1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter mit Breitbandeingang 10.4/10.41GHz LOF

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Wolfgang R, 4. März 2024.

  1. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Anzeige
    Zur Umrüstung einer alten Hirschmann H/V Busanlage (auch Zweikabelsystem genannt), welches auf digitalen SD Empfang mittles Universal-Quattro-LNB auf Verteilung der beiden "High"-Bänder "umgerüstet" wurde, muss nun wegen der SD Abschaltung der ARD gehandelt werden.

    Geplant wäre ein Breitband LNB 10.4 oder 10.41GHz LOF, in den Reihenhäusern dann ein Multiswitch mit 2xBreitbandeingang und normalen, teilnehmergesteuerten Ausgängen.

    2x4 würde reichen. Mehr Abnahmestellen gibt es nicht in den Häusern. Die speziellen Dosen fliegen raus, werden gegen Stichdosen ersetzt und die Verteiler ebenfalls raus, die Kabel als durchgänige Leitungen zu den Stichdosen durchverbunden.

    Nun fehlt es am Multischalter. Die scheint es nicht zu geben. Es gibt Breitband 2x auf 4x Wandler, hat z.B der Herr satmanager im Angebot.

    Das wird aber für 6 Reihenhäuser zzgl. herkömmlicher, receivergespeisster Multischalter ein wenig teuer. Zu Not muss es aber so :(

    Wolfgang
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin sicher kein Freund davon, aber beginnend mit vier (auch) Legacy zu verwendenden Ausgängen ging das, sofern ich die Ausgangssituation richtig verstanden habe, mit Inverto #5413 / IDLU-UST110-CUO4O-32P (.. gibt es auch mit mehr Ausgängen).

    Eingeschobenes Edit:
    Mit Deiner Präferenz (Antennen im Profil) hätte auch KATHREIN EXD 154 vier Ausgänge mit Legacy-Option.


    Ich eine Umstellung auf reines "Unicable" (ohne wahlweise Legacy) keine Option? Denn der o.g. Baustein (und ähnliche mit noch mehr Ports) rechnet auch ein Vollband-Legacy wie das Einkabelsignal aus den A>D-gewandelten Eingangssignalen aus, wobei Vollband hohe Rechenleistung / Stromverbrauch bedeutet. Ohne Legacy-Wahlmöglichkeit könnte man höherwertige "analoge" Einkabelumsetzer verwenden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2024
  3. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Der Preis vom IDLU-UST110-CUO4O-32P ist top, Danke!!! Ist denn beim IDLU-UST110-CUO4O-32P der Legacy Betrieb gesichert bei Breitband-Speisung? Und auch receivergespeisst trotz hohem Stromverbrauch bei nur einem Gerät (TV Tuner, schwachbrüstig!) machbar? Oder wird ein Netzteil empfohlen? Info: LNB muss nicht gespeisst werden, das bekommt Fernspeisung über den Verteiler (zu den 6 Reihenhäusern) an der Niederführung.

    Ich meine nämlich, dass manche Produkte, z.B. Jultec, das nicht können. Vielleicht ist das ja der Unterschied, den du ansprichst - Baustein mit Legacy Vollband Umsetung, Hoher Stromverbrauch. Jultec ist ja eher bekannt für sehr geringen Stromverbrauch :)

    Unicable steht eigentlich nicht im Raum, da sind normale billige Trippletuner Fernseher und das sind knausrige, schwäbische Häuslebesitzer. Immerhin haben es die bis heute mit SD ausgehalten :D

    Wolfgang
     
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Hab grad die Abhandlung aCSS und dCSS und Signalinvertierung von dir gelesen. Da wird einiges klar. Jahrelange Forenabsinenz (hier) muss man erst mal aufholen :)
     
  5. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Auch auf die Gefahr hin, zu nerven, schreibt Klaus im Erklärungsthread von dir, raceroad:

    Das fasse ich so auf, dass die Wideband -> Quattro Umsetungen nix anderes sind als 4×digitale Umsetzung (dCSS) die jeweils statisch auf Vollbandumsetung laufen?

    Dann wäre ein dCSS Multischalter im legacy Modus ja quasi das gleiche, oder? Und die Jultec Schalter können kein Legacy im Wideband, weil die analoge Umsetzung kein Vollband kann und Jultec nur analog verbaut. Ich glaube, ich habe es verstanden.

