1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wer hat die Live Rechte und bis wann ......

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von derWaise, 25. Mai 2022.

  1. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.671
    Zustimmungen:
    3.726
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Extreme E lands Eurovision Sport deal

    scheinbar darf Eurovision Sports auch Rechte nur für den Streamer erwerben, nicht nur Verwertung von EBU Rechten

    gerade für Nischenrechte interessant, weil man mit einem Deal seine Sportart in allen Ländern Europas platzieren kann
     
    reli gefällt das.
  2. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.671
    Zustimmungen:
    3.726
    Punkte für Erfolge:
    213

    die bisherige Rechtslage ist aber auch kurios

    am 27. und 28.2 zeigen die beiden grössten Sender in UK, BBC One und ITV1, zeitgleich zur Prime Time zwei verschiedene Spiele, am 28. sind es mit einem zusätzlichen Spiel auf ITV4 drei(!!!) gleichzeitige Spiele im Free TV
     
    Spoonman gefällt das.
  3. sportmann 4433

    sportmann 4433 Board Ikone

    Registriert seit:
    19. März 2012
    Beiträge:
    3.677
    Zustimmungen:
    1.119
    Punkte für Erfolge:
    163

    Also weder die zweite Eishockey Liga, noch die zweite Basketball, Handball und Volleyball Liga sollten Pay TV sein :rolleyes:. Beim Handball muss man sogar schon für Drittligaspiele bezahlen. Hilft bestimmt der Sportart, ähm nicht :eek:.
     
  4. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.427
    Zustimmungen:
    4.349
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eigentlich müsste man bei diesen Sportarten so regeln dass eine bestimmte Anzahl von Spielen for Free sein müssen um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Sportdeutschland müsste es dann wahrscheinlich selbst for Free zeigen weil kein Free TV Sender sich ne Sublizenz holt.

    Es bleibt doch sowieso so manches an Free TV Rechten im Regal liegen weil es keiner möchte.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.621
    Zustimmungen:
    32.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na ja..da muss ich mal die "der Staat muss nicht jeden Mist regulieren" Schreiber aus dem Politikforum stützen ;). Zumal das bei "Kleinstereignissen" nicht seine Aufgabe ist. Dieses Ansinnen sollte doch allein schon für die Verbandchefs aus einfacher Logik heraus entspringen. Man schreibt das in der Rechtevergabe fest. Fertig. Wer sich dagegen komplett dem PayTV an den Hals wirft, darf sich eben nicht wundern wenn man in der Reichweite der Sportart nicht vorankommt.
     
    Bastel90 und Dirkules gefällt das.
  6. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.203
    Zustimmungen:
    3.315
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem dabei ist halt die Finanzierung... Für nen Verein, der eh schon zu wenig Geld zur Verfügung hat, steht kurzfristig sicher kein Mehraufwand für ne kostenlose Übertragung im Raum. Wenn man sowas anfasst, dann braucht man ja ein paar Kameras, Personal, entsprechende Infrastruktur (ein kleines "Studio" wo einer sitzt, der zumindest mal fürs übertragene Bild zuständig ist, entsprechende Internetleitung,...). Das kostet alles erstmal Geld und ist nicht so einfach zu finanzieren. Da brauchts schon viele Bäckereinen oder Dachdecker, die bereit sind, monatlich ein paar Tausend EUR zusätzlich dafür zu übernehmen.

    Für ne "große" Übertragung fehlt vermutlich das Publikum. Selbst die oberste Liga der genannten Sportarten kommt im Free-TV nicht auf ordentliche Zuschauerzahlen...

    Der Markt für "Randsportarten" in Deutschland ist wohl eher schwierig. Mit Ausnahme von einzelnen Standorten interessiert sich halt niemand für den unbekannten Verein der unbeliebten Sportart. Es gibt ja schon zu wenig Aufmerksamkeit für die Top-Ligen der "Randsportarten". Wenn ich mir meine geliebte DEL ansehe, da gibts ein paar positive Ausreisser nach oben, aber viele Clubs müssen mit ca. 5000 Zuschauern im Schnitt auskommen. Bei der DEL 2 sind 3000 Zuschauer pro Heimspiel schon ein ordentlicher Wert. Im TV würden die Zahlen wohl auch nicht explodieren. Und einzelne "Spitzenspiele" zu zeigen, reicht wohl auch nicht aus, um die Liga bekannt und beliebt zu machen. Beim Basketball sinds in der 2.Liga teilweise nichtmal 1000 Zuschauer pro Spiel. Ein Drittel davon ist vermutlich Verwandtschaft der Spieler und Betreuer? Ich mein, wer interessiert sich auch für Quakenbrück gegen Kirchheim?

