1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich erinnere mich an die erste Aufführung einer CD im Programm von Bayern 3, der ich als Kind zufällig am Radio beiwohnte. Da wurde soweit ich mich erinnere Vangelis - "Chariots of Fire" gespielt und intensiv darauf hingewiesen, dass die Tonqualität dieser neuen Digitalschallplatte so gut wäre, dass man sie im Radio gar nicht vollständig rüberbringen könne. Wäre schön, von dieser Sendung mal einen Mitschnitt zu haben.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich besitze zufällig die Original CD von Vangelis aus den 1980er Jahren, und die Dynamik ist tatsächlich so hoch dass diese besser über eine gute HiFi-Anlage wiedergegeben werden sollte.
    Gerade die leiseren Passagen werden über UKW gerne mal zugerauscht, während bei der CD praktisch das Rauschen so leise ist dass man es nur hören kann wenn man sein Ohr nahe am Lautsprecher hat; die lauteren Stellen sind dann aber bereits über Zimmerlautstärke.

    Die beiden CD von Dire Straits Love over Gold und Brothers in Arms aus dem 1980er Jahren haben einen ziemlich hohen Dynamikumfang,
    und auch der Bolero von Ravel lässt sich nicht mit dem originalen Dynamikumfang auf eine Schallplatte bringen; das geht nur mit der Audio-CD.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2024
    globalsky und lg74 gefällt das.
  3. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das stimmt natürlich. Aber das wird dann ja schon VOR der Komprimierung vorgenommen und würde dann bei JEDEM Codec vorkommen. Selbst wenn in PCM gesendet würde.

    Du meinst MPEG1 Layer2, stimmts!? Audio in MPEG2 war für MPEG SOURROUND vorgesehen, kam aber quasi nie zum EInsatz. Und was die geringe Dynamik angeht: Viele Leute finden es gut, wenn die Lautstärkeunterschiede nicht so groß sind. Ich kann mich noch an Familienfernsehabende erinnern, wo sich meine Eltern immer und immer wieder aufgeregt haben, wenn es plötzlich lauter wurde.

    Kann ich nicht bestätigen. Es höre viel Musik von YouTube. Klar klingen nicht alle gut, kommt auf den Uploader an. Aber offiziell hochgeladene Musik klingt in den meisten Fällen gut. Okay, ich bevorzuge OPUS, aber oft liegt die Musik dort auch "nur" in AAC vor. Und ich kann durchaus schlecht klingende Musik von gutklingender unterscheiden. Wobei ich nicht abstreiten will, daß für mich gut klingend vielleicht was anderes bedeutet als wie für Hifi-Experten, welche alles unterhalb 24-Bit und 96kHz (unkomprimiert) ablehnen.

    Okay. Aber ich bin Wessi und habe meinen ersten CD-Player auch erst zu Weihnachten 1991 bekommen. Davor habe ich 1988 mal eine CD gehört bei meinem Onkel. Ansonsten zu Hause nur Schallplatten und Kassetten.

    Früher, also in den 80ern und frühen 90ern, klangen CDs meist noch besser als heute. Allerdings auch deutlich leiser. Und ja, mir ist bekannt WARUM das so ist. Ich benutze CDs, trotz vorhandenem Player, heute direkt kaum noch. Ich rippe alles auf Festplatte und spiele es davon ab. Aber im Gegensatz zu vielen Leuten heute BEHALTE ich die CDs und verkaufe/verschenke sie NICHT, nur weils Streaming gibt. Mir ist nämlich die Musikfestplatte schonmal abgeraucht und dann konnte ich die CDs nochmal rippen. Ja, war ne Menge Arbeit, aber das ist mir lieber, als wenn die Musik einfach WEG gewesen wäre.

    Naja. Ein Album auf CD ist das Endprodukt. Das Masterband dagegen ist unverändert. Wird es dann auf CD oder andere Medien überspielt, dann kann es sich verändern bzw. wird evnt. verändert. Im Falle von CDs, MP3 & Co. und Streaming dann dynamikkomprimiert, um möglichst LAUT zu sein, wie viele es heute haben wollen, weil sie Musik nur noch per Smartphone hören. Klar, bei CDs könnte man drauf verzichten, weil solche Leute wahrscheinlich garkeine CDs (mehr) kennen, wird aber leider selten getan.
    Die Zeiten sind leider lange vorbei. Da heute viele Leute, wenn überhaupt, nur noch Mini-Anlagen mit kleinen Lautsprechern haben, sind CDs auch heute (eigentlich schon seit ca. Mitte der 90er) sehr LAUT und dynamikarm aufgenommen. Es gibt Ausnahmen, aber der Großteil ist heute ein lauter Klangbrei! Kann man auch schön im Audiobearbeitungsprogramm sehen. Oftmals garkeine Spitzen mehr, sondern nur durchgehende dicke Balken!

    Der Mitschnitt wäre damals dann aber wahrscheinlich auf Kassette vorgenommen worden, wodurch die "Nichtrüberbringbarkeit" noch gesteigert werden würde. Ist wie mit der HD-Werbung früher auf SD-Sendern bzw. SD-Videos. Macht einfach keinen Sinn, da man die Auflösungsvorteile ja NICHT wahrnehmen KONNTE.

