1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.744
    Zustimmungen:
    13.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    Und die pflügen dann drum rum oder was??
    Das ist jetzt schon ein schwieriges Unterfangen immer drum rum zu wirtschaften.

    [​IMG]

    Landkreis Börde ist landesweit Vorreiter bei der Windkraft
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tun sie doch auch, wenn da ein Windrad steht. :rolleyes:

    Ich gehe mal davon aus, dass dem Bauern, der die Nutzung seiner Ackerfläche freigegeben hat, sich durchaus über das Ende der Flächennutzung durch Windräder Gedanken gemacht hat und auch die entsprechende Entfernung des Fundaments eingepreist ist.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.744
    Zustimmungen:
    13.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für die Bauern scheint es kein Problem, wie deinem Bild zu entnehmen ist. Oder wurden die gezwungen Windräder auf ihren Acker zu stellen?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie tief wird denn bitte üblicherweise der Boden gepflügt?

    Dieser Aspekt dürfte den Landwirten bewußt sein, und offenbar verdienen die Bodenbesitzer mit der Verpachtung der Fläche für Windräder auch mehr im Vergleich zur Nutzung als Ackerfläche.
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.744
    Zustimmungen:
    13.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Da muss ich mal bei der LPG fragen. Aber da ist Heute keiner da.
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also ich kenne nur die gängige Praxis meiner Vorfahren, welche Landwirtschaft im Nebenerwerb betrieben haben, und waren es üblicherweise so zwischen 30 und 40 Zentimeter Tiefe beim Pflügen.
    Probleme kann es höchstens an dieser Stelle bei tiefer wurzelnden Pflanzen geben, aber wenn max. 60 cm tief gepflügt wird gibt es da keine Probleme.
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aus dem von mir verlinkten Artikel heisst es ja:
    Die Fundament-"Problematik" scheint also nichts als eine Luftnummer. Auch spätere landwirtschaftliche Nutzung steht (nach meinem Verständnis) nichts im Wege.
     
  10. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.501
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn 1,50m unter der Erde ein riesen Betonklotz lagert, wird sich das sehr wohl auf die landwirtschaftliche Nutzung auswirken. Von der Bodenzerstörung mal ganz abgesehen. Erdbewohner kommen mit Beton nicht so richtig zurecht.

    Dazu braucht es eigentlich kein großes Fachwissen.