    Lernzielkontrolle: Ohne das Datenblatt gelesen zu haben, ist der von dir empfohlene Kathrein dann auch dCSS, richtig?

    Wie man hört (oder besser liest) soll die Ausfallrate bei digitaler Umsetung hoch sein? Kinderkrankheiten, mittlerweile besser?

    Wolfgang

    PS: Meine Präfefenz zu Kathrein kommt daher, dass man Hirschmann neu nicht mehr kaufen kann, die alte Anlage auf dem alten Haus war komplett Hirschmann, auch der Steckmast. Nur die Gibertini OEM Schüssel störte das Gesamtbild ;)

    Jetzt reinrassig Kathrein, bis auf Sat-Verteilung, das können andere besser :)
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Davon gehe ich aus, obwohl ich nicht mit Sat-Technik handle und mit diesem Inverto nie in natura zu tun hatte.

    Erstens sagt das die Anleitung. Zweitens haben ein bislang hier aktiver User und ich bereits neben der 2016er ANGA (.. damals noch bzgl. des ersten kleinen Wideband-fähigen Inverto #5294) bei Inverto nachgefragt und eine Bestätigung erhalten. Drittens später an diesem Modell positiv getestet.

    Selbst Legaacy mit Quattro-Zuführung wird, wenn man sich an der Stromaufnahme in verschiedenen Situation orientiert, nicht wie am klassischen Multischalter durch Umschaltung, sondern innerhalb des Konzepts für den Einkabelbetrieb durch A>D-Wandlung, Umrechnung, D>A-Wandlung realisiert. Das kommt einfach billiger, als für Legacy teilweise parallele Hardware zu verwenden. Die für Wideband zusätzlich nötige Frequenzverschiebung kann man berechnen (… für einzelne Userbänder wird das ja auch gemacht.).

    Einerseits: Schon je einen klassischen Multischalter oder einen hochwertigen Einkabelumsetzer mit Kühlkörper gesehen? An sich ist es Wahnsinn, was man für ein Legacy-Signal anstellt (s.o.).. Andererseits schätzte ich ganz grob (.. am #5294 Stromaufnahme zwar für viele Betriebszustände, aber nicht direkt für 1x Legacy gemessen) die Stromaufnahme ohne LNB-Versorgung auf < 100 mA. Das ist sehr viel im Vergleich zu einem klassischen Multischalter, aber ohne Kabel- / Receiverproblem unkritisch.

    Ohne Preiszwang würde ich keinen Einkabelumsetzer mit digitaler Aufbereitung kaufen (.. auch nicht von KATHREIN). Der Nachteil von denen mit analoger Aufbereitung ist aber, dass sie mit Wideband kein Legacy können (Jedenfalls kenne ich keinen.).



    Nein. Du nimmst hier ja Bezug darauf, dass @KlausAmSee darlegte, dass noch haufenweise SatCR1-Chips am Markt verfügbar sind. SatCR1 hat gar nichts mit dCSS zu tun, sondern meint den ersten analogen "Unicable"-Chip von STMicroelectronics. Der verschiebt zunächst komplette Ebenen durch Mischen mit einer Oszillatorfrequenz. Für den Einkabelbetrieb wird danach das Userband-Signal ausgefiltert. Lässt man den Filter weg, verschiebt man das komplette Signal. Im Detail mag es noch Fallstricke geben, das liegt aber außerhalb meiner Kompetenz.

    Nein, weil – voriger Punkt – die Wandlung Wideband > Quattro nichts mit dCSS zu tun hat.

    Das stimmt (Hatte ich im Konzept oben schon geschrieben.).

    Ja - wobei ich der analogen Aufbereitung mehr traue und ich den KATHREIN der Vollständigkeit halber erwähne, aber nicht unbedingt empfehle.

    Sicher besser geworden. Die ersten Inverto machten noch viel häufiger Probleme, was nach Updates besser wurde.

