1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-C Hilfe benötigt !

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von sputnik0815, 1. März 2024.

  1. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Anzeige
    Es ist so, Sky liefert per IP direkt an Vodafone, ob Vodafone daran noch was ändert, keine Ahnung. Könnte mir aber auch vorstellen das Sky da was dagegen hat. Einzig Vodafone schaltet auf die Sky Sender die Vodafone eigene Verschlüsselung auf.
    Und auch richtig, es sind nicht alle Sender die Sky über Sat sendet im Vodafone Kabelnetz zu empfangen.

    @sputnik0815 benötigt also Sky Kabelreceiver mit der passenden Smartcard, das muß über Sky geklärt werden.
    Zum anderen, der Kabelanschluß muß bezahlt werden, nur einmal, egal wie viele TV da genutzt werden.
    Sollten die Privaten in HD auch über Sky gebucht worden sein, das funktioniert dann nicht mehr, die müssen dann über Vodafone gebucht werden, eine Freischaltung der Sender auf die Karte im Sky Q wäre dann möglich.
    Auf jeden Fall sollte das vorher überprüft werden, damit unliebsame Überraschungen dir erspart bleiben.
     
    lg74 gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vodafone ist für mich hinsichtlich linearem TV so ziemlich das Letzte - wegen der Recodierungen, dem Fehlen von Regionalversionen und der Neupaketierung, die beim Suchlauf heilloses Chaos im Speicher hinterlässt, wenn man die Sat-Pakete gewohnt ist. Und ich kann Vodafone wegen ihrer penetranten Werbung, ihrer undurchsichtigen TV-Tarife und ihrer schrottigen Receiver (GigaTV 2 Cable Box), die sie einem bevorzugt aufs Auge drücken wollen, nicht leiden.

    Aber Vodafone kann bei Dir halt evtl. Internet schneller liefern.

    Das muss man aber auch erstmal klären. Du kannst ja mal hier schauen in der Verfügbarkeitsabfrage: Kabel Internet Angebote – Tarife bis 1.000 Mbit/s | Vodafone

    TV (Öffis in HD frei, Private nur in SD frei) geben sie Dir inzwischen offenbar "gratis" dazu, weil sie eingesehen haben, dass sie kaum Handhabe haben, das herauszufiltern aus dem Kabelsignal, wenn nur Internet gewünscht wird.

    Ansonsten kannst Du mal hierüber TV-Anschluss-Check: Kabel-TV Verfügbarkeit prüfen -> "Check starten" schauen, ob Deine Liegenschaft bei der Vodafone für irgend einen Sondervertrag qualifiziert ist. Das ist eigentlich für Mietwohnungen vorgesehen, die bislang via Nebenkosten abgerechnet werden und nun auf Einzelvertrag umgestellt werden müssen aus rechtlichen Gründen, aber auch meine Wohnungsgenossenschaft, die immer schon Einzelverträge hatte, wird da mit Sonderkonditionen aufgeführt. Vermutlich bekommst Du aber den TV Connect Standard für 12,99/Monat angezeigt. Bei Buchung eines Internettarifs bekommst Du neuerdings Gutschrift in gleicher Höhe, also TV "gratis".

    Der 50er Internet hat laut Produktinformationsblatt mindestens 35 MBit/s garantiert im Downstream. Der 100er hat mindestens 70 MBit/s garantiert, beim 250er Tarif sind es mindestens 150 MBit/s. Ob die Vodafone das immer erfüllen kann, weiß ich nicht.


    Was aktuell als Hausanschlussverstärker verbaut werden würde in einem Neubau, weiß ich auch nicht. Die Vodafone ist aktuell im Beginn eines Überganges zu erweitertem Upstream-Bereich, für den Verstärker mit Rückweg nicht bis 65 MHz, sondern bis 204 MHz. Ob nun schon neue Verstärker mit 204 MHz Upstream und Sownstream erst ab 250 MHz verbaut werden, weiß ich nicht.

    Auch bei den Dosen ist man in einem Wechsel zu den neuen Frequenzgrenzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2024
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man sich bei Sky durch die Prozedur hangelt, kommt eine Abfrage der Adresse und dann bei Vodafone-versorgten Liegenschaften (betrifft auch z.B. mein Elternhaus in Mitteldeutschland, wo Vodafone im Keller am HÜP endet und aktiv ein altes Kleinkabelnetz in der Wohnung ist) eine Info, dass Vodafone der Versorger wäre und man zwischen Sky-Receiver und Vodafone Giga-Box wählen könne. Klickt man die Vodafone-Box an, will Sky eine 12-stellige Box-Nummer.

