1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Debatte um Rundfunkbeitrag vor wichtigem Schritt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Februar 2024.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.789
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Wegen der Rundfunkhoheit der Länder. Jeder zahlt für sein Land.
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.789
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Es wäre nichts desto trotz ein logistischer Kraftakt und bei 40 Mio. Haushalten ein Wahnsinn. Wird nie kommen.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.294
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das schließt eine Reform und Zusammenlegungen und auch Streichungen aber nicht aus.
    Ich frage mich, wie man früher mit drei Programmen ausgekommen ist. Das Erste, das Zweite und das regionale Dritte.
    Mehr war nicht zu empfangen bevor die Privaten kamen, vom DFF mal abgesehen.
    Auch die Rundfunkprogramme beschränkten sich auf 3-4 Sender je Landesanstalt.
    Und es gab dennoch alles. Klassik, Pop, Hörspiele, Show, Kinderfernsehen, Filme, Serien, Nachrichten, Konzerte. Damals noch richtig gute Jugendsendungen.
    Niemand hat nach 60 Radioprogrammen und 20 TV Programmen geschrieen.
    Keiner hat demonstriert für ein 3sat, Phoenix oder arte oder einem Kika, ARDalpha, neo, one.
    Dennoch wurde jeder informiert, gebildet und unterhalten.
    Ich will nicht die Zeit nach drei Programmen zurückdrehen, aber das Konzentrieren auf das Wesentliche ist wieder angebracht.
    Guten Abend Euch...
     
    kjz1, Kneffer, satdxer und 2 anderen gefällt das.
  4. DAB Fan

    DAB Fan Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2020
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    53
    Na nochmal, es brauchen nicht alle 40 Millionen Haushalte ne Smartcard. So ne Smartcard herstellen zu lassen ist auch kein Hexenwerk. Der Haushalt der welche benötigt bestellt die beim Sender oder man macht es wie in Österreich: Beim Kauf eines Sat Receivers liegt diese schon dabei. Freischaltung erfolgt mit der Bezahlung einer Einmal Gebühr und fertig.
    Bei Freischaltung über Sky Karten oder HD+ Karten könnte man schon die vorhandene Infrastruktur nutzen.
     
  5. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Zum einen ist deine zweite Aussage ein Widerspruch zu deiner ersten und zum zweiten wird deine Gesamtaussage allein durch deine Signatur unglaubwürdig:
    Danke, wünsche ich dir ebenfalls. Mein Guter-Abend-Wunsch ist, dass ich mich sehr freuen würde, wenn wir nur noch sachlich mit Begründungen und Quellenangaben über Programminhalte diskutieren könnten ohne jegliche Pauschalisierungen und Totschlagargumente. Welche Sendungen sind redundant? Welche sind besonders wertvoll? Gute Nacht.
     
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und früher ist man auch ohne HD, UHD, Internet und Mobiltelefon ausgekommen. Es gab noch nicht mal Faxgeräte. Fernsehen gab es auch erst ab 1952 und dann auch nur ein Programm in den Abendstunden. Verstehe gar nicht, dass die langsame Digitalisierung in Deutschland kritisiert wird, ging doch früher auch alles auch mit Brief und Büttenpapier. :rolleyes::ROFLMAO:
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.294
    Punkte für Erfolge:
    273
    Büttenpapier nehme ich noch heute. Ist ne Stilfrage. :D;)
     
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.789
    Zustimmungen:
    4.309
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Ich auch allerdings. Aber deswegen bin ich nicht konservativ. Schublade gibt es keine.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273


    Leider fehlt der Teil danach. Da erklärt er noch, dass ein Brief auf Büttenpapier unschlagbar gegenüber jedem E-Mail ist. :D
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das wäre ja zu sachlich. Gerade mit den von dir gelieferten Zahlen sehe ich aber auch Potentiale, denn angesichts der Einwohnerzahl des Sendegebiets des MDR sind sie vergleichsweise schlecht. (Die Landeswellen des MDR laufen dafür echt gut.) Bei allem darf man nicht vergessen, wie vergleichsweise günstig Radio ist. Aber gerade hier könnte der MDR an Bedeutung gewinnen und an Westanstalten anschließen.
    1. Ich würde aus "MDR Jump" ein "MDR 2" machen, was ähnlich wie die erfolgreicheren WDR 2, SWR 3, NDR 2 oder Bayern 3 mehr Informationsanteil haben. Dort liegt "MDR Jump" laut Erhebungen sogar hinter privaten Konkurrenten.
    2. "MDR Sputnik" ist auch nicht so richtig erfolgreich und hat deutlich weniger Hörer als z. B. Fritz, was weniger Einwohner im Sendegebiet hat. Diese Programme würde ich zusammenlegen. Wie gesagt: Aus Kostengründen bringt das kaum etwas, aber die Bedeutung würde steigen.
    3. "MDR Tweens" wird gar nicht erfasst und ich sehe nicht unbedingt, welchen Zweck das Programm hat. Das macht es natürlich nicht falsch.
    Ich habe auch schon überlegt, ob eine Zusammenlegung z. B. von Klassikwellen Sinn ergibt. Diese laufen halt echt nicht gut, nicht einmal das über UKW verbreitete "BR Klassik". Eine mögliche Lösung wäre hier eine Art "ARD Radio", das viele unterschiedliche Dinge bedient, verschiedenste Inhalte bietet und regional auch getrennt werden kann. Damit könnte man einige "kleine" Programme ersetzen, aber gleichzeitig einen Mehrwert schaffen.

    Meinte sie damit auch, dass sich Leute...
    1. ...ihre "Fakten" selbst ausdenken?
    2. ...in eine peinliche Opferrolle fallen, wenn das aufgedeckt wird?