    Aber wenn Du besagten Thread gelesen hast, wirst Du verstehen, dass ich rein von der technischen Seite dCSS-Umsetzer mit der falschen Signallage für ein NoGo halte – weiterhin! Es kann ja nicht sein, und dabei ist es mir völlig egal, wie viele Endgeräte das betrifft, dass sich ein Receiver, der vorbildlich der in der EN 50494 gegebenen Empfehlung folgt, wegen Rundung sein Suchzentrum zu verschieben (= Technotrend in meinen Tests), ausgerechnet deswegen an dCSS-Hardware mit normwidriger Signallage keinen Empfang bekommt.

    Dazu muss ich aber auch sagen, dass dCSS gar nicht zwangsweise bedeutet, dass das Signal nicht invertiert werden kann, so wie es früher üblich war und zumindest indirekt in der EN 50494 gefordert wird. Zu GT-Sat habe ich einmal gelesen, dass man per Konfiguration eine Inversion vorgeben kann. Aber wie gesagt: Ich handle nicht damit, habe beruflich nichts damit zu tun und deswegen auch GT-Sat noch nie getestet (Kenne aber einige Problemberichte bzgl. einer ab Verkäufer nicht zum Angebot passenden Konfiguration. Überzeugend ist anders.).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2024
    Wolfgang R gefällt das.
  7. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Alle Achtung raceroad, vor deinem Wissen, deiner Geduld und das so zu erklären, dass man es als jemand versteht, der ausser mit "Unicable LNBs" noch nie grossartig mit der Userband-Technik gearbeitet hat!

    Ich bin eher ein Freund der klassischen Verteiltechnik und da kenne ich mich mehr aus.

    Das mit der analogen Umsetzung ohne Filter für das Userband in den Wideband -> Quattro Umsetzern ergibt total Sinn und ist mir nun klar. Folglich auch warum die mehr kosten als ein Multischalter mit digitaler Umsetzung.

    Die 100mA Stromaufnahme sind viel, aber unkritisch, ich habe ich in meiner eigenen Anlage MIT LNB so um die 130mA und das packen alle meine Fernseher mit Trippletuner ohne Probleme alleine (klassiche Receiver gibt es hier schon lange nicht mehr).

    Das wurde aber auch beim Hausneubau so mit einem extrem stromsparenden, Receiver gespeissten Multischalter geplant, der das LNB absichtlich nur mit 9V versorgt :)

    Wolfgang
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.531
    Zustimmungen:
    8.176
    Punkte für Erfolge:
    273
    Somebody called for an expert...

    Moin, die Wideband-nach-Quatro-Umsetzer werden üblicherweise (zumindest bei Unitron und Kathrein) mit "alten" SATCR1-Einkabelchips aufgebaut. Die SATCR1 sind Frequenzsyntesizer mit PLL und anschließendem Mischer. In Einkabelumsetzern folgte dann der auf der UB-Frequenz fest sitzende SAW-Bandpass. Problematisch beim SATCR1 war übrigens auch das Phasenrauschen, das macht den Einsatz in einem Umsetzer nicht besser.

    Das Breitband-Signal bei einem Wideband-nach-Quatro-Wandler wird zuerst mit einem SATCR1 pro ZF-Ebene in eine hohe ZF gemischt und gefiltert, damit es dann von dort mit jeweils einem weiteren SATCR1-Paar pro Frequenzband in die "normale" Sat-ZF heruntergemischt wird. Insgesamt werkeln also 6 Stück SATCR1. Das geht nicht anders, als mit einer solchen Doppelumsetzung, weil sich Ein- und Ausgangsfrequenzbereiche überschneiden.

    Dass es SATCR1 sind, erkennt man daran, dass bei einem Universal-Wideband-LNB (LOF 10410 MHz) das Highband um 2 MHz, bei einem nicht-konformen LNB mit LOF 10400 MHz das Lowband um 2 MHz versetzt ist. Die PLLs in den SATCR haben nämlich eine minimale Schrittweite von 4 MHz.

    Ein Einkabelumsetzer braucht diese hin-und-her-Umsetzerei nicht, da er sich den gewünschten Transponder direkt aus dem breitbandigen Spektrum holt.

    Übrigens: auch seehr alte Flachbildfernseher haben üblicherweise wenigstens den alten Einkabelmodus nach EN 50494 eingebaut. Und solange man keine wohnungsübergreifenden Ableitungen hat und Schutzdosen braucht, können zumindest die mir gut bekannten Einkabelumsetzer ziemlich gut auch mit exotischen Steuerbefehlen umgehen. Wenn es bisher eine reine Multischalteranlage mit einem Empfangsgerät pro Ableitung war, gibt es da überhaupt keine Probleme (selbst wenn ein Gerät normwidrig im Einkabelmodus 18 V Dauerspannung oder gar einen 22 kHz Dauerton liefert).