    Kann man da also auch Sky auf der Vodafone-Box freischalten lassen statt die Privaten der Vodafone auf die Sky-Box? Und falls ja - welche sollte man da nehmen? Wirkt auf mich wie die Entscheidung "Pest oder Cholera".
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2024
  4. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    @lg74 : Andere meckern über PYUR, ich mein da hat jeder Kabelanbieter so seine Eigenheiten.
    Betreffs Vodafone in Berlin, ehrlich gesagt ja die machen da ihr Ding was wohl auch im Verhalten von exKabel Deutschland begründet ist. Im
    exUnitymedia Gebiet sind alle ARD Sender zu empfangen wenn auch teilweise nur in SD.
    Ja, nach Wunsch des Kunden kann TV Connect, der zu bezahlende Kabelanschluß da inklusive sein, aber für "gratis" halte ich das nicht, wenn ich mir die Preise für Kabel Internet so ansehe.
    Bei Buchung eines Vodafone Internet Vertrages, ja da wird nicht gesperrt, ohne Vodafone Internet Vertrage ist damit zu rechnen das der Anschluß gesperrt wird.
    Ja das geht, Sky schaltet ihre Sender die im Vodafone Kabelnetz zu empfangen sind mit Ausnahme der UHD Sender auch auf der Giga Box frei.
    Aber wenn bei Sky UHD gebucht wurde ist der Sky Q Pflicht.
    Die Giga Boxen können die Privaten in HD aufnehmen, einzig das vorspulen bei den RTL'ern in HD ist da untersagt. Beim Sky Q läßt sich zumindest die RTL Gruppe in HD nicht aufnehmen, was diesbezüglich die Pro7/Sat.1 Gruppe angeht, da bin ich aktuell nicht wirklich im Bilde.
    Unabhängig davon, ich würde den Sky Q bevorzugen, der funktioniert auch wenn der nicht mit dem Internet verbunden ist.
    Ich persönlich würde da das Sky Forum erwähnen, nicht die Sky Webseite.
     
    lg74 gefällt das.
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Bei dir ist es ja wohl auch ein Kriterium ob du dein sky über das Internet bekommst oder über einen eingespeisten Kabel Multiplex unabhängig vom Internet ? Oder beides haben willst ?
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.001
    Zustimmungen:
    18.693
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Er braucht nur das Internet mit höherer Bandbreite. Der Rest (auch Sky) funktioniert ja und Bedarf keiner Umstellung.
    Satempfang ist ja vorhanden. Er begreift nur nicht, dass nach einer Dachsanierung Satempfang trotzdem möglich ist.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Dann bräuchte er sich nicht an eine Kabelgesellschaft binden und könnte den Internetanbieter frei wählen .
     
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.001
    Zustimmungen:
    18.693
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Korrekt, aber er braucht das Kabel fürs Internet und muss trotzdem mit denen nur für Internet einen Vertrag abschließen.
    Die VDSL-Leitung ist zu schwach.
     
  9. sputnik0815

    sputnik0815 Junior Member

    Registriert seit:
    27. Januar 2013
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    Also zunächst einmal möchte ich mich für die vielen guten Ideen bedanken. Wow da schwirt mir ja der Kopf.
    Mal ne andere Idee.

    1.Wenn ich die Schüssel doch behandelt möchte muss sie ins Dach eingebaut werden, weil der Schornstein als Option nach der Verkleidung ausfällt. Da muss dann ein Stange durchs Dach gezogen werden, an dem die Sat Schüssel verankert wird. Das kostet aber einiges oder gibt es noch ne Andere Option?

    2. Wenn ich schnellers Internet will muss ich zusätzlich Kabel reaktivieren und fürs Internet eine monatliche Gebühr bei einem Kabelnetzebetreiber zahlen.

    Ich zahle jetzt 30€ für Sky + GEZ und das wars. HD+ für die Privaten brauche ich nicht.

    Internet + Telefon hab ich momentan über O2 und zahle 28 € aber da ist halt bei 50mbits Schluss weil über DSL nicht mehr geht.

    Das würde bedeuten das ich ca 50€ für die Reaktivierung des Kabelanschlusses + den gewählten Tarif zahlen muss. Aber für Kabelbrauche ich andere Steckdosen und dann geht mein Sat TV nicht mehr ?
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Antenne jetzt mit Spannbändern oder direkt durch Anbohren am Schornstein befestigt? Ist auch nicht die feine Art, es gibt Schornsteine, die diesbezüglich nicht belastbar sind. Ist aber nun ja sowieso bald Geschichte und die Stabilität hat sich ja in Deinem Fall bewiesen.