    Wenn man sich mal die (in meinen Augen echt gute) Entwicklung der DEL ansieht, kann man erahnen, wie lange es dauert und wie viel Aufwand wirklich nötig ist, um nen spürbaren Effekt zu erreichen. Das hat da sehr viele Jahre gedauert.
     
  7. Jedi-Joker

    Jedi-Joker Platin Member

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    414
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das Finanzierung der beliebteren Randsportarten (wie Handball, Eishockey, Basketball) ist an sich nicht das ganz große Problem sonder eher das Problem Einnahmen entsprechend richig zu genererieren.

    Ich würde eher sagen, dass nicht nur Publikum für eine große Übertragung fehlt sondern auch die entsprechende Spielstätte. Manche Spielstätten fühlen sich eher nach einem typischen HighSchool-Spielstätte aus den USA an und weniger eine richtigen professionelen Spielstätte für die erste Profi-Liga.

    Du meinst generell Vereine von bekannteren Städten ziehen mehr Zuschauer an als Vereine von eher unbekannteren Städten? Oder wie meinst du mit den 2 zitierten Punkten?


    Die positive Entwicklung der DEL sehe ich da 3 ekelante Punkte, die dazu beigetragen haben:
    1. Regelmässiger FreeTV-Ausstrahlung (ServusTV und jetzt DF1)
    2. Guter Medienpartner im PayTV-Bereich (MagentaSport)
    3. Mittlerweile gutes Abschneiden der deutsche Eishockeynational-Mannschaft

    Vielleicht noch mehr und mehr deutsche Spieler in der NHL und damit haste auch einen guten Ausganglage für eine bessere Zukunft geschaffen.
     
  8. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.427
    Zustimmungen:
    4.349
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das hatte ich damit gemeint dass die Jeweiligen Verbände das Festlegen sollten dass eine gewisse Anzahl an Spielen for Free sein müssen.
     
  9. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.203
    Zustimmungen:
    3.315
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich hab nicht die Größe der Arena gemeint, aber das spielt sicher auch mit rein. Ne Übertragung aus ner Schulturnhalle sieht nicht unbedingt professionell aus.
    Ich hab eher an die Größe der Übertragung gedacht, mehrere Kameras, Reporter und Kommentator, dazu ein Sendeplatz z.b. in nem dritten Programm,... Da bräuchte es dann aber auch Zuschauer und zumindest mittelfristig auch Einnahmen.

    In ner Stadt, in der ein Verein bekannt ist, zieht der Sport vielleicht schon. Aber 50 km außerhalb interessiert das schon keinen mehr. Überregional erst recht nicht. Egal, wie groß die Stadt ist. Aber mit Hamburg, Berlin oder München kann man zumindest noch was anfangen, Quakenbrück musste ich erst bei Google Maps suchen.
    Hier in der Nähe kennt jeder Erlanger den HC und in Bamberg sind die Basketballer der Renner. Aber außerhalb wird's schon schwierig. Und das sind Vereine der Bundesliga.
     
  10. Jedi-Joker

    Jedi-Joker Platin Member

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    414
    Punkte für Erfolge:
    93
    Um eine größere Übertragung durchzuführen brauchste ja auch entsprechen Platz. Und dafür brauchste ja auch eine große Halle/Arena.

    Es gibt ja schon bekannte Vereine aus unbekannteren Städten. Aber das sind nur Vereine, die Sportsfans eher meh sagen als für die Nicht-Sportfans. Sage nur EV Landshut oder BBC Bayreuth.

    Man könnte jetzt diskutieren, wie soll eine BBL oder DEL aussehen soll und welche Anforderung die jeweiligen Standorte erfüllen müssen. Aber eher in einem eigenen Thread oder in den jeweiligen Sport-Thread.