1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL schielt auf ARD-Inhalte: Neue Streaming-Kooperation?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. März 2024.

  1. svg

    svg Platin Member

    Registriert seit:
    29. August 2003
    Beiträge:
    2.128
    Zustimmungen:
    439
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Vom ZDF gab es dort auch einiges. Meine Frau hat da u.a. die ersten Staffeln vom Bergdoktor gefunden
     
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Ich wüsste nicht warum. Immerhin arbeiten sie auch mit auch mir der Telekom zusammen. Auch wenn es von der Telekom nie wirklich beworben wird, sind in deren Megathek (jetzt MagentaTV+) ja alle Inhalte von ARD Plus enthalten.
    Hier gibt es also definitiv eine Kooperation mit einem Privatanbieter.
     
  3. claudia_do

    claudia_do Junior Member

    Registriert seit:
    2. August 2015
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    18
    Der WDR (z.B.) SOLL sogar mit anderen zusammenarbeiten. Die Bedingungen liegen in der Hoheit des Rundfunkrats. Sagt das WDR-Gesetz (Ist wahrscheinlich überall ähnlich):

    § 7
    Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern und Dritten

    (1) Der WDR soll mit anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern im Geltungsbereich des Grundgesetzes zusammenarbeiten. Er ist verpflichtet, durch eine Zusammenarbeit insbesondere die Ziele des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu fördern. Die Zusammenarbeit regelt der WDR in öffentlich-rechtlichen Verträgen.

    (2) Bei der Entscheidung über die Zusammenarbeit mit Dritten und bei der Auswahl der Partner hat der WDR im Rahmen seiner Programmfreiheit den Zielen der Meinungsvielfalt Rechnung zu tragen und diskriminierungsfrei vorzugehen. Zu den Rahmenbedingungen und zur vertraglichen Ausgestaltung bei auf Dauer angelegten oder sonst erheblichen Kooperationen erlässt der WDR auf Vorschlag der Intendantin oder des Intendanten Richtlinien. Die Richtlinien sind im Online-Angebot des WDR zu veröffentlichen.

    (3) Die Intendantin oder der Intendant berichtet dem Rundfunkrat mindestens einmal jährlich über die Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern und Dritten.
     
  4. claudia_do

    claudia_do Junior Member

    Registriert seit:
    2. August 2015
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    18
    Eher für die Urheber!
    Je nachdem, was es für eine Produktion ist. Da sind Eigenproduktionen, bei denen alle Rechte beim Sender liegen natürlich etwas ganz anderes als Koproduktionen, bei denen ein Teil der Rechte hier und ein Teil dort liegt. Oder z.B. ein Lizenzerwerb, bei dem der Sender nur eine Lizenz gekauft hat, um einen Film/eine Serie einmal oder mehrmals im linearen Programm auszustrahlen und alle anderen Rechte beim Produzenten und/oder anderen Geldgebern liegen!
     
  5. claudia_do

    claudia_do Junior Member

    Registriert seit:
    2. August 2015
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    18
    Nein, das ist keine Kooperation. Die ARDplus ist ein kommerzielles Unternehmen, dass die Rechte von Produzenten / Urhebern bündelt und diese kommerziell verwertet.

    Darunter sind natürlich auch die Rechte, die die öffentlich-rechtlichen Sender kommerziell verwerten MÜSSEN, da sie laut Medienstaatsvertrag nicht mehr kostenfrei in der Mediathek zur Verfügung gestellt werden DÜRFEN.

    Neues Streamingangebot: Warum ist ARD Plus nicht kostenlos?
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  6. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Was soll es denn sonst sein? Die Telekom wird die Inhalte von ARD Plus wohl kaum illegal zur Verfügung stellen. Also muss es da einen entsprechenden Lizenzvertrag geben. Die Megathek von Magenta-TV enthält nun einmal nicht nur die Inhalte der normalen Mediathek, sondern das voll ARD Plus Programm - sogar als eigene Rubrik inkl. ARD Plus Logo und nein, dass ist kein extra Paket das man buchen muss, sondern ist bei jedem Magenta-TV Vertrag inklusive:

    Magenta_ARD_Plus.png
     
    Blue7 und KTP gefällt das.
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.863
    Zustimmungen:
    9.928
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Mit ZDF select ûbrigens das selbe kostenlos bei MagentaTV inkludiert.
     
  8. kaiopei

    kaiopei Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    3
    Die ARD braucht die Zusammenarbeit mit Reklamesendern wie RTL nicht. Umgekehrt sieht's wohl anders aus, wenn die sich an die ARD ranwanzen um ihren Müll loszuwerden.
     
  9. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.863
    Zustimmungen:
    9.928
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Naja RTL+ ist die Nr.1 in dt. Streamingdiensten mit über 5 Millionen Nutzern, aber gut. Kooperationen über Mediatheken hinweg schadet keinem Anbieter. Frag mich aber auch wofür man den ARD Kram haben möchte. Mit dem ZDF wäre es logischer, da hier die Zielgruppen eher sich überschneiden.
    Vorteil wäre, dass man die ARD Inhalte via Weiterschauen Liste weiter ansehen kann. Aktuell geht es dies ja nur via ZDF Mediathek, da man es bei ARD es wohl nicht auf die Reihe bekommt, dass es funktioniert.
     
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wer soll das dann bezahlen, wenn ARD und ZDF nix extra bekommen sollen? Oder bist Du für die Erhöhung des Beitrags um z.B. 5 Euro pro Monat, damit ARD und ZDF das bezahlen können? Hat man auch Anspruch auf eine DVD?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2024
    LucaBrasil gefällt das.