1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelradiotuner gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Eheimz, 11. April 2024.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.348
    Zustimmungen:
    1.441
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Die sind aber alle für "nur" Radio damit hören, etwas sehr teuer.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Renkforce RF-DAB-IR-1700 und seine Verwandten (z.B. Audizio Trento) laufen auf der Skytune-Internetradio-Plattform. Vorteil: da geht bislang zumindest sogar noch die BBC. Auf der Webseite des Portalbetreibers selbst steht

    Moreover, Skytune radios have the unique feature that allows you to add new radio statoins by supplying the stream URL and the station name such that your radio will work even if the Skytune server goes out of service. As long as you supply it with valid stream URLs, your radio will continue to work throughout its hardware life.

    Ich besitze ein solches Gerät und kann bestätigen, dass man dort direkt Streamlinks über das Webinterface hinzufügen kann - direkt in den Favoritenspeicher, nicht in das Portal.

    [​IMG]

    Ob das wirklich auch dann funktioniert, wenn das Portal down ist, habe ich nicht geprüft. Immerhin zieht das Gerät bei AC-Power-On erstmal die Uhrzeit vom Portal und stellt eine Verbindung dorthin her. Ohne Netzwerkzugang fragt es, ob man einen WLAN-Zugang einrichten will. Verneint man, startet die Uhr am 1.1.2023 0:00. Die Favoriten-Senderspeicher sind da, spielt freilich nicht. Ich müsste selektiv den Zugang zum Skytune-Portal blocken, um zu schauen, ob dann alles andere trotzdem noch spielt. Schaff ich jetzt nicht.

    Problem bei diesen Geräten: UKW ist mies (klar - Chiptuner), DAB+ ist grausam buggy und völlig unbrauchbar (prmanente Knackgeräusche und bei HE-AAC grausigste Artefakte, weit schlechter als das, was eigentlich rauskommen müsste). Die hier also einzig interessante Funktion ist Internetradio - und da ist alle 0,6 Sekunden ein Knack im Audio. Man kann es bei Rock/Pop etc. und Sprache definitiv nicht hören. Beim Sinux hört man es deutlichst. Ich vermute, dass man es bei mancher Klassik auch hören würde. Bislang ist keine Verbesserung in Sicht. Wäre die Internetradio-Funktion fehlerfrei, würde ich das Gerät dafür und nur dafür empfehlen. Und zwar so, dass man seine gewünschten Programme direkt eingibt, um damit auch sicherzustellen, die jeweils besten Streams / höchste Bitrate zu erhalten, was über das Portal nichzt immer sichergestellt ist. In den Favoriten kann man aber Portal-Links und selbst eingegebene Links mixen.


    ... und so wie es bislang aussieht auch ab 2025 kein DLF / DLF Kultur mehr. Nur für den Fall, dass diese Programme gefragt wären.

    Die D-Radios wären somit, falls das D-Radio bis dahin nicht umentscheidet, nur noch via Satellit, DAB+, Internet bzw. wo vorhanden UKW verfügbar.

    ...bräuchte für den verschlüsselten Kram dann halt CI+ Modul und Smartcard.

    Wegen ARD: die AAC-Verbreitung der ARD-Programme wird offenbar bei weitem nicht von jedem formal AAC-tauglichen Gerät korrekt beherrscht. Man kann immer wieder von schlechtem Klang lesen in einer Heftigkeit (bis hin zu "schlechter als DAB+ mit 64 kBit/s HE-AAC"), die keinesfalls zutrifft. Das muss dann offenbar an den Geräten liegen. Die Vistron-Kabelradios VT855 und VT855N mit LC-AAC-tauglicher Software sind jedenfalls nicht betroffen, die decodieren bestmöglich.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich würde da zweigleisig fahren ! Heißt weiteres stand alone "nur Radio " Gerät danebenstellen das aber nicht so kompliziert die vorherige Versorgung UKW über Kabel ersetzt sondern im Gegenteil neue Möglichkeiten eröffnet wie Webradio .

    Könnte auch als Aux Zulieferer für das bestehende Gerät genutzt werden . Und auch mal überlegen : hier wird nur UKW Qualität ersetzt - während über Webradio wesentlich bessere Qualität verfügbar ist .

    Wer weiß auch was hier gehört werden soll ? Falls die Lieblingssender auch über Antenne verfügbar sind genügt auch ein DAB / UKW Adapter der über Antenne empfängt .

