1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digital Radio über Kabel Onkyo TX-8050

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von daffyduck, 24. Februar 2024.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wie kommt denn das Swiss Pop auf den Cablestar?

    Das kann ja bei Vodafone unmöglich drin sein, weil Vodafone Einspeise-Entgelte verlangt, und die werden die Schweizer gewiß nicht zahlen. :cool:
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.710
    Zustimmungen:
    30.203
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Per Internet?
    Nee kann der ja nicht. :whistle:
     
  3. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    945
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Jeder, der die Beiträge von @lg74 nur rudimentär verfolgt, sollte mittlerweile wissen, dass er eine private Kleinstkabelanlage betreut!
     
    Gorcon gefällt das.
  4. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.583
    Zustimmungen:
    837
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Bei uns sind alle Schweizer Radios im Kabel. Das Schweizer Fernsehen 1, 2 und Info auch. Nur den Schlüssel hat man entfernt. Was spricht gegen schweizer Radios im Kabel? Ich kenne das noch von Kabel BW. Da hat Kabel TV noch richtig Sinn gemacht. Selbst die Briten waren dabei.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.199
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kleinnetz in Ostdeutschland. Bei Mutter. Da habe ich auch getestet, weil dort eine nicht konsistente NIT und abweichende Symbolraten vorhanden sind. Auch da fand der VT855N alles (zum Glück, er hat keinen manuellen Suchlauf). Beim Cablestar 100 weiß ichs nicht mehr, was er fand und was nicht. Den habe ich mit DLF, DLF Kultur, ORF Ö1 und SRF Swiss Classic bestückt, das ist Mutters Küchenradio und dafür reichts.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.710
    Zustimmungen:
    30.203
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das gleiche wie ORF im Kabel. Gibt es auch nur im Grenznahen Bereich.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.199
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Thema läuft für mich auch aus bzw. ist bereits weitgehend ausgelaufen. UKW kann ich nicht mehr pflegen - es hätte wegen AAC investiert werden müssen, was aber - für mich verständlicherweise - nicht mehr erfolgte. Ein privatradio (Schlager Radio) hat sich inzwischen auch selbst verabschiedet von Astra - also auch auf UKW raus. DLF, DLF Kultur und DLF Nova gehen, das regionale MDR-Gedudel und das regionale Privat-Gedudel geht, Ö1 und FM4 gehen. Mehr kann ich nicht mehr tun.

    [​IMG]

    TV hat mich nie interessiert. Da schreibe ich vielleicht noch einmal im Jahr eine neue NIT, wenn es eine "Sammelbereinigung" gibt, aber sonst ist da nichts mehr. Diesen Rückzug vom Hobby hat in der Tat die ARD ausgelöst mit der Umstellung auf AAC.

    Übrigens kann man SRF-Radio und ORF-Radio auch in manchen Großnetzen haben. Hier z.B. S+K in Halle/Saale: https://www.servicekabel.de/wp-cont...rammuebersicht-digitaler-Hoerfunk-04-2023.pdf - auf 121 MHz etwas ORF, auf 586 MHz etwas SRF. Die paar in MPEG 1 Layer II eingespeisten ARD-Wellen (113 und 129 MHz) sind vielleicht erklärungsbedürftig: das sind soweit mir bekannt regionale Empfänge von DAB+, die über professionelle Mehrfach-Receiver auf MP2 umgesetzt werden. Einen Transcoder AAC-Satradio auf MP2-Kabelradio hat man dort meines Wissens nach nicht und das riesige UKW-Angebot ist von der ARD selbst "fernabgeschaltet" worden. Von den einstigen via Sat umgesetzten ARD-Radios ist dort nur NDR 2 wieder reingekommen - terr. Umsetzung von UKW Torfhaus, qualitativ wohl nicht so pralle, aber auf wohl mehrfach geäußerten Wunsch wieder dabei. Die MDR-Wellen, die da auf UKW hinzugekommen sind, sind DAB-Umsetzungen. Da fehlen ansonsten seit AAC um die 20 Programme, soweit ich mich erinnere.
     
  8. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    945
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Okay, statt „nur“ FM4 und Ö1 könnte man ja noch die ORF Landesprogramme und Ö3 mit reinnehmen um die Leerstände wieder etwas aufzufüllen? Oder sogar noch etwas aus Schweizer Landen, wie Virus, oder gar Couleur 3 und aus Frankreich FIP.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2024
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.199
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schweiz geht nicht, schon seit 29.2.2016 nicht, da ging die Schweiz auf S2-Transponder. Unsere UKW-Umsetzer können nur DVB-S1. Deshalb hatte ich bereits beim großen Umbau im Dezember 2015 (komplett neue UKW-Belegung mit intermodulations-optimierter Frequenzplanung) die SRF-Programme nicht mehr mit reingenommen. Es waren vorher Swiss Pop, Swiss Jazz und Virus drin, soweit ich mich erinnere (nicht von mir eingespeist).

    ORF ginge und eigentlich hatte ich auch vor, die hr-Radios gegen die FFH-Programme zu tauschen und statt Bayern 3 halt Antenne Bayern einzuspeisen etc. (also Handeln im Sinne der ARD, wie von ihr offenbar beabsichtigt), aber das ist dann eingeschlafen und mir wars auch recht so. Inzwischen wäre der Aufwand im Falle der FFH-Programme ja auch schon wieder vergeblich gewesen, die sind nicht mehr auf Satellit.

    Und so haben wir seit 2 Jahren und 2 Monaten halt stumme Träger mit RDS-Kennungen von 21 ARD-Programmen und nun noch eine stumme Frequenz von Schlager Radio dazu. Es wurde nichtmal abgeschaltet, weil auf den Umsetzern noch die anderen Programme laufen.

    Irgendwann muss man das loslassen, wenns halt nicht mehr gewünscht ist. Die Betroffenen haben sich arrangiert, nach nem halben Jahr oder so kamen auch keine Anfragen mehr, wann die ARD-Programme zurückkommen. Eine Nachbarin meiner Mutter hört statt MDR Klassik nun Klassik Radio (von dieser Frau weiß ich es), meine Mutter hört letztlich nur noch in der Küche Radio - DLF oder Swiss Classic ist es meist - via Cablestar 100. Die Wohnzimmeranlage wird eigentlich bei ihr nicht mehr genutzt seitdem. Die anderen Leute werden sich mit DAB oder Internet versorgen oder halt verzichten, keine Ahnung.

    Und ich höre fast kein Radio mehr seit der ARD-Selbstabschaltung (was daran liegt, dass ich vorher fast nur ARD gehört habe). Ab und an mal DLF, Ö1, FM4, ByteFM, BBC 6 Music, KEXP, 100,7 Letzeburg oder - halt eigentlich kein "Radio", da nur Musik - Radio Paradise Mellow Mix. Alles via IP. DVB-mäßig bin ich raus. Die D-Radios haben feine 192er LC-AAC-Streams, der ORF klingt auch nicht schlechter auf seinen 192er MP3-Streams, Radio Paradise kann man wenn man will auch in brutalen Bitraten oder gar als FLAC haben (mir reicht die 192er MP3), BBC 6 Music ist zwar wegen geo-"limiting" nur 96 HE-AAC, die sind aber erstaunlich gut. Und so oft höre ich das auch nicht.

    Damit sind wir wieder beim Thread-Thema: auf dem Onkyo TX-8050 erstmal versuchen, Internetradio zum Laufen zu bekommen. Das ist ja immerhin schonmal eingebaut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2024
    pomnitz26 gefällt das.