1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellen auf DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Irmelin, 2. April 2024.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.197
    Zustimmungen:
    1.826
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Bedienungsanleitung Grundig 55 VLE 9480 SL (Deutsch - 97 Seiten)
    Seite 93: die Funkübertragungs-Betriebsarten, die für DVB-T2 verwendet werden, beherrscht das Gerät möglicherweise. Da steht "Dieses Merkmal ist optional und daher nicht bei sämtlichen Produkten verfügbar." Aber letztlich ist das wurscht. Der HEVC-Videocodec wird nicht unterstützt. Er steht nicht bei den unterstützten Codecs (die sich hier nichtmal in den technischen Daten hinten in der Anleitung befinden, sondern vorn erwähnt werden bei den unterstützten Dateiformaten zur Wiedergabe). Und auf S. 6 steht "Obwohl dieses Fernsehgerät die aktuellen DVB-S-, DVB-T- und DVB-C-Standards (Stand:August 2010) einhält, kann die Kompatibilität mit künftigen DVB-S-Satellitenübertragungen sowie terrestrischen DVB-T- und DVB-C-Kabel-sendungen nicht garantiert werden." 2010 gab es HEVC noch gar nicht. Das Gerät ist damit "raus".

    Samsung TV: Modellcode Übersicht
    Offenbar ein UE32H6270? Einen 62710 finde ich nicht. Laut Ländercode von 2014. Ich hätte erwartet, dass das Gerät zu alt für DVB-T2 ist. In der Anleitung Bedienungsanleitung Samsung UE32H6270 (Deutsch - 239 Seiten) steht aber HEVC/H.265 drin. Möglicherweise gilt das nur für Dateiwiedergabe, nicht aber für Empfang. Zur Eignung für DVB-T2 finde ich gar nichts.

    Samsung TV: Modellcode Übersicht
    Laut Ländercode von 2013. Auch zu alt für DVB-T2.

    Alle 3 Geräte bräuchten damit jeweils einen Vorschaltreceiver für DVB-T2. Anschluss via HDMI. Ich vermute, euer Interesse dürfte damit erstmal erloschen sein.

    Aber...

    Das ist kein Normalzustand. Wenn die Antenne wackelsicher und verdrehsicher installiert ist und natürlich richtig ausgerichtet, hat man bei allerschlimmstem Unwetter mal paar Minuten Ausfall. Also eher im Hochsommer bei schweren Gewittern mit Starkregen. Ansonsten sollten bei Spiegelgrößen ab vielleicht 60 cm die von Dir beschriebenen Störungen nicht auftreten. ich sehe da den Ansetzpunkt: bringt das in Ordnung oder lasst es in Ordnung bringen.

    Sehr merkwürdig und sollte eigentlich auch nicht auftreten. Um das zu klären, müsste man sich freilich die gesamte Anlage / Verkabelung anschauen.

    Noch skurriler.

    Kommt halt drauf an, was "heftig regnet" bedeutet. Damit es bei einer 85er Antenne zu solchen Ausfällen kommt, muss es schon sehr heftig sein - bei den heftigsten Sommerunwettern kann es aber Spitzen geben, in denen selbst 120er Antennen für paar Sekunden oder Minuten mal ausfallen. Mit einer nur 40 cm Antenne passiert das ganze freilich entsprechend eher, weil sie gegenüber einer 80er z.B. nur ca. 1/4 der Signalleistung auffängt.

    Aber allgemein: bei normalem Regen steigt nichtmal eine 60er aus.

    Also: Antenne korrekt justieren und vor allem bewegungsfrei befestigen (lassen).

    DVB-T2 ist ja nun erstmal mit den 3 Geräten nicht möglich. Zumindest nicht für TV. Hinzu kommt, dass soweit mir bekannt nur der NDR seinen Hörfunk via DVB-T2 bereitstellt als echte Übertragung. Das erfolgt damit freilich in der Empfangsart DVB-T2 und dann im Tonstandard HE-AACv1. Laut Anleitung kann der Grundig zwar DVB-T2, aber kein HEVC/H.265 - damit geht Fernsehen nicht. Aber er kann laut Anleitung AAC-Ton. Damit könnte (!) der skurrile Fall eintreten, dass man auf dem Grundig im Sendegebiet des NDR DVB-T2-Radio hören kann. Das kann aber auch schief gehen, falls irgend welche neueren Signalisierungen / Spezifikationen verwendet werden, die der Grundig dann doch nicht beherrscht.

