1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    739
    Zustimmungen:
    628
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Anzeige
    Möglicherweise nutzt da jemand anders Dein Handy mit ohne Dein Wissen und versucht, Werbung zu verschicken? Und wie kommt der dann hier in Deinen Account?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2024
  2. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    739
    Zustimmungen:
    628
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    125 cm haben bislang beim E,F,G UK Beam immer ausgereicht mit entsprechender Reserve.
     
  3. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.239
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    100 cm Blech: Hier meine Empfangswerte:
     

    Anhänge:

    • bild.jpg
      bild.jpg
      Dateigröße:
      207,7 KB
      Aufrufe:
      17
  4. niedersachse

    niedersachse Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2003
    Beiträge:
    432
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7080 HD
    GT Media Combo
    GT Media V7 Pro

    HD+ , ORF , TNT Sat
    Bei mir mit meiner 85er habe Ich aktuell 8,9 dB auf ITV1 HD 11097 v
    BBC News HD hat 9,35 dB
    Das war letzte Woche noch gut 1 dB mehr als aktuell bei den beiden.
    Viel Reserve bleibt mir nun auch nicht mehr.
     
  5. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Mit der kleinen Selfsat locken hier 11053 H und 11097 V seit einigen Tagen abends nicht mehr. 11068 V bricht gerade auch gleich weg. Gegen Mitternacht kommt dann wieder alles. Das übliche, saisonale Verhalten wie jedes Jahr. Mit einem wesentlichen Unterschied: Die Jahre zuvor hatte man noch die SD-Varianten. Jetzt muss ich die Tunerprio ändern, damit die Drehanlage einspringt.

    Der UK Beam wird erfahrungsgemäß zum Sommer hin schwächer, der Italienbeam auf 9 Ost hingegen minimal besser. Spotbeamspezialitäten :)
     
    Kleinraisting gefällt das.
  6. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Das dürfte am Lauf der Erde zur Sonne im Jahresverlauf liegen und den somit veränderlichen Anziehungskräften von Erde und Sonne.

    Bin mir nicht sicher, wie da genau die Zusammenhänge sind. Aber im Sommer dürfte die Sonne stärker an den Satelliten "ziehen", da die Nordhalbkugel dann stärker zur Sonne geneigt ist. Die Astra-Satelliten stehen zwar ganzjährig über dem Äquator auf einer geostationären Position, aber was sich trotzdem ändert sind die Winkel zwischen Satellit und Erde und Sonne zu bestimmten Tageszeiten. Das scheint besonders abends wichtig zu sein, wo die Satelliten mit auf die Nachtseite der Erde wandern. Aber offenbar sind es nicht allein diese Parameter, denn meistens ist es ja so, dass es bei den Satelliten von einem Tag auf den anderen Anpassungsmanöver gibt, d.h. sie schalten quasi plötzlich von Winter- auf Sommerbetrieb und umgekehrt. Mit den bekannten Konsequenzen für die Empfangsstärke besonders am Rand der Ausleuchtungszonen.
     
  7. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.482
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Wobei aber naturgemäß Schwachsignale out of footprint immer von Kältegraden und klarem Himmel
    profitieren
     
  8. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Kälte führt bei elektrischen bzw. elektronischen Schaltungen wie in einem LNB wegen der besseren Leitfähigkeit meistens zu weniger Noise im Betrieb und kann somit zumindest theoretisch auch die SNR beim Empfang von Satellitentranspondern positiv beeinflussen. Aber das dürfte keinen riesigen Unterschied machen. Ein halbes dB vielleicht, zwischen 30 Grad im Schatten im Sommer und -15 Grad im Winter. Man könnte sich jetzt überlegen, den LNB irgendwie im Sommer zu kühlen, aber jegliche Form von Kühl-Apparatur wird wahrscheinlich für sich genommen wieder in der Nähe des LNBs Störsignale produzieren. :D Hatte schon mal überlegt nen LNB über ne Arduino-Schaltung mit nem Peltier-Element zu kühlen, aber ist halt das gleiche Problem. Denn da fließt Strom durch, und alles wo Strom durchfließt generiert im Zweifelsfall auch wieder elektromagnetische Felder.

    Kalte Luft ist zwar dichter, aber sie enthält auch weniger Wasserdampf, welcher elektromagnetische Wellen absorbieren und streuen kann. Je kürzer die Wellenlänge bzw. je höher die Frequenz, desto stärker werden elektromagnetische Wellen durch Wasserdampf oder Wassertröpfchen gestreut. Was zu dem bekannten Effekt führt, dass bei Regen die Signalstärke und -qualität runtergeht.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Aktuell bin ich ehrlich gesagt etwas entsetzt, wie sehr der UK Beam abgestürzt ist. 11,097GHz V erreicht aktuell nur 11,5dB an einer 1,8m Antenne. Verrückt. Da kann ich heute Abend nicht garantieren, dass dieser Transponder durchläuft.
    1_0_19_5217_812_2_11A0000_0_0_0_20240411104914.jpg
     
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.902
    Zustimmungen:
    1.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    das hat man damals bei DXtv auch schon gesagt, wenn diese Leute auf der Insel hier mitlesen und detailliert beschrieben bekommen, mit welcher Schüsselgröße wo im Lande der UK beam empfangen werden kann, dass die dann sicher auch mal darauf reagieren.