    Aber entscheidend für ältere Personen ist doch einfache gewohnte Bedienbarkeit und die ist hier eben verloren worden ...
    Der Klang eines guten DAB / Webradios und gute Bedienbarkeit lässt das alte Gerät dann schnell vergessen ...
     
  4. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich würde zunächst mal versuchen, die digitalen Radiosender mit dem TV zu empfangen. Wenn das geht, den TV mit B & O verbinden, zur Not über den Kopfhörerausgang.
     
  5. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ne VU+, nur fürs Radio hören, ein wenig übertrieben find ich, abgesehen von den Kosten.
    Mein Favorit sind die Visitron, die reichen völlig aus.
    Richtig, Smartcard und CI+Modul, nur die DVB-C Radio Receiver haben keinen Kartenslot und auch kein CI+Schacht.
    Dazu kommt TV Abo nur für die Premium Radiosender, das würde ich mir 2x überlegen.
     
  6. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Die verschlüsselten Radioprogramme im Kabel gefallen mir nicht besonders gut, der Ton ist auch leiser als bei vielen unverschlüsselten.
     
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Ein Xtrend ET7100 V2 (55 €) hätte die richtigen Anschlüsse für den Verstärker und mit dem Image OpenHDF wären die Radioprogramme aus dem Internet abspielbar.
     
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Das mag ne Ansichtssache sein ob das gefällt oder nicht, das mit der Lautstärke da haste so unrecht nicht.
    Einen HD TV Receiver zu empfehlen, da hab ich Bauchschmerzen, zumal wenn ich mir die aktuellen VU+ (Uno 4K SE, Duo 4K, Duo 4K SE) dazu ansehe, keine Möglichkeit da analoge Tonausgänge zu nutzen, die gibt es nicht.
    HDMI da zu nutzen, ne das wäre mir zu umständlich.
    Der Xtrend, ja, aber wozu auch noch DVB-T2 HD als Empfangsmöglichkeit, überflüssig, bringt nichts. Auch wenn der günstiger ist als die Visitron DVB-C Radio Receiver, die Visitron sind wesentlich einfacher ein zurichten für DVB-C Radio als irgendein HD Receiver.

    Aber gut, ein Vorschlag meinerseits auch im Hinblick auf die eventuelle Nutzung der Premium Radiosender, der TechniSat: TECHNISTAR K4 ISIO [0002/4779] - Kabelreceiver - Digitalreceiver | DE
    Wenn an einer getrennten Antennendose vielleicht auch: TechniSat: CABLESTAR 100 mit AAC [0010/3915] - Kabelradios - Digitalradio (DAB+/Internet/Kabel) | DE
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hat diese Box überhaupt ein Display am Gerät? Bitte dran denken: es geht um Radio. Da seht man nicht, was man eingestellt hat - es gibt weder ein Infobanner beim Kanalwechsel noch ein Cornerlogo. Mindestens eine Ziffernanzeige sollte da also vorhanden sein, ideal ist ein alphanumerisches Display. Das haben die DVB-Kabelradios - aus gutem Grund.

    Spielt im Gegensatz zu den Vistron VT855 / VT855N kein NDR Kultur. Das ist das einzige ARD-Programm in AC-3. Kann der Cablestar 100 nicht. Außerdem ist sein Display sehr filigran, aus der Ferne kaum abzulesen (dafür 2 x 16 Stellen statt 1 x 12 Stellen bei den Vistron) und neigt zum Ausbrennen, da OLED. Und: keine RDS-Anzeige bei den ARD-Radioprogrammen. Die Vistron-Geräte können das auf Tastendruck.

    [​IMG]

    TechniSat Cablestar 100 mit fummeliger Fernbedienung und Displayschaden links oben, Vistron VT855N, HDTV-Kabelreceiver WISI OR252 (kam einst aus der gleichen bayerischen Firma wie der Vistron, mit dem gleichen Display, hat CI, aber nicht CI+, gibt es ab und an gebraucht, ist inzwischen 15 Jahre alt).
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2024
    Peter65 gefällt das.
  10. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Nun ja,der Xtrend ET7100 V2 hat kein Display oder Ziffernanzeige wie mein Zgemma H9T (Preis war mal 75 €) aber zusätzlich einen CI-Schacht für ein Modul. Ich steuere den Zgemma H9T beim Radioempfang nur über das Webinterface.
    Das Entschlüsseln der TV und Radioprogramme aus dem Kabel macht die Karte in der Gigablue. Natürlich hat man alle Vorteile eines Enigma Receivers. Die Listen für Programme (TV + Radio) aus dem Internet sind schon im Image OpenHDF enthalten.