1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Anzeige
    Mein "Hauptbalkonkraftwerk" ist auch so eine gedrosselte Stringanlage von SOLAX. War damals noch mode scheinbar. Da alles bei mir ebenerdig ist, bekommt auch alles immer mal Schatten. An der Anlage reicht ein kleiner Zweig auf einer Platte. Ich warte mal, bis die Preise der neuen Deye der 4. Generation im Keller sind, dann überlege ich mir einen Wechsel. Bin gerde dabei mein Zaunkraftwerk für die Ostrichtung vom Provisorium zur finalen Lösung umzubauen. Da habe ich auch Schatten auf den 2 Platten. Hier ist es aber schon ein Deye mit 2 Trackern.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Schatten böse ist, konnte ich im Winter feststellen. Da war die Sonne so niedrig, das der Efeu vom Nachbar so 5cm Schatten über die gesamte Länge des Moduls geworfen hat. Dann hab ich die Rosenschere genommen und den gestutzt, und das Modul hatte danach mehr als die doppelte Leistung.

    Aber das gleich alles komplett zusammenbricht, weil ein Modul im Schatten ist, also das der Gesamte String einbricht, das war mir neu.
    Aber ich hab bisher nur 5 Balkonkraftwerke in der Nachbarschaft mit aufgebaut ;)
    Da hatte jedes Modul einen eigenen Tracker.

    Zum Glück hab ich das Problem bei mir auf dem Dach nicht. Werde aber mal die nächsten Tage schauen, wie weit die Gaube Schatten wirft.
     
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    In Reihe geschaltet, verhalten sind alle Module wie ein einziges Modul...
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber diese alle auf einen String ist doch Standard bei Dach installationen ?
    Kann mir nicht vorstellen, das die überall diese 80 Euro Optimierer mit einbauen.
    Aber auf dem Dach hat man in der Regel selten Schatten, aber ich führe auch gerade Buch, wie weit der Schatten der Gaube bei mir wandert.

    Notfalls werde ich 1 Modul weniger verbauen, das neben der platziert werden sollte.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute war die Elektro Firma vor Ort, wegen der Absprache was ich alles schon vorbereiten soll.
    Hab den dann auch das Balkonkraftwerk gezeigt, was dann mit als PV Anlage angemeldet werden soll

    Die Antwort, diese Freiluftverdrahtung ist dann aber nicht zulässig.
    Also gemeint Stecker in Steckdose, er meldet es nur mit an, wenn da eine Wieland Dose hin kommt.
    Ok die Steckdose ist auf der Wetterseite, da kann ich verstehen das er das nicht so toll fand.
    Ist aber kein Thema, diese Dose werd ich dann verbauen.

    Wieland Einspeisedose Einspeisesteckdose auf Putz mit Spelsberg ABOX im Angebot | eBay
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das stimmt so nicht. Die Module haben Bypass Dioden. Wenn Schatten drauf kommt wird das verschattete Modul überbrückt. Bei Balkon Anlagen ist dabei das Problem das die Spannung runter geht weil ein Modul fehlt, das kann für den Wechselrichter zu wenig Spannung sein, so das er abschaltet. Bei größeren Anlagen ist ein oder mehrere Module mit Schatten dann schon eher zu verkraften. Dann sinkt die Spannung im Verhältnis nicht so stark.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei mir ist diesen Jahr auch eine 10kWp Anlage auf dem Hausdach geplant. Maximal viele Module, auch in den Schatten von der Gaube, keine Optimierer.
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, hab deswegen im PV Forum mal gefragt, der Huawei Sun 2000 hat Schatten Management, deswegen soll ich so viel drauf klatschen wie es geht ;)
    Werden 18 Module und der 8 KWp Wechselrichter.
     
  9. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    In dem Fall, der im Video gezeigt wird, scheinen die aber nicht viel zu nutzen, wenn der Ertrag der sechs Module von über 2 kw auf unter 0,5 kw sinkt, sobald ein Modul nicht mehr komplett mit Sonne versorgt wird...
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dürfte das fehlende Schatten-Management im China WR sein. Bei meiner Fassaden Anlage hab ich auch Schatten vom Dachüberstand und von einem Mast zeitweise drauf, die Leistung geht aber nicht stark zurück.