die ÖR auch einen Schlussstrich ziehen müssen.
     
  6. conrad2

    conrad2 Silber Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    634
    Zustimmungen:
    385
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aus Sicherheitsgründen sollte auch in Zukunft ein TV-Empfang terrestrisch möglich sein. Der Empfang via Satellit, Kabel oder Internet kann in Krisen zu schnell ausfallen oder absichtlich gestört werden.
    100% sicher ist das im digitalen Zeitalter aber leider auch nicht mehr.
     
    DVB_H2, Hagast und Discone gefällt das.
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Gerade in den heutigen Zeiten des streaming ist DVB-T als backup ideal . Wenn man schon mal Private sieht dann bitte nicht aus einem ins Kabel eingespeisten SAT Transponder in MPEG2 SD ....
     
    Hagast und Discone gefällt das.
  8. Hagast

    Hagast Silber Member

    Registriert seit:
    13. März 2015
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    322
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Shopping Sender QVC HD usw. werden in qHD 960×540 Pixel ausgestrahlt.

    DVB-T2 HD
     
  9. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Bitte auch an die Zuführung denken, dies geschieht ja auch per Sat oder IP.


    Keine Sorge da ist schon vor 2030 Schluss, meiner Meinung nach.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Hagast

    Hagast Silber Member

    Registriert seit:
    13. März 2015
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    322
    Punkte für Erfolge:
    73
    Über Media Broadcast( FHD in HEVC), kein Sat( HD in AVC).
    Wie sicher, kann erst im Notfall beurteilt werden.

    DVB-T2 HD
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2024