    Gratulation zum eigenen stromsparenden Multischalter!

    Grüße, Klaus
     
    lg74 und raceroad gefällt das.
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da in einem anderen Thread mit
    auf den Sachverhalt hier Bezug genommen wurde, dies aber besser hierhin passt:


    Wenn ich mich von der Eingangsfrage nach einem Multischalter mit Breitband-Eingang löse und ich mich nicht an den eigenen Ansprüchen orientiere (!!), sondern an
    , liefe das darauf hinaus, die "wichtigsten" Transponder auf eine Ebene zu packen. Sofern ich nichts übersehen habe, belegen die Öffis in HD zusammen gerade einmal sieben Transponder. Die FTA Privatprogramme sind nicht so einfach einzugrenzen (Ich schaue praktisch nur noch ein Programm). Mit sagen wir zehn Transpondern deckte man deutlich mehr als die Pro7/Sat1 und die RTL-Gruppe ab. Und dann ist man zusammen immer noch lange nicht bei 30.

    Die Hardware zum Zusammenpacken von 30 (bis 32) Transponder bekommt man inzwischen ab ca. 80,- im Vergleich zu früher praktisch geschenkt, dazu noch ab ca. 180,- € für die Hardware zur Programmierung. Selbst damit wäre das noch weniger als mit den Invertos. Dazu kommt: Sofern jetzt noch alles funktioniert, könnte die bisherige Installation in den Gebäuden bleiben (= keine neuen Kabel, keine neuen Antennensteckdosen, kein Arbeitsaufwand). Und man ginge in der Zuführung zu den Gebäuden nicht über die bisherigen 2150 MHz hinaus (10,41 GHz Wideband: 2340 MHz). Mehr noch: Man könnte die exotischen 2x2 Multischalter in den Dosen sogar weiterverwenden: Entweder wie gehabt high-horitonzal oder low-horizontal direkt einspeisen, auf der anderen Leitung den zusammengestellten Mix. Das ginge kaum exotischer.

    Zwei Nachteile darf man aber nicht verschweigen: Die über den Mix kommenden Transponder müssen manuell oder per Blindscan eingelesen werden. Wechselten "wichtige" Programme von einem über die Zusammenstellung zugeführten Transponder auf einen bislang nicht zugeführten Transponder, müsste die Programmierung angepasst werden.


    Alles abseits Vollbandempfang ist nicht mein Ding. Aber wenn ich die Ausgangslage korrekt erfasse (anspruchslose Sparfüchse) und die bevorstehende SD-Abschaltung der einzige Grund für einen Umbau ist (> Bedeutet: Es funktioniert noch alles.), müsste man auch in die aufgezeigte Richtung denken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2024
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.266
    Zustimmungen:
    1.879
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das habe ich mir nicht getraut (auch trotz "knausrige, schwäbische Häuslebesitzer" nicht), weil man dann doch letztlich die Entscheidung "Sky oder HD+" fällen muss. Wobei mir unklar ist, ob die Sky-Receiver überhaupt mit
    klar kämen. Bei den Kisten weiß man ja nie.

    Aber klar, 32 Transponder bekommt man in eine DUR-line DPC-32 K oder eine IDLU-UWT110-CUO1O-32P reinprogrammiert. Wenn man es schafft, 4 Kabel von den LNB zur einzigen (!) solchen "Umsetzerschachtel" zu ziehen, dann evtl. sogar von 2 Orbitpositionen mittels 2 Wideband-LNB. Dieser Modus wird aber als einziger nicht in der Anleitung bebildert aufgeführt (sondern nur "statische Kopfstelle aus einem Quattro-LNB"), so dass es auf eine Nachfrage bei Durasat ankäme.

    In die Häuser ginge dann ab dieser "Umsetzerschachtel" nur noch ein (ein!) Kabel. Wie man das verteilt / abzweigt, müsste man halt je nach vorhandener Infrastruktur sehen. 90 dBµV hat man angeblich am Start zur vrfügung, über eine Schräglagenentzerrung steht da nichts.