    Brothers in Arms habe ich auch. Aber ein Remaster von 1995. Müsste mal nachschauen, wie die Dynamik da ausschaut. Kann ich jetzt so nicht sagen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2024
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei jedem halt nicht (zumindest nur eingeschränkt) denn die Dynamik ist zwischen mp2 und AC3 aktuell nun mal sehr unterschiedlich (bei Filmen zumindest)
    Upps, ja, klar. :oops:
     
  5. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dynamik ist variabel und wird in der Regel VOR der Komprimierung vorgenommen. Bei DOLBY DIGITAL kann sie auch im Nachhinein angepasst werden, weil DD für Filme entwickelt wurde, Da macht es halt Sinn!
     
    lg74 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, also folgt daraus das die Dynamik für DD vor der Komprimierung schon großer sein muss im Gegensatz zu Mp2. ;)
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Muss" gar nicht. Kann auch gleich oder geringer sein.

    Real war es so, dass bei der ARD auf dem alten Hörfunktransponder bei manchen Kulturwellen die MP2-Spur (320 kBit/s) das Signal übertrug, das durch das UKW-Processing gelaufen war, während die AC-3-Spur (448 kBit/s) nicht durch das UKW-Processing gelaufen war. Weil: das UKW-Processing ist nur stereo. Man hatte da also auf der MP2-Spur ein - da Kulturwelle - meist noch recht dezent bearbeitetes Signal, das aber bei ca. 16 kHz zuende war, das einen Transientenlimiter drauf hatte und ggf. eine deutliche, aber noch erträgliche Kompression. Auf AC-3 war es so, wie es aus dem Pult kam, ggf. durch einen Peak Limiter begrenzt, aber ansonsten original in der Dynamik.

    Sieht man hier gut, BR Klassik im Jahre 2011:

    [​IMG]

    Manche Kulturwellen hatten aber auch auf der MP2-Spur das unbearbeitete Signal und waren damit hinsichtlich Klang und Dynamik identisch bei MP2 und AC-3. War soweit ich mich erinnere bei WDR 3 so, kann auch bei SWR 2 so gewesen sein. Diese Programme waren nur mit größter Vorsicht von Sat-MP2 auf UKW im Kabelnetz umsetzbar. Vor allem Sprache (Zischlaute!) gingen dort sofort in den Überhub, weil die Preemphasis nicht berücksichtigt und das Signal nicht entsprechend bearbeitet war. Musste man mehrere dB leiser einspeisen, was dann wieder dem Rauschabstand nicht gut tat.

    BR Klassik hat noch gegen Ende 2020, also ein Jahr vor Abschaltung des Hörfunktransponders, das UKW-Processing von der MP2-Spur entfernt, also klanglich mit der AC-3-Spur gleichgezogen. Da hatte man die letzte kleine UKW-Füllfunzel dann von Sat-Speisung auf Richtfunk-Speisung umgestellt und musste das Signal nicht mehr UKW-konform bearbeiten. Prompt hatte ich im Kabel auf UKW Spuckeffekt und musste die Aussteuerung des Modulators um 2 dB dimmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2024
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist sie aber nicht, denn bei AC-3 (5.1) ist sie nun mal deutlich hörbar größer. (ich beziehe mich hier aber auf Filme, nicht auf Radio). Ich habe deswegen die Lautstärke nicht grundlos bei der mp2 Tonspur auf 80% gesetzt und AC-3 auf 100% so sind sie im Mittel in etwa gleich laut wenn man zwischen den Tonspuren hin und her schaltet. Bei lauten Stellen gehts dann logischerweise auseinander.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Das stimmt, deshalb sind die Re-Mastered CDs meist deutlich schlechter, als es die Erstausgaben waren. Die Original-Vangelis-CD (Erstausgabe) habe ich auch hier.
    "Brothers In Arms" als Erstausgabe-CD ist mit den neueren Re-Mastered-Editionen überhaupt nicht mehr vergleichbar. Ich habe die CD 1985 gekauft und war erstaunt über die äußerst gute Dynamik, die man da erhielt. Ich habe auch zwei unterschiedliche Re-Mastered-Ausgaben hier bei mir und man kann eindeutig hören, wie man die Dynamik reduziert und alles in Richtung Klangbrei auf die Mitte fokussiert gebracht wurde. Auch bei der Lautstärke hat man nachgeholfen, sind doch die "neueren" Ausgaben nicht nur aufgrund der deutlich reduzierten Dynamik hörbar lauter geworden. Hier wurden auch die leisen Passagen nachträglich wohl nochmals angehoben, passend für die neuere Mono-Brüllwürfel-Generation, denen scheinbar schon die Stereo-Technik suspekt ist.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    Brothers in Arms 1985 vs. Brohers in Arms 2005 Remaster:
    [​IMG]
    Oben jeweils 1985, unten 2005 Remaster.
    Links Brothers in Arms, rechts Money for Nothing ...