    Bei beiden Samsungs weiß ich nichtmal, ob sie DVB-T2 empfangsseitig unterstützen.

    Alle anderen Anstalten außer dem NDR übertragen meines Wissens nach kein Radio via DVB-T2. Sie übertragen höchstens Verlinkungen, die ein geeigneter Fenrseher (HbbTV-Unterstützung) verwendet, um dann die Radioprogramme via Internetradio aufzurufen.

    Aus meiner Erinnerung heraus sieht man den Unterschied bei gutem Bildmaterial schon bei 26" kleinen Geräten. Da sah man auch definitiv den Unterschied zwischen "normal" via Satellit und dem alten DVB-T. Das war ganz grausig matschig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2024
    seifuser gefällt das.
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Denke mal , Thread Ersteller fühlt sich gerade überfordert ...
     
  3. Hagast

    Hagast Silber Member

    Registriert seit:
    13. März 2015
    Beiträge:
    915
    Zustimmungen:
    302
    Punkte für Erfolge:
    73
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.197
    Zustimmungen:
    1.826
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hab ich mich auch gefühlt, als ich versucht habe, technische Details zu finden. Vor allem für die Samsungs. Deren Anleitungen sind ja das Allerletzte. Da kommt der Suchlauf irgendwo ganz hinten nach Schritten, die man zum Fernsehen gar nicht braucht. Ich bin immer mehr froh, keinen Fernseher zu besitzen und auch keinen Fernseher haben zu wollen. Offenbar sind diese Geräte seit langem schon für alles mögliche, aber nicht mehr zum Fernsehen gedacht...
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.121
    Zustimmungen:
    18.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Hör doch mit DVB-T2 Mist auf, soll er denn 3 Receiver und 3 Abos für die Privaten anschaffen.
    Es muss doch nur mal jemand nach der Satschüssel schauen und alle kostenlosen Programme stehen wieder an allen TVs zur Verfügung.
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ja, und wenn speist man es zentral über Dachantenne über SAT Multischalter ein . Die TV Geräte müssen es aber verarbeiten können sonst Receiver. Falls Private überhaupt möglich sind dann auch pro geeignetem Receiver 7,99 Euro ...
     
  7. Hagast

    Hagast Silber Member

    Registriert seit:
    13. März 2015
    Beiträge:
    915
    Zustimmungen:
    302
    Punkte für Erfolge:
    73
    Auch mit TV Geräten und CI+ Modul werden Gebühren fällig.
    Sonst hätten die 3 TV-Geräte nicht erwähnt werden müssen, wegen HEVC Decoder.
     
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.121
    Zustimmungen:
    18.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Über Sat senden die Privaten unverschlüsselt ohne den geringsten Aufwand dafür.
    Was, wenn du denn Eingangsbeitrag gelesen hättest, völlig genügt.
     
    Discone gefällt das.
  9. Hagast

    Hagast Silber Member

    Registriert seit:
    13. März 2015
    Beiträge:
    915
    Zustimmungen:
    302
    Punkte für Erfolge:
    73
    Habe ich, wurde ja auch beantwortet, die DVB-T2 HD Frage, war dann unnötig, ein Hinweis auf ext. Receiver ist aber doch erlaubt.
     
  10. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    514
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Da kann man auch einen kleinen USB Stick für DVBT2 verwenden, Zimmerantennen sollten ja noch vorhanden sein.
    Und ob sich ein Freenet Abo wirklich lohnt, muss jeder für sich selber etscheiden.
    Man zahlt und bekommt, wie bei HD+ über Sat, Werbeunterbrechungen, US Produktionen ohne O-Ton und Shows und Talkshows auf unterirdischem Niveau. Oder hat sich da mitlerweile was geändert? Ich schaue die Privaten aus den oben genannten Gründen schon seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr. Gleiches gilt für die ÖR und deren Radios. Aktuelle News gibt es auch aus anderen Quellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2024