    Die DUR-line DPC-32 K bekommt man ab 100 EUR, das Set mit 2 Wideband-LNB ab 140 EUR (ich gehe mal davon aus, dass da Wideband-LNB mit passenden LOF dabei sind). Allgemein sind die Lieferfähigkeiten / Lagerbestände aber offenbar eher knapp.

    Den Programmer DP-2423 gibt es glaube ich nicht mehr, man kann ihn sich aber ausleihen für Kaution und kleines Geld. Und das dann wenns sein muss hoffentlich paar Jahre später auch wieder.

    Gehen wir doch mal durch, was derzeit auf 19,2° Ost prinzipiell kommt:

    ARD HD
    TP 19, 21, 25, 39, 61

    --> 5 Transponder


    ZDF HD
    TP 10, 11

    --> 2 Transponder


    wichtigste Private in SD (frei)
    TP 89 - RTL-Gruppe
    TP 107- Pro7Sat1
    TP 91 - Eurosport SD, VoxUP SD
    TP 103 - N24 Doku, TLC, Sixx, Disney Channel, egoFM, Klassik Radio, Jam FM
    TP 104 - Tele 5, DMAX, Sport 1, Baden TV
    TP 112 - Musik-TV, Reise-TV, Serien etc. SD

    --> 6 Transponder


    Private in HD (HD+, verschlüsselt) zzgl. Shopping/Dauerwerbesender
    TP 53 - Welt HD
    TP 55 - Disney Channel HD, Deluxe Music HD, Sport 1 HD
    TP 57 - RTL HD, Vox HD, ntv HD, RTL 2 HD, RTLup HD, VOXup HD
    TP 33 - TLC HD, MTV HD
    TP 35 - UHD 1, Pro7Sat1 UHD (wenn mal...)
    TP 41 - Super RTL HD, Nitro HD
    TP 43 - Sat1 Gold HD, Eurosport 1 HD
    TP 48 - trends-Programme (HD+-Zusatzabo)
    TP 13 - RTL UHD (wenn mal...)
    TP 17 - Sat 1 HD, Pro7 HD, Kabel 1 HD, SIXX HD, Pro7 Maxx HD, Kabel Eins Doku HD
    TP 109 - Tele 5 HD, DMAX HD

    --> 11 Transponder


    Sky
    TP47, 67, 69, 75, 79, 81, 95, 99

    --> 8 Transponder

    Bis hierhin hätte man 32 TP beisammen.

    Kleinkram, Ausland, Skurriles
    TP 63 - Schlager Deluxe, Home+Garden TV
    TP 2 - BBC News HD, NHK Japan HD, Al Jazeera English HD
    TP 3 - Bibel TV HD, Hope TV, Kurier TV
    TP 7 - DF1 HD
    TP 12 - Euronews Germany SD, Rai News 24 SD
    TP 78 - MTV, Nick, Comedy Central
    TP 87 - Deluxe Music, Antenne Bayern, Rock Antenne, Sunshine Live

    und vorüberhehend bis zum Umzug auf einen ZDF-HD-Transponder bei Wunsch nach den Radioprogrammen DLF, DLF Kultur, DLF Nova sowie DokDeb auch noch TP 77 - ZDF SD


    Unter Verzicht auf Sky (nochmal: kann man da manuelle Kanalsuche / Blindscan machen und wie reagieren Sky-Geräte auf gültige, aber dank wild verwürfelter Frequenzen komplett fehlerhafte NIT?) bekommt man also eigentlich alles zusammen. Wenn man TPs mit fast nur Müll weglässt, wäre sogar Platz für Rai und/oder SRF von Hotbird.

    Dazu müsste man gar keinen exotischen Mischbetrieb mit der Zwei-Kabel-Verteilung machen, bei dem man auch nicht weiß, ob die Empfangsgeräte das alle für den "nicht-Misch-Anteil" gebacken bekommen. Programmsuche ist dann halt alles Handbetrieb - je nach Empfangsgerät mehr oder weniger komfortabel, weniger oder mehr eklig. Ich lese an meiner Vollband-Anlage und an Kabelanschlüssen, die ich im Umfeld betreue, generell nur manuell ein. Schon weil oft nur die Öffis gewünscht sind.

    Oder übersehe ich da was?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2024