    Richtig. Und dieser Mast muss an der Durchdringungsstelle ordentlich und langzeittauglich gegen Wassereintritt geschützt werden. Und dieser Mast muss unter der Dachhaut verdrehungssicher (!) befestigt werden, sonst hilft die "festeste" Montage des Spiegels auf dem Dach nichts, dann dreht der Wind halt den Mast gleich mit. Dafür nimmt man z.B. sowas:

    Dachsparrenhalterung HERKULES S48/900 - S48/900B - S60/900 - S48/1300 , 105,90 €

    Geht der Mast bis zu einer Masthalterung innerhalb des gedämmten Bereiches des Daches (also durch die Dämmung durch), holt man sich eine Kältebrücke ins Gebäude und riskiert Kondenswassereintrag mit entsprechenden Folgen (eine nach einiger Zeit modrige oder schimmlige Stelle).

    Ideal ist also, irgendwie alles von außen zu installieren, also schon unterhalb der Dachdeckung, aber oberhalb der Wärmedämmung. Es gibt auch XXL-Ausführungen sogenannter "Gehwegplattenständer", in die dann anders als bei der Balkonantenne nicht eine Beton-Gehwegplatte, sondern derer 4 eingelegt werden, also ca. 100 kg Belastung insgesamt oder halt 200 kg bei doppelter Belegung. Geht natürlich nur bei Flachdächern. Ob das dann wirklich jeden Sturm aushält, vermag ich aber nicht zu sagen.

    Terrassenständer Goliat, 10° neigbar, für 4 Betonplatten 50 x 50 cm -, 355,00 €

    Was immer gilt: Antennen auf dem Dach müssen mindestens blitzstromtragfähig geerdet sein nebst Anklemmung an den Potentialausgleich des Hauses. Oder sie bekommen eine eigene Blitzableiteranlage (Fangstange), die auch mit dem Fundamenterder verbunden sein muss. In diesem Fall ist die Antenne und die Rohrkonstruktion auch mit dem Potentialausgleich des Hauses zu verbinden, aber nicht notwendigerweise blitzstromtragfähig.

    Das gilt alles auch für Deine bisherige Antenne. War nicht gemacht? Ist trotzdem nichts passiert? Glück gehabt. Versicherungen schauen bei Blitzschäden auf sowas und wenn da was nicht nachweislich fachgerecht (von Fachfirma) installiert wurde oder komplett fehlt, dann "sorry, wir zahlen nicht". Und das beträfe im Fall eines Falles nicht nur Dein Hab und Gut. Sind ja wohl 2 Familien im Haus und das Haus ist als solches auch noch da.

    Die möglichen Installationsorte muss man sich vor Ort anschauen. Manche Liegenschaft bietet ja noch hier oder da eine andere Möglichkeit als die auf dem Dach.


    Ja. Dafür kannst Du dann halt Dein VDSL mit den maximal 50 MBit/s kündigen und ggf. damit verbundene Telefonnummern mitnehmen zum Kabel-Internet. Dein VDSL-Modem/Router ist damit auch hinfällig. Du brauchst einen aktuellen DOCSIS 3.1-Kabelrouter.

    Dann würde das bei der Vodafone "gratis" mitgegebene "TV Connect" genügen. Da sind die Öffis in HD frei und die Privaten frei in SD. Nur die Privaten in HD sind dann verschlüsselt, dazu bräuchte es ähnlich wie bei HD+ via Satellit Modul und Karte - nur halt von der Vodafone. Oder eine Aufbuchung auf den Sky-Kabelreceiver - ebenfalls über die Vodafone.

    Die Telefonica kooperiert mit der Vodafone und bietet inzwischen, so vorhanden, nicht nur den Zugang über die (meist Telekom)-Telefonleitung, sondern auch den Zugang über Vodafone-Kabelinternet. Sieht dann so aus:

    [​IMG]

    Du kannst als O2-Kunde ja mal fragen gehen, ob das bei Dir prinzipiell ginge und zu welchen Konditionen (als Bestandskunde). Klar ist, dass das nichts an der Notwendigkeit eines komplett installierten Vodafone-Kabelanschlusses mit aktuellem Hausanschlussverstärker, Anbindung an den Potentialausgleich, ordentlichen Koaxkabeln und aktuell geforderten Dosen (oder für Internet/Telefon halt ggf. nur eine Dose, die fürs Modem) ändert.

    "Kabel" kommt aus dem Kabelanschluss. Im Fernseher wird dafür der DVB-C-Tuner statt des DVB-S/S2-Tuners genutzt - also der Steckanschluss statt des Schraubanschlusses. Es ist ein anderer Frequenzbereich und es sind andere Modulationsarten. Fernseher, die von sich aus Sat können, können aber meist (und seit ca. 2011 vermutlich alle) auch Kabel. Nur die Sky-Receiver müssten seitens Sky ausgetauscht werden, die können immer nur eins von beiden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2024
    digi-pet gefällt das.