1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vergleich CAS120 vs Gibertini125

Dieses Thema im Forum "DXer Fragen" wurde erstellt von dam72, 11. März 2024.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.830
    Zustimmungen:
    1.330
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    edit
     
  2. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    691
    Zustimmungen:
    612
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Meine ist eine 120er/130er Offset Antenne mit der Aufschrift "Bosch", aber wohl von Kathrein produziert (alter Typ). Schaut jedenfalls genau so aus wie eine mit der Aufschrift "Kathrein".
    Zur Zeit noch zerlegt. Sie soll mal für das Ka Band im Berreich D eingesetzt werden.
     
  3. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.128
    Zustimmungen:
    2.507
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das bringt mir persönlich nicht viel. ;)
    Ich denke, wir werden CAS120 und Gib LP125 Antennen holen. Ich denke, da kann man wenig falsch machen.
    Bei den LNBs bin ich inverto black ultra fan. Konnte jemand mal die Neuauflage der Kathrein LNBs mit den Invertos mal vergleichen?
     
  4. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    409
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Aussage ist interessant! Nur, war es nicht so, dass der Spotbeam vom alten 2D nicht viel weniger scharf gebündelt war und am Rande des Mainlobes deutlich stabiler lief? Ich beziehe mich da auf @Kleinraisting Aussagen, der ja erst kürzlich im Allgäu eine 120er installierte und dort der UK-Beam eben nicht durchgängig empfangbar ist.
     
  5. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.128
    Zustimmungen:
    2.507
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie gesagt, ich kann seit 2013 nichts mehr dazu belegbares sagen, da ab diesem Zeitpunkt die Antenne nicht mehr unter meiner Kontrolle war. Ich kann mich aber skuriles dazu erinnern. Der T-Träger auf dem Dach war ca. 20m, für 7x CAS120 Antennen. Wir haben an beiden Enden des T-Trägers CAS120 installiert und beide Antennen optimimal auf 28E ausgerichtet, gleiches LNB (ob Kathrein oder INV BU weiss ich leider nicht mehr 100%), und das Signal auf einer Entfernung von 20m war anders!? Ja, richtig, kaum zu glauben. LNBs getauscht alles blieb gleich. d.h. es kann sein, dass in einem kleinen Radius die Signalstärke unterschiedlich ist. Klingt komisch ist aber so. An dem einen Ende des T-Träger (beide Antenne komplett frei Sicht btw ) waren es nahezu durchgängig 1-2dB C/N mehr als bei der anderen Antenne 15m entfernt. Mit Logik ist das nicht zu erklären. d.h. es hängt z.T. auch von der Lage/Position der Antenne ab. Warum das so ist, konnte mir bis dato auch niemand erklären, ob Störeinflüsse oder was anderes, könnte man fast komplett ausschliessen, da weit und breit nichts zum stören wäre und alle Antennen komplett frei Sicht in Richtung Süden hatten. Hatte dazu mal beim Glas Wein mit einem SES Techie gesprochen, die waren auch erstaunt. Könnten unebenheiten in der Antenne am Satellit sein.

    Ähnlich erstaunliches sah ich 2016 in Windhoek Namibia, da hat ein Deutsch-Namibier eine Antenne im Garten selbst gebaut, wenn ich die Bilder finde stelle ich sie hier rein. Er konnte und kann heute noch stabil Astra19E in Namibia empfangen. Ich habe es mit eigenen Augen gesehen. Nicht alle Transponder aber fast alle. Hotbird ging ebenfalls stabil. Eigentlcih düfte das nicht sein, aber es geht trotzdem. Ich hatte das mal bei einem SES event erzählt, die Techniker wollten mir es nicht glauben. Ich habe es live gesehen, und laut dem Bseitzer 24h stabil.

    windhoek-2-1 hosted at ImgBB

    windhoek-2-2 hosted at ImgBB
     
    CreLox gefällt das.
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.346
    Zustimmungen:
    1.441
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Danke für die beeindruckenden Bilder.
    @dam72 Was spricht gegen die professionellen Antennen von Prodelin oder Andrew? Für euch als Unternehmer sollte die Beschaffung ja kein Problem sein.
     
    dam72 gefällt das.
  7. MatthiasDVB

    MatthiasDVB Silber Member

    Registriert seit:
    26. April 2012
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    335
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Alles von 63°Ost bis 40,5°West
    @dam72 Ich habe mal den Vergleich mit der Gibertini125er und der CAS012 (nicht CAS120) gemacht und war von der Gibertini beeindruckt.
    Mein Ziel war der Astra 31,5°Ost Wide Beam, von meinem Standort - Region Frankfurt am Main - aus, also ein Out-of-Footprint Empfang.
    Mit viel viel probieren habe ich tatsächlich einen grenzwertigen Lock erhalten, bei 30.000er SR und FEC von 5/6 (DVB-S2-8PSK) braucht es
    8,0dB für einen Lock, die Gibertini schaffte je nach Tageszeit 8,1dB bis 8,5dB und die Kathrein CAS012 schaffte das nicht, kein Lock.
    Die LNB Abdeckung störte da zu sehr, die klaut mehr als 1dB.
    Obwohl ich absoluter Kathrein User und Fan bin, die Gibertini ist wirklich nicht schlecht.
    Durch das verglichen leichte Gewicht ist das meine Test Antenne geworden.

    Und: Wie viele IBUs (Black Ultra) benötigst Du denn ?
     
    dam72 gefällt das.
  8. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.128
    Zustimmungen:
    2.507
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe BU noch genug rumliegen, als Ersatz. Welche Gibertini 125 hast du genau, die L oder LP Serie?
     
  9. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.128
    Zustimmungen:
    2.507
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, das schaue ich mir auch nochmals an. In der Regel nutzen wir pro Antenne immer zwei SAT Positionen. Ist mit handelsüblichen Antennen einfacher zu bewerkstelligen.
     
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.830
    Zustimmungen:
    1.330
    Punkte für Erfolge:
    163
    würde von den Gibertinis die mit den seitl. Streben nehmen. Habe heute 2 Std. mit den alten Gib. 125 (ca. 13 Jahre alt) gearbeitet und muß sagen, dass jeweils die Feedarmhalterung immer beweglicher wird. natürlich bringt eine Gib. 125 eine tolle Leistung, bin auf dem Turkeibeam-TP 11977 H auf 42 Ost knapp am Log.
     
    dam72 gefällt das.