1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Unicable installieren

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von janton2000, 16. Juli 2023.

Schlagworte:
  1. janton2000

    janton2000 Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    ich möchte unsere SAT Anlage auf Unicable umstellen. Die Verkabelung sieht wie folgt aus:
    Von der SAT-Schüssel geht ein Kabel auf den Dachboden. Von dort geht jeweils ein Kabel in vier Zimmer.
    Ich möchte nun die Möglichkeit haben in jedem Zimmer einen Twin-Tuner zu nutzen. Ich habe nach etwas Recherche folgende Produkte gefunden:
    1. DUR-line UK 124 LNB
    2. DUR-line D4FV Verteiler
    3. Axing SSD 5-07 Antennendose
    Mir ist bewusst, dass alle angeschlossenen TV-Geräte Unicable beherrschen müssen.
    Funktioniert das mit den angegeben Produkten, wie ich mir das vorstelle?
    Danke für eure Hilfe:)
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    • Im Prinzip ja
    • Bisweilen funktioniert es nur mit Netzteil-Support über einen zwischen LNB und (erstem) Verteiler eingereihten Power-Inserter. Die Chancen dafür, dass es ohne NT klappt, wären etwas größer, wenn man einen Verteiler ohne Dioden (wie KATHREIN EBC 110) nehmen würde. Denn durch die Diode in der Enddodse SSD 5-07 sind keine im Verteiler mehr nötig (… und dann hätte man mit nur einmaligem Spannungsabfall an einer Diode eine mittelbar etwas geringere Stromlast.).
    • Selten können einzelne Endgeräte wegen der Art, wie dieses LNB das "Unicable"-Signal generiert, einzelne Transponder nicht stabil empfangen > Klick.
     
  3. janton2000

    janton2000 Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @raceroad Kann ich dann nicht einfach anstatt der Enddosen Stichdosen nehmen? Also zB die Axing SSD 5-00?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2023
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stichdosen (… zumindest die allermeisten) haben keine Diode. So gäbe es jeweils nur eine Diode zwischen Tuner und LNB. Von dieser Seite aus passt das. Aber die Hochfrequenzentkopplung wäre nichts so hoch, wie sie an sich sein sollte (> Die Tuner "sehen" dann gegenseitig zu viel voneinander.). Meist klappt es dennoch. Insofern könnte man es mit den angedachten Verteiler in Verbindung mit Stichdosen wie SSD 5-00 versuchen und erst bei Bedarf zwischen Verteiler und Stichdose etwas Dämpfung durch Dämpfungsglieder einfügen.

    Diese etwas experimentelle Ansatz Stichdose nach Verteiler mit Diode kann dann von Vorteil sein, wenn man einer Dose lokal noch einen Verteiler nachschalten muss (Z.B. für eine Aufteilung TV + Receiver oder die meisten TVs mit 2x DVB-S). Denn dann bringt die höhere Dämpfung einer Enddose SSD 5-07 nichts, sondern kostet nur Pegelbudget für die lokale Aufteilung.
     
  5. janton2000

    janton2000 Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @raceroad danke für deine erneute Antwort! Also experimenteller Ansatz hört sich ja jetzt eher so an, als ob ich doch lieber einen Verteiler ohne Diode nehmen sollte. Was sagst du eigentlich zu dem LNB? Ist der okay oder gibts da was besseres?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist sicher kein experimenteller Ansatz in dem Sinn, dass man nur mit viel Glück eine zufriedenstellende Funktion erreicht. Ich schrieb ja bereits, dass es meist auch mit formal falschen Stichdosen nach einem Verteiler funktioniert.

    Die in allen Punkten optimale Lösung auf Basis eines Einkabel-LNBs gibt es ohnehin nicht. Nimmt man Enddosen, hat man zwar eine normgerechte Entkopplung, aber bei größeren Distanzen kann der Pegel für eine etwaige Aufteilung nach der Enddose knapp sein. Will man eine im Grundaufbau normgerechte Entkopplung, aber gleichzeitig einen so hohen Pegel, dass man reichlich Option für das Splitten des Signals nach der Dose hat, wird man (etwas pauschalisiert, weil auch von den Distanzen abhängend) mit einem höheren Pegel ins Netz gehen müssen.

    Bedeutet umgekehrt: Wer bereit ist, die Installation an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen, fährt mit Stichdosen (in Kombination mit diodenentkoppeltem Verteiler) flexibel: Im Grundaufbau für Distanzen Verteiler <> Dose deutlich kleiner 10 m ein 6 dB Dämpfungsglied zwischen Verteiler und Stichdose einfügen, für 10..20 m noch 3 dB, ab 20 m Distanz reicht die Dämpfung des Kabels für eine ausreichende Entkopplung. Muss / will man nach der Dose noch einmal splitte, fliegt solange ein ggf. nach obiger Vorgehensweise eingefügter Dämpfer wieder raus.



    Von LNB halte ich wenig. Ich hatte bereits einen Beitrag von mir verlinkt, in dem ziemlich ausführlich dargelegt wird, dass und warum manche Endgeräte an diesem und ähnlichen Komponenten mit dCSS-Aufbereitung (.. nicht nur LNBs, sondern auch externe Einkabelumsetzer) mache Transponder nicht oder zumindest nicht stabil empfangen können. Aber ich bin freilich Purist, dem es gegen den Strich geht, dass sich etliche Anbieter nicht an Regeln halten und nur deshalb nicht auffliegen, weil an anderer Stelle für Fehlertoleranz gesorgt wird und es deswegen meist halt dennoch funktioniert. Deswegen bleibe bei meiner Kritik, verschweige aber nicht, dass es wie gesagt sehr oft dann doch klappt.

    Dazu kommt, dass das UK 124 ein ziemlich lausiges Energiemanagement hatte. Meine Messungen, in denen sich von den damaligen Typen in diesem Punkt ein LNB von Inverto deutlich besser schlug, liegen allerdings inzwischen fünf Jahre zurück. Ich weiß nicht, ob sich etwa das neuere UK 124 mit Legacy-Ausgängen besser schlägt oder gar am UK 124 ohne Legacy zwischenzeitlich etwas geändert wurde.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    ....
    Genauer gesagt wäre der 4-fach Verteiler dann ein Kathrein EBC114.
     
    raceroad gefällt das.
  8. janton2000

    janton2000 Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also ich habe nun folgendes System installiert: DUR-line UK 124, Kathrein EBC 114 und Axing SSD 5-07. Funktioniert einwandfrei:) Danke euch!
     
  9. janton2000

    janton2000 Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @raceroad @satmanager Da wir nun Glasfaser im Haus haben, würde ich gerne auch Ethernet über die Koax Kabel verteilen. Ich würde dazu gerne die Kathrein EXI 02 verwenden. Jetzt benötige ich aber einen 5-fach Verteiler und auch neue Antennendosen. Welchen 5-fach Verteiler sollte ich für Unicable und EoC verwenden und welche Antennendosen?
     
  10. janton2000

    janton2000 Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @raceroad @satmanager Die Kathrein EXI 02 liefern am TV Ausgang nur 258 - 1218 MHz. Damit kann ich Unicable doch gar nicht vollständig nutzen? Dann brauche ich also eine Antennedose mit einem SAT Anschluss und einem DATA Anschluss? Zum Beispiel die Axing BSD 960-00N? Dann nehme ich als Verteiler einfach einen DUR-LINE D6FV. Dann hab ich ja eine Diode im Verteiler und brauche nicht zwingend eine in der Dose?