1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Reform im Radio: Info- und Kulturwellen kooperieren

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. April 2024.

  1. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Anzeige
    Das kann sich sehen, pardon, hören lassen. Der Hörfunk ist objektiv definitiv alles andere als abgeschrieben. Bei diesen Reichweiten ist das gute alte Radio auch weiterhin ein lukrativer Werbepartner neben dem Fernsehen, WWW, .... Ich habe ein Top-Chart der meistgehörten Sender gebastelt:

    [​IMG]
    Quelle der Daten: Hörfunknutzung
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...sendet aber auf beinahe 150 UKW-Frequenzen (die oft hinsichtlich Antennengewinn grauenvoll ineffizient sind) und bundesweit in DAB+. Die Kulturwellen der ARD-Anstalten sind auf deutlich weniger UKW-Frequenzen und in kleineren DAB-Netzen unterwegs. Die Betriebskosten sind nicht ohne!
     
  3. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.082
    Zustimmungen:
    2.358
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir hören Radio wie gesagt sehr selten. Aber bei jedem Radiosender, egal ob privat oder öffentlich rechtlich, gibts mindestens zur jeden vollen stunde nachrichten. Also erschließt sich mir der Sinn von reinen Inforadiosendern nicht. Ich selbst bin nicht wirklich ein Radiomensch. Seit der Abschaffung des Sendeschlusses schaue ich Fernsehen wenn ich zu Hause bin. Radio brauche ich daher nicht. Aber wie gesagt, das hat natürlich keinerlei Allgemeingültigkeit.
     
  4. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    737
    Zustimmungen:
    626
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Infosender=95% Gequatsche und 5% Musik.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und ich kenne Leute, bei denen läuft der DLF oder die ARD-Infowelle im Autoradio und sonst nichts. Nachrichtenupdate früh auf dem Weg zur Arbeit und abends das gleiche zurück.

    Die ARD-Infowellen bieten halt mehr regionale Informationen als der DLF (klar, wie auch sonst) und wiederholen Beiträge durchaus innerhalb 2-3 Stunden, solange sie noch aktuell sind. Da geht man gar nicht von einer längeren Hördauer aus, das sind die Wellen, die man für das schnelle Update einschaltet.

    Früher brachte man - natürlich nicht in dieser Dichte - die aktuellen Nachrichten in den Unterhaltunsgwellen unter, in Magazinsendungen, in denen zwischen längeren Beiträgen auch viel Musik lief. Teils hatte man abends eine ganze Stunde im Schema ein Nachrichtenbeitrag (2-4 Minuten) - ein Musiktitel - ein Nachrichtenbreitrag - ein Musiktitel usw. Da man diese Wellen aber komplett entwortet hat, gibt es das tiefgründigere Meldungsangebot oft nur noch auf den Infowellen.
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Welche Programme sollen das sein? Über DAB gibt es MDR Klassik (auch auf anderen Wegen), aber ein NDR Klassik oder SWR Klassik gibt es dort nicht.
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    So finde ich das aber etwas irreführend. Bei den letzten beiden Plätzen MDR Sachsen und WDR 5 sollte berücksichtigt werden, dass beispielsweise Sachsen weniger als ein Viertel der Einwohner von Nordrhein-Westfalen hat. Das macht dann MDR Sachsen deutlich erfolgreicher. Unter Umständen hätte zum Beispiel auch WDR 5 mehr Zuhörer, wenn es zu einer reinen Infowelle würde, denn eine Infowelle gibt es bisher in Nordrhein-Westfalen nicht.
     
    lg74 gefällt das.
  8. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Ich verstehe, was du meinst, @DVB-T-H. Aber mehr gibt das originäre Datenmaterial der ARD nicht her. Wenn du mehr Zeit und Muße hast, um die Zahlen in Relation zur Einwohnerzahl, ... zu setzen, dann mach das gerne besser. Ich höre jetzt noch etwas Radio zum Einschlafen. Gute Nacht. :)
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man muss sich dann die Ergebnisse der Media Analyse anschauen für jedes Bundesland. Da wiederum findet man in den Angaben zur Durchschnittsstunde die meisten Kulturprogramme nicht, da sie keine Werbung senden. Dazu muss man dann noch tiefer graben, Tagesreichweiten und ähnliches auswerten, Zahlen gibt es natürlich.

    Ein Einstieg wäre das: RadioSwift

    Da sieht man dann, dass es auch solche Dudler wie 80s80s und 90s90s gemeinsam schaffen, trotz fast nur DAB und Stream beinahe an die Ergebnisse von DLF Kultur (mit viel UKW) ranzukommen. Und BR Klassik hat in etwa die gleiche Tagesreichweite wie das kleine egoFM. RBB Kultur hat wneiger Tagesreichweite als das nur in Berlin mit einer UKW-Frequenz ausgestattete FluxFM. Radio Cottbis (nur in Cottbus) plus Radio Potsdam (nur in Potsdam) schlagen zusammen auch das berlin-/brandenburgweit sendende RBB Kultur. MDR Kultur (leistungsstarke UKW-Frequenzen in ganz Mitteldeutschland) wird beinahe von MDR Sputnik (derzeit noch die halbwegs starke 104.4 Petersberg bei Halle, dazu noch paar leistungsschache UKW-Frequenzen ausschließlich in Sachsen-Anhalt) erreicht.

    Kulturprogramme haben es wirklich schwer. Sie wurden traditionell zu Einschaltsendungen eingeschaltet von einem interessenmäßig hoch diversen Publikum - für "meine" Jazz-Sendung, "mein" Hörspiel, "mein" Konzert, "meine" Lesung. Danach wurde u.U. sofort abgeschaltet, da kam nämlich was, was diesen oer jenen völlig fremd war. Heute versucht man tagsüber häufig eine Art Wellness-Lounge-Dudler mit paar Kulturnachrichten-Häppchen in der Hoffnung auf breiteren Zuspruch - doch damit verliert man diejenigen, die lange Sendungen hören wollten. Die fühlen sich dann intellektuell beleidigt.

    Ich habe da etliche Fälle im Bekanntenkreis: einst sogar Abendsendungen (Musikspecials) auf manchen Popwellen, dann "im Alter" (ab paarundzwanzoig / paarunddreißig) wegen der Verdudelung der Popwellen auf die Kulturwellen gewechselt, dort aber nicht zwangsweise zur Oper, sondern zu experimenteller Hörkunst, zu Wortsendungen (Literatur!), teils zu Sendungen von Leuten, die früer auf der Popwelle abends ihr Ding machen konnten. Und mit der Verdudelung und Entwertung der Kulturwellen dann auch dort zunehmend verabschiedet - und halt kein Radio mehr, letztlich auf Betreiben der ARD.
     
    DVB-T-H gefällt das.
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.307
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was ist MDR Basic? Der MDR hat reichlich Wellen, aber diese kenne ich nicht.

    Ah: Das sind die vier "werbeführenden" Wellen des MDR. Ganz, Ganz wichtig.
    Dennoch wird Jump extra aufgeführt in der Statistik.