1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Disney+ Programm bis Altersstufe 12 (FSK 0, 6, 12; PEGI 3, 7, 12))

Dieses Thema im Forum "Disney+" wurde erstellt von AlBarto, 23. Februar 2021.

  1. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.101
    Zustimmungen:
    2.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich sehe keine politische Agenda bei einem Film wie Wish. Es sei denn man liegt alles auf die Goldwaage und fantasiert sich was zusammen. Das wird ja von einer gewissen Seite aus, gerne mal gemacht bei Disney.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  2. digitalpeter

    digitalpeter Board Ikone

    Registriert seit:
    17. April 2014
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    2.293
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, Wish ist einfach nur schlecht. Wer die politische Botschaft in aktuellen Disney-Produkten nicht erkennt, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Diese Disney-Produktionen wollen den Kunden diese politische Botschaft einhämmern. Das gefällt vielen nicht. Darin liegt auch der Streit zwischen Adolf de Santis und Disney in Florida begründet.
     
  3. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.101
    Zustimmungen:
    2.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    1. Da gebe ich dir recht, aber eine Zeitlang wurde Disney sogar unter Druck gesetzt, das Minderheiten so gar nicht in Disneyfilmen abgebildet werden, jetzt macht Disney genau das und wird dafür abgestraft. 2. Disney hat ein Gesetz, das offensichtlich homophob war, von DeSantis kritisiert. Anscheinend weiß der nicht, das die USA, zu denen Florida gehört, eine Demokratie ist. Und in einer Demokratie darf man Gesetze kritisieren. Nur davon hat Desantis nix gehört, und hat Disney sanktioniert. Ich finde sowas ein unangemessenes Verhalten von demokratisch gewählten Politikern.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  4. digitalpeter

    digitalpeter Board Ikone

    Registriert seit:
    17. April 2014
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    2.293
    Punkte für Erfolge:
    163
    Moralisch magst du in allem Recht haben. Das Problem ist: das Publikum will die Filme nicht sehen, weil sie nicht nur (in dessen Augen) „woke“ sind, sondern weil die Stories langweilig, die Figuren mies gezeichnet und Hauptrollen ziemlich merkwürdig besetzt sind. Deswegen meinte Bob Iger auch, man müsse sich jetzt wieder auf gute Unterhaltung konzentrieren.
     
    Redheat21 gefällt das.
  5. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.101
    Zustimmungen:
    2.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bis auf die Sache mit De Santis, möchte ich gar nicht so moralisch werden. Denn aus reiner Herzensgüte hat Disney es bestimmt nicht so gemacht. Denn die wollten schon an die Geldbeutel der Minderheiten. Die sogenannte "Wokeness" hat schon sehr merkwürdige Ausmaße angenommen. Mir persönlich ist es egal, ob die Hauptfigur eines Films Schwarz, weiß, gelb, homo, hetero oder sonst was sexuell ist. So lange der Film unterhält ist mir das egal oder so lange bei historischen Filmen, ungefähr das gesellschaftliche Bild der Zeit abgebildet wird. Wenn aber im Live-Action-Remake von Susi & Strolch, das um die Jahrhundertwende spielt, aus Wokegründe, eine Ehe zwischen einem weißen Mann und ner schwarzen Frau gezeigt wird, und das auch so, als wäre das zu der Zeit, in der der Film spielt, einfach so möglich gewesen, dann ist das dann Geschichtskitterung. Auch wenn dies bei Susi und Strolch nicht die Hauptgeschichte ist, aber ich bin trotzdem der Meinung so weit darf es nicht gehen, das man Dinge zeigt, die zu der Zeit absolut unrealistisch war. Heutzutage ist das Gottseidank kein Thema mehr. Vielleicht hat es Disney auch zu sehr mit der Brechstange versucht. Wenn man die Zwerge in Schneewittchen nicht mehr Zwerge nennen darf, dann geht das schon ins lächerliche.
     
    rom2409 und digitalpeter gefällt das.
  6. axel36

    axel36 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    38
    Sehe ich auch so. Hoffentlich zeigen sie bei Susi & Strolch keine Szene, wo zwei Hunde gemeinsame Spaghetti Bolo essen. Wir wissen ja alle, dass es sich bei dem Film um eine zeithistorische Dokumentation handelt.
     
  7. digitalpeter

    digitalpeter Board Ikone

    Registriert seit:
    17. April 2014
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    2.293
    Punkte für Erfolge:
    163
    RENEGADE NELL: Ich hatte mich ja darauf gefreut, aber was war DAS? Es fängt schon bei der diversen Besetzung an, denn die Serie spielt in England 1705, und da gab es nach Historikern nur wenige Farbige in England, und das waren vor allem Männer. Hier tummeln sich sämtliche Ethnien so selbstverständlich, als ob das damals so gewesen wäre, was nicht der Fall war. Das knallt mich komplett aus der Imersion, ich kann das dann nicht ernst nehmen (wie Bridgerton…). Wenn sie schon divers besetzen wollen, lasst das doch dann heute spielen, dann kaufe ich das. Dazu passt die schlechte, flapsige Synchronisation, die komplett Gen-Z-Slang ist. Absoluter Müll, Finger weg.
     
    Redheat21 gefällt das.
  8. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.101
    Zustimmungen:
    2.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich fand die Serie sehr amüsant. Auch wenn mir diese Diversität ziemlich konstruiert vorgekommen ist.
     
  9. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.101
    Zustimmungen:
    2.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Habe mir gestern den Film "Wish" auf Disney Plus angesehen. Leider kommt der Film über Standardunterhaltung nicht hinaus. Auch wenn ich nicht die Zielgruppe bin, wirkt die Story auf mich zu konstruiert und kitschig. So hat der Film mich auf de emotionalen Ebene nicht abgeholt. Die Songs sind mir nicht prägnant genug. Die Charaktere hat man bei Disney auch schon besser gesehen. Fazit: Netter F'ilm, aber für den Film zum hundertjährigen Jubiläum Disney hätte ich mir was deutlich spektakuläreres gewünscht als Wish. Die Animation sind wie immer großartig. Aber ansonsten hat Disney schon viel bessere Animationsfilme gemacht.

    Meine Bewertung: 06/10
     
  10. SOIS

    SOIS Talk-König

    Registriert seit:
    17. Juli 2003
    Beiträge:
    6.575
    Zustimmungen:
    2.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    Disney+ begeistert mit einer unerwarteten Ankündigung: Der verloren geglaubte Beatles-Film ,,Let It Be" wird im Mai in einer neu restaurierten Version exklusiv bei dem Streaming-Dienst erscheinen.

    Wie der Hollywood Reporter berichtet, veröffentlicht Disney+ am 8. Mai 2024 den lange Zeit verloren geglaubten Film ,,Let It Be" von Michael Lindsay-Hogg. Seit 50 Jahren wurde dieser nicht mehr der Öffentlichkeit gezeigt, weder im Kino noch im Fernsehen. Jetzt feiert er in einer überarbeiten Version seine Streaming-Premiere.

    50 Jahre konnte diesen Film niemand sehen: Jetzt kommt er exklusiv zu Disney+
     
    Dexter0815 und digitalpeter gefällt das.